Buchrezension Trockenblumen Liebe von Anna C. Rupp | Tinkerhome
Trockenblumen

Buchempfehlung: Trockenblumen Liebe – Gestalten mit Gräsern, Blüten und Blättern.

[Werbung | Rezensionsexemplar]

Die Floristin Anna C. Rupp gibt in ihrem Floristik-Ratgeber „Trockenblumen Liebe – Gestalten mit Gräsern, Blüten und Blättern*“ einen guten und ausführlichen Überblick über den Umgang und die Gestaltungsmöglichkeiten mit Trockenblumen. In dem Ratgeber erfährst du einiges zum Thema Materialkunde und wie du deine eigenen Trockenblumen herstellen und dekorieren kannst.

Anna C. Rupp verwendet eine tolle bildliche und detaillierte Sprache. Die Leser/innen werden dazu angeregt, die Natur mit offenen Augen zu betrachten und den Blick auf die Entwicklungsphasen der Blumen zu richten, diese wahrzunehmen und den richtigen Zeitpunkt für die Ernte abzupassen. In jedem Wort erkennt man die Leidenschaft der Autorin Anna C. Rupp, wenn es um das Thema Trockenblumen geht. Und das ist definitiv ansteckend! Ich habe bei Spaziergängen immer schon die Augen offengehalten und geschaut, welche Naturmaterialien ich zum Basteln und Dekorieren verwenden kann. Aber nun hat sich mein Blick dafür nochmal verändert und intensiviert.

Direkt zu Anfang des Buches wird auf die Frage, warum man eigentlich Trockenblumen verwenden soll, eingegangen. Und eigentlich ist dies logisch: Blumen sind vergänglich – Trockenblumen nicht. Und genau dies ist auch der Punkt, warum ich so gerne Trockenblumen verwende. Sie sind nicht nach kurzer Zeit verwelkt und wenn ich mich an den Trockenblumen sattgesehen habe, arrangiere ich sie einfach neu oder verwahre sie bis zum nächsten Einsatz. Und genau dafür öffnet die Autorin Anna C. Rupp den Leser/innen die Augen. Sie legt dabei viel Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein und greift damit die aktuelle Bewegung der Gesellschaft auf.

Zu Beginn gibt es außerdem einen kurzen Exkurs zum Thema „Stimmungswirkung von Trockenblumen“. Hierbei geht es bspw. um die Wachstumsrichtung von Blumen. Dieses Thema finde ich persönlich sehr interessant, da ich mir darüber bisher kaum Gedanken gemacht habe, wenn ich Blumen bzw. Trockenblumen arrangiert habe. Aber wenn man erstmal davon gehört hat, leuchtet es einem ein, die genannten Punkte zu berücksichtigen und man lenkt den Blick automatisch darauf. Ich überlege beim Verwenden von Blumen nun zwei Mal, welche Arten ich miteinander kombiniere.

Besonders hilfreich finde ich die Auflistung der benötigten Ausrüstung, die dann folgt. Die meisten Materialien sind mir bekannt, aber auch ich habe Neues entdeckt. Wusstest du, dass es sogenannten Floralkleber gibt? Ich kannte diesen bisher nicht, aber habe selbst schon festgestellt, dass Heißkleber nicht immer für Blumen geeignet ist. Es handelt sich bei der Materialauflistung übrigens nicht einfach nur um eine Liste, sondern es gibt zu jedem einzelnen Material kurz und knapp die wichtigsten Infos und wertvolle Tipps.

In dem Buch erfährst du außerdem, welche Blumen du zu welcher Jahreszeit in der Natur findest und woran du erkennst, dass sie bereit zur Ernte sind. Anna C. Rupp zeigt den Leser/innen aber auch auf, dass es eben nicht nur um die Blüten der Pflanzen geht, sondern dass man auch andere Pflanzenteile nutzen kann, um schöne Ergebnisse zu erzielen. Es gibt zu jeder Jahreszeit eine kleine Übersicht, sowohl in Text- als auch in Bildform. Besonders gelungen finde ich, dass die verschiedenen Trockenblumen im Text und im Bild nummeriert sind und man so direkt erkennt, wie die Trockenblumen aussehen.

Im Hauptteil erfährst du als erstes, wie du Blumen trocknen und färben kannst. Hier stellt die Autorin dir verschiedene Techniken vor. Außerdem geht sie auf die richtige Lagerung von Trockenblumen ein. Danach folgt der kreativste Teil: Das Gestalten mit Trockenblumen. Anna C. Rupp stellt dir 14 verschiedene Projekte und Dekorationsmöglichkeiten in ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen vor. Egal ob klassischer Trockenstrauß, moderner Trockenblumenring oder Kopfschmuck aus Trockenblumen. Es ist für jeden etwas Passendes dabei. Mir haben es direkt mehrere Projekte angetan, die ich nach und nach ausprobieren werde. Welches Material sich für die einzelnen Projekte besonders gut eignet und wie du die Projekte umsetzen kannst, wird dir ausführlich erklärt.

Zum Schluss regt Anna C. Rupp die Leser/innen zu eigener Kreativität an. Sie gibt Anregungen und stellt Kreativitätstechniken zur Ideenfindung und Umsetzung vor. Auch hierbei setzt die Autorin wieder auf die bildliche, von Metaphern geprägte Sprache, vielleicht einen kleinen „Ticken“ zu viel. Anna C. Rupp nimmt dich Schritt für Schritt in den Entstehungsprozess eines ihrer Werke mit und erklärt dir, wie du bei deinem eigenen Projekt vorgehen kannst und was du beachten solltest, um ans Ziel zu kommen.

Alles in allem begeistert mich das Buch „Trockenblumen Liebe – Gestalten mit Gräsern, Blüten und Blättern“ von Anna C. Rupp. Die Autorin hat mich total mitgerissen, sodass ich sofort Lust bekommen habe, in die Natur zu gehen und Ausschau nach geeignetem Material für neue Projekte zu suchen. Besonders gut gefallen mir auch die Bilder und Illustrationen des Buches. Diese passen hervorragend zu den Inhalten und der Message, welche die Autorin verbreiten möchte. Ich habe viel Neues durch das Buch lernen können und bin dazu animiert worden, weniger Trockenblumen fertig zu kaufen, sondern mich nachhaltig und umweltbewusst in der Natur umzusehen und zu experimentieren.

Wo bekomme ich das Buch “Trockenblumen Liebe”?

Erwerben kannst du das Buch „Trockenblumen Liebe – Gestalten mit Gräsern, Blüten und Blättern*“ bei verschiedenen Anbietern zu einem Preis von 22,00€

Letztes Jahr habe ich übrigens den Blogartikel “Trendigen Trockenblumenring binden: Anleitung, Tipps & Tricks” verfasst. Schau doch mal vorbei!

DIY Trockenblumenring: Einen Trockenblumenkranz binden | Tinkerhome - Einfache DIYs für Zuhause

8 Kommentare

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert