Trendigen Trockenblumenring binden: Anleitung, Tipps & Tricks
Trockenblumen sind im Moment der Hit! Ob als Bastelmaterial, Strauß oder Kranz. Überall sieht man sie. Auch dir ist dies nicht entgangen und du möchtest selber einen Trockenblumenring binden? Meine Anleitung hilft dir dabei, denn es ist nicht schwer.
Inhalt
Auswahl der Blumen
Ich habe meinen Kranz sowohl mit Trockenblumen, als auch mit frischen Blumen gestaltet. Dabei solltest du darauf achten, dass du frische Blumen auswählst, die auch getrocknet schön aussehen. Besonders gut eignen sich die Blumen, welche du auch als Trockenblumen erwerben kannst, wie z.B. Schleierkraut, Eukalyptus, Getreidehalme und Lavendel. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du eine Blume deiner Wahl testweise trocken lassen, bevor du mit dem Binden des Kranzes beginnst. Für meinen Trockenblumenring habe ich bereits getrocknetes Samtgras (Lagurus Ovatus), frisches Schleierkraut und frische Kornblumen verwendet.
Sind die Blumen einmal ausgewählt und das Material besorgt, kann es auch schon losgehen. Damit du nicht mehr groß ausprobieren musst, wie du die Blumen am besten an dem Metallring befestigst, habe ich dir meine
Tipps & Tricks in diesem Beitrag zusammengefasst.
Material – Trockenblumenring binden
- Metallring
- Trockenblumen bzw. Blumen deiner Wahl
- (Garten-)Schere
- Draht*
- Seitenschneider
- Juteschnur*
- breites Juteband* zum Aufhängen (du kannst natürlich auch ein anderen Band nehmen)
Schritt-für-Schritt-Anleitung – Trockenblumenring binden
Bevor du mit dem Binden an sich anfängst, solltest du dir überlegen, wo der Trockenblumenring später hängen soll. Egal ob an der Wand im Haus, auf der Terrasse, im Fenster oder an der Tür, dein Trockenblumenring macht überall eine gute Figur.
Du willst deinen Trockenblumenring im Fenster aufhängen? Dann solltest du den Ring von beiden Seiten mit Trockenblumen umwickeln, damit dieser von beiden Seiten seine Schönheit zeigen kann! Ist dies der Fall, solltest du den Metallring beim Binden immer mal wieder wenden, um zu kontrollieren, ob der Kranz von beiden Seiten gleichmäßig gebunden ist oder ob unschöne Lücken entstanden sind. Kleine Lücken kannst du auch im Nachhinein ausbessern, indem du einfach ein paar Blumen nachträglich hineinsteckst.
Soll der Kranz hingegen an einer Wand hängen, reicht es, wenn du dich auf eine Seite konzentrierst. Du kannst deinen Kranz aber natürlich auch auf einen Kommode oder Ähnliches stellen.
So und nun geht es aber wirklich los und ich zeige dir, wie du einen Trockenblumenring binden kannst.
Schritt 1
Als erstes schneidest du deine Trockenblumen zurecht, sodass alle die gleiche Länge haben. Achte dabei darauf, dass die Stiele nicht zu kurz werden. Dann haben sie später keinen ausreichenden Halt.
Schritt 2
Im zweiten Schritt bindest du mithilfe des Drahtes aus den verschiedenen Trockenblumen kleine Bündel. Du kannst natürlich auch kleine Bündel aus den gleichen Blumen binden. Das kommt darauf an, was du für ein Endergebnis haben möchtest. Da hat jeder einen anderen Geschmack.
Das Binden der kleinen Bündel ist kein Muss. Wer etwas geübter ist, kann die Trockenblumen bzw. Blumen auch direkt um den Metallring binden. Ich persönlich finde es besonders bei vielen kleinen Blumen jedoch einfacher, wenn man kleine Bündel bindet.
Schritt 3
Den Draht wickelst du zu Beginn ein paar Mal um den Metallring und verzwirbelst das Ende. Achte darauf, dass der Draht fest an dem Metallring sitzt, sonst verrutscht er später beim Binden und dadurch rutschen auch die Blumen hin und her.
Schritt 4
Dann beginnst du die kleinen Blumenbündel mit dem Draht am Metallring festzubinden. Die Bündel setzt du dicht aneinander, damit keine Lücken entstehen. Den Draht wickelst du mehrmals fest um Metallring und Trockenblumen, sodass nichts wackelt oder rutscht.
Schritt 5
Sind alle Bündel am Metallring befestigt, umwickelst du die Blumenstängel gut und verzwirbelst das Drahtende. Auch hier solltest du wieder darauf achten, dass alles fest gebunden ist und nichts wackelt.
Schritt 6
Im nächsten Schritt nimmst du dir die Juteschnur und knotest diese dicht an den letzten Blüten fest.
Schritt 7
Damit man die Blumenstängel nicht mehr sieht, umwickelst du diese nun fest mit der Juteschnur.
Schritt 8
Das Ende der Juteschnur verknotest du zum Schluss mit dem anderen, zuvor festgeknoteten, Ende.
Deinen fertigen Trockenblumenring kannst du mit einem Band deiner Wahl aufhängen. Ich habe zum Aufhängen des Kranzes ein breites Juteband verwendet. Dies ist aber natürlich kein Muss. Mir persönlich gefällt es besser, wenn Kränze mit einem breiten Band aufgehangen werden. Aber du kannst natürlich auch eine stabile Schnur nehmen. Wenn du deinen Kranz hingegen aufstellen möchtest, brauchst du natürlich keine Aufhängung. Du kannst dann aber bspw. eine kleine Schleife oben am Kranz befestigen, um noch ein kleines Highlight zu setzen. Ich hoffe, dass dir mein Beitrag geholfen hat und du nun deinen eigenen Trockenblumenring binden kannst.
Verwendungsidee für Blumenstängel
Du hast für deinen Trockenblumenring Lavendelblüten verwendet? Ich zeige dir, was du aus den “langweiligen” Lavendelstängeln zaubern kannst! Du kannst die Ideen natürlich auch mit anderen Blumenstängeln umsetzen.
Videoanleitung: Herbstlichen Kranz binden
In diesem Video siehst du Schritt für Schritt, wie du einen herbstlichen Kranz binden kannst. Die Anleitung kannst du natürlich auch für einen Sommer- bzw. einen Trockenblumenkranz verwenden. Beachte jedoch, dass es je nach verwendeten Blumen sinnvoll ist, wie oben beschrieben, zuerst kleine Blumenbündel zu binden.
Du interessierst dich generell für das Thema Trockenblumen und würdest gerne mehr darüber erfahren? Dann kann ich dir das Buch “Trockenblumen Liebe – Gestalten mit Gräsern, Blüten und Blättern.” von Anna C. Rupp ans Herz legen. Ich habe mich ausgiebig mit diesem Ratgeber beschäftigt und eine ausführliche Rezension auf meinem Blog verfasst.