EINFACHE DIYS FÜR DEIN ZUHAUSE

Lass dich von meinen Bastelideen, Dekotipps, Upcycling-Projekten und einzigartigen Geschenkideen inspirieren und werde selber kreativ.

DIY Blog: Tinkerhome - Einfache DIYs für dein Zuhause
DIY Shop: Tinkerhome - Einfache DIYs für dein Zuhause
DIY Vorlagen: Tinkerhome - Einfache DIYs für dein Zuhause
Tinkerhome - Einfache DIYs für dein Zuhause

DIY BLOG – EINFACHE DIYS ZUM NACHBASTELN

Du bist auf der Suche nach DIY (Do It Yourself) Ideen, die du Zuhause einfach nachbasteln kannst? Dann schau auf meinem DIY Blog vorbei und lass dich inspirieren. Egal ob Dekoideen für deine eigenen vier Wände, ausgefallene Geschenkideen, Upcyclingprojekte oder Partydeko. Es ist für jeden etwas dabei!

Bei mir findest du viele Ideen, die du mit Materialien umsetzen kannst, die du bestimmt bereits Zuhause hast. Zur Umsetzung meiner Ideen nutze ich bspw. gerne herkömmliche Wasserfarben, Naturmaterialien und Dinge, die sonst schnell im Müll landen (z.B. Wachsreste, Konservengläser- und dosen). Außerdem bin ich der Knüpftechnik Makramee verfallen und teile mein Wissen hier mit dir.

Da ich selber beim Basteln sehr ungeduldig bin, sind viele meiner DIY Projekte schnell umsetzbar. So benötigst du nicht viel Zeit und kannst die Ideen mithilfe meiner ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen einfach umsetzen. Gerne kannst du dafür auch meine Bastelvorlagen nutzen.

AKTUELLE BLOGBEITRÄGE

September 21, 2023Das Sticken ist eine zeitlose Handwerkskunst, die seit Jahrhunderten von Menschen auf der ganzen Welt praktiziert wird. Obwohl die Technik des Stickens im Laufe der Zeit viele Veränderungen erfahren hat, ist das richtige Material zum Sticken nach wie vor von entscheidender Bedeutung, um beeindruckende Stickarbeiten zu schaffen. In diesem Blogbeitrag gebe ich einen Überblick über das Material, dass du zum Sticken benötigst und wie du Stickvorlagen übertragen kannst. Alle vorgestellten Materialien findest du hier*. Inhalt Die Basis: der Stoff, der bestickt werden sollStickgarn – Material zum StickenStickrahmen – Material zum StickenSticknadeln – Material zum StickenStickvorlagen übertragenThermosensitive TintenrollerWasserlösliches StickvliesZusätzliches nützliches Material zum StickenWickelkarten + BoxBügeleinlage Die Basis: der Stoff, der bestickt werden soll Wenn du einen Stoff hast, den du besticken möchtest, muss das andere Material zum Sticken darauf angepasst werden. Besonders die Sticknadeln spielen hier eine wichtige Rolle. Welche Nadel du für welchen Stoff benötigst, erfährst du unter dem Punkt “Sticknadeln”. Andersherum kannst du aber auch vom Motiv ausgehen, dass du sticken möchtest und dir dazu den passenden Stoff inkl. Sticknadel raussuchen. Stickgarn – Material zum Sticken Es gibt super viele verschiedene Stickgarne. Für Materialien, die gewaschen werden müssen, solltest du auf die Qualität der Stickgarne achten. Billige Garne können nämlich bei Kontakt mit Wasser abfärben und das tolle Endergebnis ist hinüber… Den Stoff, das T-Shirt etc. solltest du vor dem Besticken waschen, damit umgekehrt der Stoff die Garne nicht verfärbt. Es gibt außerdem verschiedene Dicken. Ich habe bisher immer 6-fädiges Stickgarn aus Baumwolle verwendet. Das Praktische dabei ist, dass du das Garn für filigranere Stickereien auch einfach teilen kannst. Hier zusätzlich noch ein kleiner Überblick über die verschiedenen Stickgarne: Stickgarn aus Baumwolle: Dieses Garn ist stark, strapazierfähig und in vielen Farben erhältlich. Es eignet sich gut für traditionelle Stickereien. Stickgarn aus Seide: Seidengarn verleiht Stickarbeiten einen eleganten Glanz und ist perfekt für hochwertige Projekte geeignet. Stickgarn aus Wolle: Wollegarn ist ideal für Winter- oder Textilprojekte, da es wärmer ist und eine texturierte Oberfläche bietet. Stickrahmen – Material zum Sticken Für die meisten Stickarbeiten benötigst du außerdem einen Stickrahmen. Stickrahmen dienen dazu, den Stoff während des Stickens zu stabilisieren und Falten oder Verzerrungen zu verhindern. Diese gibt es in verschiedenen Größen. Wenn du auf sehr feste Stoffe etwas sticken möchtest, wie z.B. auf Schuhe oder Rucksäcke, benötigst du meist keinen Stickrahmen, da der Stoff an sich fest genug ist. Und bei Schuhen ist es natürlich auch schwierig den Stoff überhaupt auf dem Rahmen zu spannen. Wichtig ist, dass du den Stoff, wenn du einen Stickrahmen benutzt, gut einspannst. Es gibt zwei Hauptarten von Stickrahmen. Ich habe bisher nur runde Stickrahmen verwendet. Rundrahmen: Diese werden verwendet, um Stickereien in runden oder ovalen Formen zu erstellen. Rechteckige Rahmen: Diese eignen sich gut für rechteckige oder quadratische Stickprojekte. Sticknadeln – Material zum Sticken Sticknadeln sind das grundlegende Werkzeug für das Sticken. Sie sind in verschiedenen Größen und Stärken erhältlich, um den Anforderungen verschiedener Stoffe gerecht zu werden. Die Wahl der richtigen Nadel ist entscheidend, um Schäden am Stoff zu vermeiden und die Stickarbeit reibungslos zu gestalten. Sticknadeln mit stumpfer Spitze werden bei elastischen Stoffen (z.B. T-Shirt oder Pulli) genutzt, damit der Stoff nicht beschädigt wird. Es werden die im Stoff vorhandenen Löcher genutzt. Diese Stoffe bezeichnet man als Maschenstoffe. Diese sehen bei genauem Hinschauen aus, als wären sie “gestrickt”. Spitze Sticknadeln werden bei fester Webware verwendet. D.h. du musst erst Löcher in den Stoff stechen. Webwaren bestehen aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Fäden. Diese kreuzen sich gegenseitig. Sticknadeln mit großer Öse: Sie erleichtern das Einfädeln von Garnen und sind besonders für Anfänger empfehlenswert. Dieser Nadel-Twister ist übrigens super praktisch. In der Mitte ist ein Magnet. Vom Prinzip her ist der Nadel-Twister wie ein Lippenstift, sodass die Nadeln beim Transport durch den Deckel gut geschützt sind. Stickvorlagen übertragen Es unterschiedliche Möglichkeiten zum Stickvorlagen übertragen. Zwei dieser Möglichkeiten stelle ich dir kurz vor. Das sind für mich die besten und einfachsten. Thermosensitive Tintenroller Du kannst die Vorlage z.B. frei Hand auf den Stoff auftragen. Dafür empfehle ich die Tintenroller von Frixion*. Die Linien verschwinden, bei Hitze. Du kannst nach dem Sticken das Motiv einfach bügeln oder föhnen und schon verschwinden die Linien. Wasserlösliches Stickvlies Ich nutze gerne wasserlösliches Stickvlies. Darauf kannst du deine Vorlage z.B. ausdrucken und danach direkt mit dem Sticken starten. Oder du legst die Vorlage unter das Vlies und kannst die Vorlage abpausen. Dafür kannst du beides ganz Oldschool ans Fenster halten oder du legst Vorlage und Vlies aus ein Lightboard* oder ein Tablet. Hast du dein Werk dann fertig, hältst du den Stoff unters Wasser und rubbelst ein bisschen. Das Stickvlies löst sich einfach auf, wie du hier sehen kannst: Zusätzliches nützliches Material zum Sticken Neben dem notwendigen Material zum Sticken, gibt es auch noch ein paar nützliche Materialien, auf die ich nicht mehr verzichten mag. Wickelkarten + Box Sogenannte Wickelkarten sind nicht zwingend notwendig, sorgen aber dafür, dass weder Chaos, noch Knoten entstehen. Ich habe es anfangs ohne versucht und nunja, es war schrecklich! Irgendwann war alles ein riesiger Klumpen und es ha sehr lange gedauert, alles wieder auseinander zu bekommen. Deswegen gehören Wickelkarten fest für mich zum Material zum Sticken dazu. Super praktisch ist außerdem, dass du die Wickelkarten beschriften kannst. Meist sind beigefügte Etiketten dabei. Du kannst aber auch die Wickelkarten an sich beschriften. So weißt du immer, welches Garn du wo gekauft. Es ist nämlich super ärgerlich, wenn das Garn nicht ausreicht, du aber nicht mehr weißt, welche Farbe es genau ist. Bügeleinlage Eine sogenannte Bügeleinlage ist nicht unbedingt notwendig. Ich finde es gerade bei bestickten Anziehsachen aber sinnvoll. Du kannst die Bügeleinlage einfach auf der Rückseite deines Motives aufbügeln. Dadurch wird die Stickerei von hinten geschützt und es wird z.B. das Lösen eines Knotens verhindert. Die Bügeleinlage (Vlieseline H 609)*, die ich verwende, gibt es in weiß und schwarz. Es gibt aber noch einen weiteren Vorteil, weswegen Bügeleinlagen für mich zum Material zum Sticken auf jeden Fall dazugehören. Ich selber habe eine super empfindliche Haut und da darf bei Shirts und Pullovern nichts kratzen. Die Bügeleinage verhindert auch eine Reibung zwischen Stickerei und Haut und ist somit gerade bei Klamotten, die die Haut direkt berühren echt praktisch. Das richtige Material zum Sticken ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Vor Beginn muss also geschaut werden, welches Material am besten zum geplanten Projekt passt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Sticken! 🙂 Weitere einfache DIYs findest du z.B. auf meinem Blog oder auf meinem YouTube-Kanal. Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
September 17, 2023DIYs mit Milchtüten sind seit mehreren Jahren nicht mehr wegzudenken! Aber immer wieder kommen Fragen auf. Wie bekomme ich die äußeren Schichten ab? Wie schlage ich die äußere Schicht am besten um? Stinkt das nicht nach einiger Zeit? Auf all diese Fragen findest du in meinem Blogbeitrag eine Antwort. Ich habe dir alle Tipps und Tricks zum Basteln mit Milchtüten bzw. Tetra Paks zusammengefasst. Und jetzt kommt das Beste: Bei Nadja von Lieblingsgeschenk findest weitere Tipps und tolle Milchtüten Upcyclings. Inhalt 1. Milchtüte aufschneiden2. Milchtüte richtig auswaschen3. Die äußere Beschichtung ablösen4. Den Rand umschlagen5. Milchtüten aufschneiden6. Weitere Tipps von Nadja von Lieblingsgeschenk rund um Milchtüten Upcyclings7. Milchtüten bemalen – Basteln mit Milchtüten 1. Milchtüte aufschneiden Wenn du nicht die komplette Milchtüte zum Basteln benötigst, schneidest du diese am Besten direkt nach dem Leeren auf. Dafür faltest du die Milchtüte oben ein wenig und knickst die Seiten ein. Dann kannst du die Milchtüte einfach aufschneiden. Wenn du die komplette Milchtüte benötigst und z.B. kleine Fenster hineinschneiden möchtest, kannst du ein Cuttermesser oder eine kleine Schere nutzen. 2. Milchtüte richtig auswaschen Nach dem Aufschneiden der Milchtüte solltest du diese direkt reinigen. Spüle die Milchreste mit Wasser aus. Anschließend wäschst du die Milchtüte gründlich mit Wasser und Spülmittel aus. Stelle die Milchtüte danach auf den Kopf, sodass diese innen gut trocknen kann. Danach kannst du mit deinem Milchtüten Upcycling starten. 3. Die äußere Beschichtung ablösen Für manche Milchtüten Upcyclings brauchst du die Beschichtung nicht zu entfernen, z.B. wenn die die Milchtüte mit Acrylfarbe anmalst. Meist wird die äußere Beschichtung aber entfernt. Viele haben Probleme beim Ablösen der äußeren Beschichtung. Das Ablösen ist aber meist der wichtigste Schritt beim Basteln mit Milchtüten. Deswegen zeige ich dir im Detail, wie ich vorgehe: Beginne wie oben gezeigt, indem du an einer kleinen Ecke anfängst. Am besten ist es, wenn du von dieser Ecke ausgehend, die Beschichtung in einem ablösen kannst. Sollte dies nicht gehen, kannst du dir ein Messer zur Hilfe nehmen. Sollte die Beschichtung hartnäckig sein, halte die aufgeschnittene Milchtüte mit der Außenseite unters Wasser. Danach sollte es mit einem Messer oder den Fingernägeln gehen. Und ich bin ehrlich, manchmal werfe ich die Milchtüte einfach weg, wenn die Beschichtung sich schlecht ablösen lässt. Meine nicht vorhandene Geduld ist dabei nämlich nicht sehr hilfreich… 4. Den Rand umschlagen An diesem Schritt bin ich beim Basteln mit Milchtüten am Anfang öfter verzweifelt. Mittlerweile habe ich den Dreh aber raus! Wichtig ist, dass du die Ecken immer leicht nach innen drückst, wenn du den Rand umschlägst. Ich schlage den Rand meist 2x um. Bei der Breite des Randes kannst du variieren. Die innere Beschichtung mancher Milchtüten bzw. Tetra Paks ist silber. Dann ist der umgeschlagene Rand natürlich auch silber. Mir gefallen beide Varianten. 5. Milchtüten aufschneiden Milchtüten sind vielseitig einsetzbar. Dafür müssen sie nicht unbedingt ihre Form behalten. Du kannst die Milchtüten auch einfach aufschneiden und danach damit basteln. Schneide die Milchtüte einfach an der Klebestelle auf. Danach schneidest du den Boden ab. Und schon kannst du losbasteln. 6. Weitere Tipps von Nadja von Lieblingsgeschenk rund um Milchtüten Upcyclings Nadja hat weitere tolle Tipps & Tricks zum Basteln mit Milchtüten zusammengestellt, die auf meine Grundlagen aufbauen. Spannend wird es z.B. wenn neben der Milchtüte auch noch das Bügeleisen zum Einsatz kommt. Hüpf doch mal rüber zu Nadja und schaue, was beim Bügeln der Milchtüten passiert! 7. Milchtüten bemalen – Basteln mit Milchtüten Kommen wir zum schönsten Teil beim Basteln mit Milchtüten: dem eigentlichen Basteln. Es gibt unglaublich viele tolle Ideen! Ich zeige dir ein paar meiner liebsten Ideen und hoffe, dass dir meine Tipps & Tricks zum Milchtüten Upcycling geholfen haben. Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 Auch Nadja von Lieblingsgeschenk zeigt dir einige tolle DIY Ideen mit Milchtüten. Schau also unbedingt mal vorbei! Weitere einfache DIYs findest du auf meinem Blog Instagram YouTube Pinterest Facebook Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
September 10, 2023Hast du schon mal Perlenarmbänder selber gemacht? Falls nicht, keine Sorge, alle wichtigen Infos bekommst du jetzt. Von der Auswahl der Materialien bis zum fertigen Produkt – in meinem Blogbeitrag erfährst du alles, um deine eigenen DIY Perlenarmbänder zu basteln und lange Freude daran zu haben. Und falls du bereits als Kind oder auch in der letzten Zeit eigene Armbänder gebastelt hast, kannst du hier deine Kenntnisse auffrischen oder neue Muster kennenlernen. Mich hat der aktuelle Trend wieder total gefesselt und ich wünsche dir viel Spaß beim Perlenarmbänder basteln. Inhalt Meine Erfahrungen mit PerlenSilvias Expertentipps1. Benutze eine Perlennadel2. Perlenmatte in Kombination mit der Perlennadel nutzen3. Der richtige Knoten zum Abschluss4. Perlendreieck zum Einsammeln der PerlenMaterial(auswahl)Materialkunde – Was sind überhaupt MIYUKI Seedbeads und TOHO Seedbeads?DIY Anleitungen – Perlenarmbänder bastelnEinfache DIY Perlenarmbänder bastelnDIY Perlenarmbänder mit Blumen aus PerlenDIY Perlenarmbänder mit RautenmusterRinge aus Perlen basteln Meine Erfahrungen mit Perlen Ich habe bereits als Kind viel mit Perlen gebastelt. Je älter ich wurde, desto kleiner wurden die Perlen. Gemeinsam mit meiner Mutter habe ich stundenlang Schmuck selber gemacht und neue Varianten ausprobiert. Umso mehr habe ich mich natürlich gefreut, dass DIY Perlenarmbänder wieder im Trend sind. Ich bin ehrlich, ich hatte mir letztes Jahr günstig ein Set im Internet bestellt. Allerdings musste ich schnell feststellen, dass die bunten Perlen sehr schnell weiß werden und die schönen Muster somit leider verschwinden… Diese Sachen habe ich z.B. als Kind aus Perlen selber gemacht. Also bin ich dieses Jahr in den vertrauten Bastelladen gefahren, in dem ich schon als Kind meine Perlen gekauft habe und die Auswahl war riesig! Ich persönlich mag aktuell matte Perlen sehr gerne und habe mir ein paar matte Farben gekauft. Meine DIY Perlenarmbänder, Ketten und Ringe trage ich eigentlich immer. Meist auch in Kombi mit anderem Schmuck. Je nach Outfit, wechsle ich natürlich die Farben. Aber ansonsten trage ich den DIY Schmuck Tag und Nacht, beim Duschen und sogar im Sommerurlaub im Meer. Nach mehreren Monaten habe ich festgestellt, dass manche Perlen blasser werden, aber das auch erst nach mehreren Monaten Dauergebrauch. Günstige Perlen verlieren die Farbe schnell. Ein weiterer Nachteil von günstigen Perlen ist, dass diese oft unterschiedlich groß sind. So bekommt man leider keine gleichmäßigen Muster und ist am Ende womöglich unzufrieden mit dem Ergebnis.Für mich steht fest, dass ich auf die Materialien meines Bastelladens vertraue und passend dazu, gibt Silvia noch ein paar Tipps. Silvias Expertentipps Hallo, ich bin Silvia Darius und ich führe den Bastelladen HS Store in Hückelhoven und den Beadpoint Onlineshop rund um das Thema Perlen. Seit 2004 bin ich im Perlengeschäft tätig und wir lassen mittlerweile eigene Perlen, Verschlüsse etc. herstellen. Die Perlen, Perlensets und Anleitungen werden weltweit und auch auf Messen sind wir zu finden. Dort bin ich Hanna im Frühjahr zufällig begegnet und unsere Zusammenarbeit kam ins Rollen. Um dir den Einstieg in das Basteln mit Perlen so einfach wie möglich zu gestalten, habe ich nun vier Tipps für dich. 1. Benutze eine Perlennadel Eine Perlennadel ist besonders bei kleinen Perlen von Vorteil. Die Perlennadeln mit dem sogenannten Split Eye sind besonders praktisch, da diese flexibel sind und so auch an engeren oder runden Stellen verwendet werden können. Und auch der Faden muss nicht mühevoll eingefädelt werden. Durch das Split Eye, kann man die Nadel einfach auseinanderziehen und den Faden dazwischen klemmen. Die von mir verwendete Nadel wird außerdem auch Perlaufreihnadel genannt. Du kannst einfach mehrere Perlen hintereinander auf die Nadel auffädeln und diese später gesammelt auf den Gummifaden ziehen. 2. Perlenmatte in Kombination mit der Perlennadel nutzen Eine Perlenmatte erleichtert das Auffädeln in Kombination mit der Perlennadel sehr. Perlenmatten haben eine besondere Oberfläche, wodurch die Perlen nicht wegrutschen, wenn man diese auffädelt. 3. Der richtige Knoten zum Abschluss Gerade wenn man mit einem Gummifaden arbeitet, ist der richtige Knoten zum Abschluss wichtig. Es wäre nämlich sehr schade, wenn die Perlen plötzlich durch einen gelösten Knoten vom Armband rutschen. Damit du genau erkennen kannst, wie der Knoten gemacht wird, habe ich ein Gummiband in rosa gewählt. Als erstes machst du einen einfachen Knoten und setzt darauf direkt einen zweiten. Ziehe alles gut fest. Der Doppelknoten ist fertig. Danach machst du einen Knoten mit beiden Enden zusammen. Diese muss genau auf den vorherigen Knoten sitzen, um zu halten. Achte darauf, dass der letzte Knoten wirklich auf den vorherigen ist und ziehe alles gut fest. Vor dem Abschneiden der Enden solltest du kontrollieren, ob der Knoten wirklich hält. Falls nicht, musst du den letzten Schritt wiederholen. 4. Perlendreieck zum Einsammeln der Perlen Um die nicht verwendeten Perlen nicht einzeln von der Matte aufheben zu müssen, kannst du ein Perlendreieck verwenden und die Perlen einfach auf das Dreieck schieben. Damit kannst du die Perlen dann auch super einfach wieder in die Röhrchen zurück füllen. Schiebe eine Kante des Perlendreiecks unter die Perlen. Danach schiebst du eine Ecke des Dreiecks in das Röhrchen und kippst die Perlen dort hinein. Material(auswahl) Wie bereits oben geschrieben, vertraue ich auf die Materialauswahl des Bastelladens von Silvia. Um loszulegen brauchst du folgende Materialien: Perlen Gummifaden ( Ø 0,25 mm) ggf. Perlennadel ggf. Perlenmatte ggf. Pappe, Buch o.Ä. + Wäscheklammer Der Perlenmarkt ist riesig, sodass es anfangs gar nicht so leicht ist, die passenden Perlen zu finden. Aber dafür habe ich natürlich eine Lösung. Ich bin besonders stolz darauf, dass du im Onlineshop Beadpoint von Silvia direkt Startersets kaufen kannst, die ich zusammengestellt habe. In den kleinen Startersets sind Perlen in harmonischen Farben (3g pro Farbe), der passende Gummifaden und eine Perlennadel enthalten, sodass du direkt starten kannst.In den mittleren Startersets sind Perlen in harmonischen Farben (5g pro Farbe), der passende Gummifaden und eine Perlennadel enthalten.In den großen Startersets sind neben den Perlen (5g pro Farbe), dem Gummifaden und der Perlennadel noch eine Perlenmatte und ein Perlendreieck enthalten.Die Perlenzusammensetzungen sind bei allen Sets die gleichen. Du kannst zwischen folgenden Perlensets wählen: Tinkerhome Shiny Rainbow(small, medium, large) Dieses Set besteht aus 7 glänzenden Farben (TOHO 11/0 Seedbeads). Es sind knallige Farben und dezentere enthalten. Tinkerhome Matt Mermaid(small, medium, large) Die Perlen (MIYUKI 11/0 Seedbeads) in diesem Set sind alle matt. Es sind 5 Farben enthalten. Tinkerhome Pastell Love(small, medium, large) In diesem Set sind Perlen (MIYUKI 11/0 Seedbeads) mit verschiedenen Oberflächen enthalten. Weiß ist sowohl in matt als auch in glänzend enthalten. Materialkunde – Was sind überhaupt MIYUKI Seedbeads und TOHO Seedbeads? Wenn du dir z.B. deine eigenen Sets zusammenstellen möchtest, solltest du die unterschiedlichen Perlenarten kennen. Deswegen gibt es hier eine kleine Einführung: In diesem Blogbeitrag nutze ich Perlen von zwei bekannten japanischen Herstellern: MIYUKI und TOHO Perlen. Von beiden Marken nutze ich die 11/0 Seedbeads. Sie zeichnen sich durch ihre gleichmäßige Größe und Form aus und sind bekannt für ihre hochwertige Qualität. Besonders gut gefällt mir bei dieser Größe, dass die Glasperlen relativ klein sind und der selbstgemachte Schmuck dadurch zart ist und man super mehrere Armbänder kombinieren kann und der Arm nicht “überfüllt” aussieht. Du kannst meine Anleitungen aber natürlich auch mit anderen Größen umsetzen. Dabei musst du allerdings darauf achten, dass du dann auch das passende Gummiband auswählst. Die Seedbeads von TOHO und MIYUKI sind z.B. in folgenden Größen erhältlich: MIYUKI: 15/0 (Durchmesser: 1,5 mm; Loch: mm; Höhe: mm) 11/0 (Durchmesser: 2 mm; Loch 0,7: mm; Höhe: 1,36 mm) 8/0 (Durchmesser: 3 mm; Loch: mm; Höhe: mm) TOHO: 15/0 Durchmesser: mm; Loch: mm; Höhe: mm) 11/0 (Durchmesser: 2,2 mm; Loch: 0,8 mm; Höhe: 1,5 mm) Wichtig ist, dass die Größen je nach Hersteller unterschiedlich sind, auch wenn sie beide z.B. 11/0er sind. In Klammern findest du die genauen Millimeterangaben der jeweiligen Hersteller. Wenn deine DIY Perlenarmbänder gleichmäßig sein sollen, solltest du darauf achten, dass du die Perlen verschiedener Hersteller nicht mischst. DIY Anleitungen – Perlenarmbänder basteln Als weiteres Hilfsmittel nutze ich eine Wäscheklammer und teilweise zusätzlich eine dickere Pappe (z.B. die Rückseite eines Collegeblocks). Alternativ kannst du auch ein Buch o.Ä. nutzen. Wieso genau ich diese Hilfsmittel nutze, erzähle ich dir an den passenden Stellen in den Anleitungen. Einfache DIY Perlenarmbänder basteln Okay zugegeben, für diese einfachen Armbänder bedarf es keiner ausführlichen Anleitung. Dennoch wollte ich dir ein paar meiner einfachen Perlenarmbänder zeigen. Denn du kannst mit unterschiedlichen Aneinanderreihungen von Perlen einzigartige Schmuckstücke kreieren. Lass dich von meinen Varianten inspirieren und lass deiner Kreativität beim Perlenarmbänder basteln freien Lauf. Am einfachsten ist es, wenn du den Gummifaden zu Beginn nicht abschneidest, sondern auf der Spule lässt. TIPP: Bastelst du aber z.B. gleichzeitig mit einer Freundin DIY Perlenarmbänder und ihr habt keine zwei Spulen, muss der Gummifaden natürlich abgeschnitten werden. Dann kannst du dir einfach eine Wäscheklammer zur Hilfe nehmen und diese an eines der Enden klemmen. So rutschen die Perlen nicht herunter. Nun kannst du die Perlen einfach in einer beliebigen Reihenfolge aufreihen. Ist das Armband lang genug, knotest du die zwei Enden, wie oben von Silvia gezeigt, zusammen und schneidest die Enden danach ab. Hier ein paar Beispiele: DIY Perlenarmbänder mit Blumen aus Perlen Die kleinen Blumen aus Perlen sind aktuell super beliebt und überall zu sehen. Auch ich habe ein Variante mit passender Anleitung für dich. Das besondere an meinen Perlenblumen ist, dass die (gelbe) Mitte der Blüte aufliegt und die Blüte dadurch einen tollen 3D-Effekt erhält. Neben DIY Perlenarmbändern kannst du auch Ringe und Ketten mit den kleinen Blümchen basteln. Als erstes misst du, wie lang der Gummifaden sein soll. Lege den Gummifaden dafür 3x um dein Handgelenk. Ich lasse den Gummifaden auf der Spule, damit keine Perlen vom Faden rutschen. Für eine Blüte brauchst du 6 rosafarbene Perlen. Diese fädelst du als erstes auf. Wickel dir die 6 Perlen um den Finger. Mit der Nadel/ dem Faden gehst du erneut durch die 1. Perle. Ein Kreis entsteht. Fädle nun eine gelbe Perle auf. Diese wird die Blütenmitte. Gehe mit der Nadel durch die gegenüberliegende Perle. Ziehe alles gut fest. Die erste Blüte ist fertig. Nun kannst du eine beliebige Anzahl an Perlen auffädeln und danach die nächste Blüte machen. Wichtig ist, dass du die Blüten immer alle gleich auffädelst. Also die Schritte immer genau in dieselbe Richtung ausführst, wie oben gezeigt. Ansonsten kann es sein, dass das Armband unregelmäßig wird. Zum Schluss machst du dann einen Knoten, wie oben von Silvia gezeigt und schneidest die Enden ab. DIY Perlenarmbänder mit Rautenmuster Diese Armbänder wirken besonders zart und sind super einfach gebastelt. Das geht auch abends auf dem Sofa bei einer Serie oder auch am Strand, wie ich es im Urlaub viel gemacht habe. Als erstes misst du, wie lang der Gummifaden sein soll. Lege den Gummifaden dafür 4x um dein Handgelenk. Schneide den Gummifaden ab. Nun fädelst du 3 Perlen auf den Faden. Ich nutze 3 Farben. Weiß soll später in der Mitte sein. Positioniere die Perlen in der Mitte des Fadens. Nun fädelst du noch eine weiße Perle auf und führst beide Enden entgegengesetzt durch diese. Schiebe die weiße Perle zu den anderen. Achte dabei darauf, dass die Enden gleichlang bleiben. Nun kommen bei mir die Wäscheklammer und die Pappe zum Einsatz. Ich klemme den Anfang des Armbands mit der Wäscheklammer einfach an der Pappe fest. Nun fädle ich links eine blaue Perle auf und rechts eine lila Perle. Es folgt wieder eine weiße perle, durch die beide Enden entgegengesetzt gefädelt werden. Diese Schritte wiederholst du nun so oft, bis die passende Länge erreicht ist. Zum Schluss lässt du die weiße Perle weg und führst die Enden entgegengesetzt durch die 1. weiße Perle. Danach führst du einen der Fäden, wie oben in pink abgebildet durch 3 weitere Perlen, damit du beide Fäden beieinander hast. Nun knotest du die Enden, wie oben von Silvia gezeigt, zusammen und schneidest diese ab. Du kannst die DIY Perlenarmbänder mit Kreuzmuster natürlich auch nur zweifarbig oder einfarbig gestalten. Eine weitere Möglichkeit ist, die äußeren Farben immer abzuwechseln. Hier unterschiedliche Kombinationen: Ringe aus Perlen basteln Wenn du noch kleinere Reste des Gummibandes übrig hast, kannst du daraus z.B. passend zu den DIY Perlenarmbändern Ringe basteln. Dabei kannst du die oben gelernten Anleitungen verwenden und z.B. Ringe mit Blumen aus Perlen oder dem Kreuzmuster selber machen. Ich hoffe, dass ich dir die Grundlagen zum Thema Perlen und DIY Perlenarmbänder näher bringen konnte und du nun deine eigenen Perlenarmbänder basteln kannst. Ich wünsche dir viel Spaß dabei! 🙂 Weitere einfache DIY Ideen und Anleitungen findest du auf meinem Blog, meinen Social Media Kanälen und YouTube. Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
August 31, 2023Bei Hochzeiten wird sich oft Geld gewünscht. Das ist auf der einen Seite praktisch, denn man muss sich den Kopf bzgl. des perfekten Geschenks nicht zerbrechen. Aber einfach ein paar Geldscheine in einen Briefumschlag zu stecken, ist (finde ich) irgendwie langweilig. Deswegen zeige ich dir heute ein persönliches Geldgeschenk zur Hochzeit, was danach sogar noch dekoriert werden kann. Materialien Ich liste dir kurz auf, welche Materialien ich verwendet habe. Du kannst die Dekoringe aber natürlich auch mit anderen Pflanzen oder Schmuckelementen dekorieren. 2 Metallringe in derselben Größe* Draht* Seitenschneider* LED-Lichterkette* Eukalyptus Schriftzug aus Pappe (z.B. mit dem Plotter* erstellt) Band zum Aufhängen* alternativ P-touch Cube+* gefaltete Geldscheine Klebestreifen Bastelanleitung DIY Geldgeschenk zur Hochzeit Jetzt geht es direkt mit der Anleitung weiter. Die einzelnen Schritte sind super einfach umzusetzen. Als erstes bindest du die Ringe zusammen. Dafür nutze ich den Basteldraht. Verzwirble das Ende zu Beginn. Danach wickelst du den Draht von oben nach unten. Im nächsten Schritt wickelst du den Draht von links nach rechts um die beiden Ringe. Sitzt alles fest, schneidest du das Ende mit dem Seitenschneider ab. Nun beginnst du die Eukalyptuszweige mit der Lichterkette an dem ersten Ring zu befestigen. Für den 2. Ring wickelst du den Draht von der Mitte aus um den 2. Ring, sodass du wieder oben mit dem Befestigen des Eukalyptuszweiges beginnen kannst. Nimm dir einen kleineren Eukalyptuszweig und binde diesen innen an den Metallring. Wiederhole dies auch auf der anderen Seite. Auf der Rückseite versteckst du die Batterie. Ich habe dafür eine kleine Holzklammer genutzt. Klebe den Schriftzug mit etwas Heißkleber in der Mitte der Ringe fest. Ich habe den Schriftzug mit meinem Plotter geplottet. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du Geldscheine zu Herzen falten kannst. Dort findest du auch weitere Faltanleitungen passend zur Hochzeit. Die Geldherzen klebst du dann einfach mit durchsichtigen Klebestreifen am Metallring fest. Mit dem P-touch Cube+ habe ich ein Band beschriftet. Damit kann man die Ringe später aufhängen und da die Namen darauf stehen, weiß man auch beim Sichten der Geschenke noch, von wem das Geldgeschenk zur Hochzeit ist. Das Band habe ich dann einfach um die Mitte der beiden Ringe geknotet. Und so sieht das fertige Geldgeschenk zur Hochzeit dann aus 🙂 Nach der Hochzeit können die Ringe von dem Ehepaar z.B. ins Fenster gehängt werden. Alternativ kann man auch den gemeinsamen Nachnamen als Schriftzug wählen und die Ringe können an die Wohnungs- oder Haustür gehangen werden. Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 Weitere einfache DIYs findest du z.B. auf meinem YouTube-Kanal. Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
August 19, 2023Auf Instagram werde ich von vielen als Windlicht-Queen bezeichnet und da ist es wohl langsam wirklich Zeit für einen Sammelbeitrag zum Thema DIY Windlichter zum Selbermachen. Um zu den Anleitungen zu gelangen, klicke einfach auf das Bild. Du wirst dann zu meinen Anleitungen auf dem Blog, YouTube und Instagram weitergeleitet. Zu manchen Windlichtern gibt es keine ausführliche Anleitung und deswegen steht unter den Bildern eine kurze Anleitung. Da ich aber auch einiges an Videocontent erstelle, gibt es zu manchen DIY Windlichtern sogar eine Videoanleitung, die ich im Blogbeitrag einbinden werde. So und jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim Durchstöbern meiner Windlichtideen! Inhalt DIY Windlichter – EvergreensDIY Windlichter zu besonderen AnlässenWindlichter für Hochzeiten und ValentinstagWindlichter für WeihnachtenWindlichter für SilvesterWindlichter zu OsternWindlichter für KindergeburtstageWindlichter für HalloweenWindlichter für KarnevalDIY Windlichter sortiert nach JahreszeitenWindlichter im FrühlingWindlichter im SommerWindlichter im HerbstWindlichter im Winter DIY Windlichter – Evergreens Diese Windlichter gehen einfach IMMER! Mit einem Schwamm habe ich Acrylfarbe auf die Windlichter aufgetragen. Auf dem großen Windlicht liegt ein selbst gebundener Trockenblumenkranz. Diese beiden Windlichter habe ich mit selbst geschnitzten Stempeln gestaltet. Ich habe einfach Transparentpapier mit den Blattmotiven bestempelt. Verwendet habe ich Acrylfarbe. Bei den Monsterablättern habe ich einen leichten Farbverlauf eingearbeitet. DIY Windlichter zu besonderen Anlässen Windlichter für Hochzeiten und Valentinstag Windlichter mit Herzen passen immer gut zu Hochzeiten und Valentinstag, können aber auch super für Mutter- und Vatertag als Deko genutzt werden. Windlichter für Weihnachten Weihnachten ist die Zeit der Lichter. Da dürfen weihnachtliche DIY Windlichter natürlich nicht fehlen. Schau dir auch die Windlichter in der Kategorie Winter an. Weihnachten und Winter lassen sich nicht immer genau voneinander trennen. Der Eiseffekt ist durch Kleister und Kunstschnee entstanden. Für dieses Windlicht habe ich Zucker mit Kleister an das Glas gestreut. Der Frosteffekt ist durch das Auftupfen von Acrylfarbe. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Windlichter für Silvester Silvester verbinde ich automatisch mit Glitzer. Also gibt es hier schimmernde und glitzernde Ideen zu entdecken. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Dies ist zwar kein klassisches Windlicht, aber da diese Idee so wunderschön ist und leuchtet, habe ich diese Idee mit in den Blogbeitrag aufgenommen. Hier geht’s zur Anleitung. Windlichter zu Ostern Zu Ostern dekorieren viele um. Hier kommen meine DIY Oster Windlichter. Windlichter für Kindergeburtstage Die Dekoration für Kindergeburtstage wird immer aufwendiger und teurer. Mit meinen einfachen DIY Windlichtern zum Selbermachen kannst du Geld sparen. Nach der Party können die Farben etc. einfach wieder abgewaschen werden. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Windlichter für Halloween Die Anleitungen zu den Halloween Windlichtern findest du, wenn du einfach auf die Bilder klickst. Windlichter für Karneval Karneval wird nicht von jedem gefeiert. Aber wer es feiert, der feiert es richtig. Und zu jeder guten Karnevalsparty gehört natürlich auch die passende Dekoration! DIY Windlichter sortiert nach Jahreszeiten Die Windlichter einer Jahreszeit zuzuordnen, ist manchmal nicht so einfach. Deswegen passen manche vielleicht in zwei Jahreszeiten. Stöber also lieber auch mal in den anderen Jahreszeiten. Windlichter im Frühling Diese Windlichter passen besonders gut in den Frühling. DIY Windlicht mit Nelke und Wasserperlen Windlichter im Sommer Hier findest du sommerliche und maritime Windlichtideen zum Nachbasteln. Mit Wattestäbchen habe ich Acrylfarbe auf das Glas getupft. Windlichter im Herbst Im Herbst beginnt wieder die Zeit der vielen Kerzen. Sieh dir meine Windlichtideen für die gemütliche Jahreszeit an. Mit Wasserfarben habe ich Transparentpapier bemalt und nach dem Trocknen mit einem Stift verschiedene Herbstblätter drauf gemalt. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Windlichter im Winter Wenn es draußen kalt und früh dunkel ist, sorgen diese Windlichter für eine gemütliche Atmosphäre. Ich hoffe, du hast passende Ideen gefunden und wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
August 16, 2023Für diese DIY Stoff Kürbisse hast du sicherlich alles Zuhause, was du brauchst: Toilettenpapier, T-Shirts und Äste. Du kannst aber auch Stoffe oder Stoffreste verwenden. Ich habe meine Kürbisse mithilfe von Tops gebastelt. Die braucht man im Herbst meist ja eh nicht und sie liegen im Schrank. Die Toilettenpapier Kürbisse sind super schnell gebastelt und im Winter können diese einfach wieder in ihre Einzelteile zerlegt werden. Die Tops wandern wieder in den Schrank und das Toilettenpapier ins Badezimmer. Anleitung DIY Stoff Kürbisse Nun zeige ich dir, wie du deine eigenen DIY Stoff Kürbisse basteln kann. Schritt 1: Wickle etwas Toilettenpapier von der Rolle ab. Und entferne die Papprolle in der Mitte, damit das T-shirt später auch in die Mitte passt. Schritt 2: Das abgewickelte Toilettenpapier wickelst du jetzt einfach kreuz und quer wieder auf. Dadurch entsteht eine runde Form. Schritt 3: Lege das T-Shirt, das Top oder den Stoff unter die Klopapierrolle. Die Öffnung zeigt dabei nach oben.Schritt 4: Wickle das T-Shirt nun um die Toilettenpapierrolle. Lege den Stoff dabei in Falten. Das sieht am Ende dann so aus. Schritt 5: Zum Schluss steckst du einfach einen Ast in die Mitte. Ich habe das untere Ende des Astes mit etwas Toilettenpapier eingewickelt, um mir meine Tops nicht zu versauen. Und so sehen die DIY Stoff Kürbisse dann fertig aus. Abwandlung: Kleinen Toilettenpapier Kürbis basteln Ich mag es besonders, wenn mehrere Kürbisse zusammenstehen. Allerdings gefällt es mir nicht so gut, dass dabei alle gleich groß sind. Deswegen habe ich bereits vor Jahren auch kleine Toilettenpapier Kürbisse gebastelt. Wie das geht, zeige ich dir jetzt. Für diese Idee kannst du übrigens super angebrochene Toilettenpapierrollen verwenden. Diese sind dann im Durchmesser bereits etwas kleiner. Zusätzlich zu den oben genutzten Materialien brauchst du eine Schere oder ein Cuttermesser*. Mit diesem schneidest du die Toilettenpapierrolle an der gewünschten Stelle durch. Das kann etwas dauern, lohnt sich aber. Hat die Toilettenpapierrolle die gewünschte Größe, wiederholst du einfach die oberen Schritte 1-5. Du kannst sogar beide Teile verwenden und aus jeder Toilettenpapierrolle 2 kleine Kürbisse basteln. Auf dem Foto ist der grüne Kürbis der kleine. Beim Wegräumen der Herbstdeko hänge ich übrigens auch die halben Toilettenpapierrollen auf. Sieht zwar etwas komisch aus, aber erfüllt trotzdem seinen Zweck. Und Besucher bringt es vermutlich zum Grübeln 😀 Die DIY Stoff Kürbisse kannst du übrigens ganz schnell in die perfekte Halloweendeko verwandeln. Wie das geht erfährst du hier: “Halloweendeko – schnell & einfach selberbasteln”. Ich hoffe, meine Anleitung hat dir gefallen. Falls du auf der Suche nach weiteren DIY Kürbissen und Pilzen bist, schau unbedingt mal in meinem Sammelbeitrag vorbei! Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Juni 15, 2023Eine maritime Tischdeko ist perfekt, um eine frische und gemütliche Atmosphäre zu schaffen, die für Urlaubsfeeling sorgt. Ob für eine sommerliche Gartenparty, eine Hochzeit am Strand oder ein entspanntes Abendessen im maritimen Stil – mit meinen kreativen Ideen und Elementen kannst du deinen Tisch in einen maritimen Hingucker verwandeln. Ich zeige dir, wie du mit leicht umsetzbaren DIYs eine schlichte maritime Tischdeko basteln kannst. Inhalt Materialien – maritime Tischdeko bastelnFarbwahl – maritime Tischdeko bastelnMaritime Windlichter und Kerzenhalten bastelnDIY Windlichter mit MuschelnDIY Windlichter mit PerlenKerzenhalter mit Perlen bastelnDIY MuschelkerzenMuschelkerzen gießenMuschelkerzen mit TeelichternDIY Getränkeuntersetzer aus PerlmuttscheibenMaritime Serviettenringe bastelnDIY Serviettenringe mit Perlen bastelnDIY Serviettenringe mit Muscheln bastelnWeitere maritime Bastelideen Materialien – maritime Tischdeko basteln verschiedene Muscheln* Heißkleber* Windlichter Kerzentüllen* Schwimmkerzen* Stabkerzen Teelichter* Perlen in Perlmuttoptik mit Löchern* Perlen in Perlmuttoptik ohne Löcher Perlmuttscheiben* Farbwahl – maritime Tischdeko basteln Ich habe meine maritime Tischdeko bewusst schlicht und hell gehalten. Ich finde, dass dies so sehr edel aussieht. Generell kannst du aber natürlich auch einfach meine schlichten DIYs farbig gestalten oder mit farbigen Servietten arbeiten. Blautöne passen natürlich super zu einer maritimen Tischdeko. Maritime Windlichter und Kerzenhalten basteln Zum Thema maritime Windlichter habe ich gefühlt viel zu viele Ideen… Vielleicht sollte ich darüber mal einen einzelnen Beitrag schreiben. Nun zeige ich dir aber ein paar ausgewählte schlichte Ideen. DIY Windlichter mit Muscheln Diese Windlichter gefallen mir besonders gut, da sie schnell und einfach gemacht sind, aber sofort für Urlaubsfeeling sorgen. Gib einfach etwas Heißkleber auf die Rückseite der Muscheln und klebe diese am Windlicht fest. Du kannst die Muscheln unten oder auch auf anderen Höhen festkleben. Ganz nach deinem Geschmack. Und schon ist das Windlicht fertig. DIY Windlichter mit Perlen Deko mit Perlen sieht sofort edel aus, finde ich. Also habe ich einfach ein paar Perlen mit Heißkleber auf Windlichter geklebt. Gib etwas Heißkleber auf die Perle und klebe diese auf den unteren Rand des Windlichts. Danach habe ich eine weitere Reihe kleinerer Perlen versetzt festgeklebt. Kerzenhalter mit Perlen basteln Passend zu den Windlichtern mit Perlen habe ich noch Kerzenhalter gebastelt. Dafür habe ich Perlen in drei verschiedenen Größen genutzt. Gib etwas Heißkleber auf die Perlen und klebe diese an einer Kerzentülle fest. Danach klebst du weitere Perlen in unterschiedlichen Größen rund um die Kerzentülle. Ich habe manche Perlen auch auf die anderen Perlen geklebt. DIY Muschelkerzen Diese Muschelkerzen kennt mittlerweile wahrscheinlich fast jeder. Auch ich habe diese vor einigen Jahren gegossen und nun gibt es endlich auch eine ausführliche Anleitung von mir. Es gibt zwei Möglichkeiten: Eine super einfache, für die du nur Teelichter brauchst, und eine etwas aufwendigere, bei der du deine eigenen Kerzen gießt. Beide Möglichkeiten zeige ich dir kurz. Welche Muschelart du nimmst, ist übrigens egal. Wichtig ist nur, dass diese nicht wackeln, wenn sie auf dem Tisch liegen und keine Löcher haben. HINWEIS: Lasse die Muschelkerzen niemals unbeaufsichtigt! Muschelkerzen gießen Wie du Muschelkerzen gießen kannst, erfährst du hier. Muschelkerzen mit Teelichtern Alternativ kannst du auch einfach Teelichter ohne Hülse in die Muscheln stellen. Das Wachs verteilt sich nach der Zeit in der Muschel. Das Praktische ist, dass du kein Wachs erwärmen musst und du diese Muschelkerzen auch noch last minute dekorieren kannst. DIY Getränkeuntersetzer aus Perlmuttscheiben Zugegeben diese Idee hat eigentlich nichts mit “Maritime Tischdeko basteln” zu tun. Aber dadurch ist sie einfach und blitzschnell umgesetzt. Die Perlmuttscheiben werden einfach auf den Tisch gelegt und die Gläser darauf gestellt. Diese schimmern wunderschön und machen die schlichte Tischdeko zum Hingucker. Maritime Serviettenringe basteln DIY Serviettenringe mit Perlen basteln Diese Serviettenringe sind einfach gebastelt. Alles was du brauchst, sind Perlen, ein Gummiband und eine Schere. Fädle als erstes Perlen auf ein Gummiband. Sind genug Perlen aufgefädelt, machst du einen Knoten. Diesen kannst du dann in einer Perle verstecken. Zum Schluss fehlt nur noch die Serviette. Diese habe ich wie einen Fächer gefaltet. DIY Serviettenringe mit Muscheln basteln Alternativ kannst du auch diese Serviettenringe basteln. Hier findest du eine Anleitung. Weitere maritime Bastelideen Weitere maritime Bastelideen findest du in weiteren Blogbeiträgen von mir. Klick einfach auf die Bilder und du gelangst zu den Anleitungen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 Weitere einfache DIY Dekoideen findest du auf meinen anderen Kanälen, wie z.B. YouTube. Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Mai 29, 2023Ich war immer schon ein großer Arielle Fan und es ist definitiv mein Lieblingsfilm von Disney. Und da der Sommer bevorsteht, habe ich mir ein paar maritime DIYs überlegt. Meine DIY Meerjungfrau Partydeko kannst du super für Kindergeburtstage nutzen. Ich zeige dir aber auch ein paar schlichte maritime DIYs, die nicht direkt nach Kindergeburtstag aussehen. Inhalt Einladungen zu DIY Meerjungfrau PartyMaritime DIY WindlichterDIY Meerjungfrau WindlichtDIY Schuppen WindlichtDIY Serviettenringe als GastgeschenkeMuscheluntersetzer aus FilzGastgeschenk: Selbstgebastelte Meerjungfrau Lesezeichen Einladungen zu DIY Meerjungfrau Party Wer eine Meerjungfrau Party feiert, braucht natürlich auch passende Einladungen. Und was würde besser passen als eine Muschel? Also habe ich eine Vorlage erstellt, die du gerne nutzen kannst. Neben der Vorlage benötigst du bunte Pappe, eine Schere, einen Stift, einen Locher und Geschenkband*. Ein Lineal und ein Cuttermesser sind ebenfalls hilfreich, es geht aber auch ohne. Zeichne die Vorlage einfach auf und schneide diese aus. Danach habe ich mit einem Cuttermesser die Pappe an den Stellen, an denen sie gefaltet wird, etwas eingeritzt. So geht dies einfacher Markiere dir die untere Mitte der Muschel und zeichne die Linien der Schablone mit einem Stift nach. Ich habe einen goldenen Acrylmarker* verwendet. Zusätzlich habe ich den Rand nachgemalt. Danach kannst du deinen Einladungstext auf die Innenseite und den Namen außen auf die Muschel schreiben. Nun kannst du die Muscheln mit einer Schleife verschließen und die Einladungen verteilen. Maritime DIY Windlichter Windlichter gehören für mich zu jeder Partydeko und deswegen natürlich auch zu meiner DIY Meerjungfrau Partydeko. Ein paar meiner Windlichtideen zeige ich dir nun. Bei Feiern mit Kindern solltest du natürlich gut auf die Kerzen achten oder LED-Teelichter nutzen. DIY Meerjungfrau Windlicht Auch diese Windlichter sind leicht basteln. Dafür benötigst du nur Wasserfarben* und einen Acrylmarker* (z.B. in weiß, gold oder silber). Besonders schön sieht es aus, wenn ein Teelicht brennt und die Farben richtig schimmern. Das Windlicht kann auch super gemeinsam mit Kindern gebastelt werden. Male das Windlicht als erstes von innen mit Wasserfarben an. Das Windlicht sollte danach trocknen. Ist die Farbe getrocknet, kann ein Schuppenmuster mit einem Acrylmarker von außen auf das Windlicht gemalt werden. Und schon sind die DIY Meerjungfrau Windlichter fertig. DIY Schuppen Windlicht Für dieses DIY Windlicht brauchst du buntes Papier. Ich habe mich für Pastellfarben entschieden. Du kannst natürlich auch andere Farben verwenden. Durch die hellen Farben scheint das Kerzenlicht aber natürlich besser durch. Außerdem brauchst du einen runden Gegenstand, einen Stift und eine Schere oder du nutzt, wie ich, einen Kreisstanzer*, Kleister und einen Pinsel. Schneide oder stanze als erstes Kreise aus dem bunten Papier aus. Danach trägst du den Kleister mit einem Pinsel außen auf das Windlicht auf. Ich habe nur ca. das halbe Windlicht bestrichen. Danach legst du die Kreise einzeln auf das Windlicht. Mit dem Pinsel streichst du am besten direkt über jeden Kreis, damit der nächste Kreis gut daran hält. Die Kreise klebst du so auf das Windlicht, dass diese versetzt sind und sich ein Schuppenmuster ergibt. Und so sehen die fertigen Windlichter dann aus. DIY Serviettenringe als Gastgeschenke Auf einem Meerjungfrau Kindergeburtstag sind Serviettenringe vermutlich nicht der Hit. Warum die Variante mit den Perlen aber doch besonders für die Kinder wird, erfährst du jetzt. Aus ein paar Perlen und einer Schnur sind schnell tolle Serviettenringe für deine DIY Meerjungfrau Party gebastelt. Auf einer DIY Meerjungfrau Party können diese gleichzeitig ein kleines Geschenk sein und als Armbänder genutzt werden. Einfach ein paar Perlen* auf ein Gummiband ziehen, das Band verknoten und fertig sind die Armbänder bzw. Serviettenringe. Perlenarmbänder können aber natürlich auch gemeinsam mit den Kindern gebastelt werden. Dafür empfehle ich, stumpfe Nadeln zu verwenden, mit denen die Kinder die Perlen besser auf das Gummiband ziehen können. Den Knoten kannst du zum Schluss einfach in einer der Perlen verschwinden lassen. Muscheluntersetzer aus Filz Mit etwas Filz* kannst du diese Muschel Untersetzer basteln. Filz gibt es in vielen tollen Farben und da kannst du dir die passende aussuchen oder du nutzt vielleicht sogar mehrere, die zur DIY Meerjungfrau Partydeko passen. Ich habe eine passende Vorlage erstellt. Diese kannst du unter Bastelvorlagen einfach kostenlos downloaden. Außerdem brauchst du ein Lineal, eine Schere und einen Acrylstift*. Übertrage die Vorlage am besten mit einem Kugelschreiber auf den Filz. Danach schneidest du die Muscheln aus. Markiere dir die untere Mitte der Muschel. Nun zeichnest du die Linien der Muschelvorlage mithilfe eines Lineals nach. Anschließend kannst du noch die Ränder mit dem Acrylstift nachfahren. Gastgeschenk: Selbstgebastelte Meerjungfrau Lesezeichen Im letzten Sommer habe ich diese wunderschönen Meerjungfrau Lesezeichen gebastelt. Diese können als Gastgeschenke verteilt oder auf der DIY Meerjungfrau Party gebastelt werden. Wobei man zum Basteln sagen muss, dass die Lesezeichen zum Schluss trocknen müssen und die Kinder diese deshalb nicht sofort mitnehmen können. Instagram YouTube Pinterest Facebook Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 Weitere einfache DIY Ideen findest du z.B. auf meinem Instagramkanal. Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Mai 23, 2023Makramee, die Kunst des Knotens, ist ein zeitloser Trend, der immer beliebter wird. Es gibt unzählige Möglichkeiten, Makramee in verschiedenen Formen und Designs zu nutzen. Nach wie vor sind DIY Makramee Blumenampeln dabei besonders angesagt. Mit ein paar Grundknoten kannst du deine eigene Blumenampel kreieren. In diesem Blogbeitrag werde ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie du eine Makramee Blumenampel mit nur einem Makrameeknoten knüpfen kannst. Inhalt Materialien – Blumenampel knüpfenKnüpfanleitung DIY Makramee BlumenampelSchritt 1 – Auswahl RingSchritt 2 – Makrameegarn zuschneidenSchritt 3 – Mit dem Ankerknoten Garn am Ring befestigenSchritt 4 – DIY Makramee Blumenampel knüpfen – mit dem KreuzknotenKreuzknoten mit allen SträngenGarnstränge sortierenKnüpfen mit dem Kreuzknoten“Netz” knüpfenAbschluss mit Kreuzknoten mit allen SträngenSchritt 6 – Blumenampel aufhängenSchritt 7 – Blumentopf einhängen Materialien – Blumenampel knüpfen Makrameegarn* Schere* Holzring oder Metallring* Blumentopf Knüpfanleitung DIY Makramee Blumenampel Schritt 1 – Auswahl Ring Beginne damit, den Holzring oder Metallring auszuwählen, der als Basis für deine Blumenampel dient. Wähle einen Ring in der Größe, die du für deine Pflanze und den gewünschten Stil der Ampel benötigst. Stelle sicher, dass der Ring stabil genug ist, um das Gewicht des Blumentopfs zu tragen. Schritt 2 – Makrameegarn zuschneiden Berechne die Garnlänge. Die genaue Länge hängt natürlich von der gewünschten Länge deiner Blumenampel ab. Wie du die optimale Garnlänge berechnen kannst, erfährst du in einem weiteren Blogbeitrag von mir. Schneide nun 6 gleich lange Stücke des Makrameegarns ab. Hier die Maße meiner Blumenampel: Gesamtlänge Blumenampel: 70cm verwendete Garnlänge: 6m pro Strang Schritt 3 – Mit dem Ankerknoten Garn am Ring befestigen Jetzt zeige ich dir, wie du deine eigene Blumenampel knüpfen kannst. Befestige das Makrameegarn am Ring. Dafür nutzt du am besten den Ankerknoten. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten: Du kannst alle Kordelstücke zusammen am Ring befestigen oder einzeln. Beides zeige ich dir kurz. Falte die 4 Kordelstücke in der Mitte und lege den gefalteten Teil über den Ring, sodass sich eine Schlaufe bildet. Führe die losen Garnenden durch diese Schlaufe und ziehe sie fest, um sie am Ring zu befestigen. Du solltest jetzt acht gleich lange Kordelstränge haben, die nach unten hängen. Diese Variante habe ich für meine Blumenampel verwendet. Du kannst die 6 Kordelstücke aber auch einzeln am Ring befestigen. Dafür faltest du die Kordelstücke wieder in der Mitte, legst diese mit der Schlaufe unter den Ring und ziehst die Garnenden von oben durch die Schlaufe. Das machst du 6x. Schritt 4 – DIY Makramee Blumenampel knüpfen – mit dem Kreuzknoten Diese Blumenampel habe ich bewusst nur mit dem Kreuzknoten geknüpft, damit auch Anfänger die Blumenampel knüpfen können. Wenn du den Kreuzknoten noch nicht kennst, empfehle ich dir, in meinen Blogbeitrag zu den Grundknoten zu schauen. Dort zeige ich dir diesen mit zwei Garnfarben, sodass du die einzelnen Schritte besonders gut nachvollziehen kannst. Kreuzknoten mit allen Strängen Ich habe bei meiner Blumenampel direkt mit einem “dicken” Kreuzknoten gestartet, bei dem ich alle Stränge zum Knüpfen nutze. Insgesamt habe ich 10 “dicke” Kreuzknoten geknüpft. Wie ich diese gemacht habe, zeige ich dir kurz etwas detaillierter: Rechts und links legst du jeweils 2 Fäden auf Seite. Dies sind deine Arbeitsfäden. Die Fäden in der Mitte sind deine Leitfäden. Lege die beiden linken Arbeitsfäden über die Leitfäden und unter die rechten Arbeitsfäden. Die rechten Arbeitsfäden führst du unter die Leitfäden. Ziehe die rechten Arbeitsfäden von unten durch die Schlaufe auf der linken Seite. Ziehe alles fest. Lege die beiden rechten Arbeitsfäden über die Leitfäden und unter die linken Arbeitsfäden. Die linken Arbeitsfäden führst du unter die Leitfäden. Ziehe die linken Arbeitsfäden von unten durch die Schlaufe auf der rechten Seite. Ziehe alles gut fest. Der erste Kreuzknoten ist fertig. Ich habe insgesamt 10 Kreuzknoten geknüpft. Garnstränge sortieren Wenn du den Anfang, wie oben gezeigt, fertig hast, müssen die Stränge neu sortiert werden. Du brauchst 3 “Garngruppen” mit jeweils 4 Fäden. Ich knote die Garngruppen immer zusammen. So stören mich die vielen Stränge nicht beim Knüpfen. Dann kann direkt weitergeknotet werden. Knüpfen mit dem Kreuzknoten Pro gebündeltem Strang, habe ich 20 Kreuzknoten gemacht. Wie der Kreuzknoten geht, zeige ich dir auch noch kurz. Rechts und links legst du jeweils einen Faden auf Seite. Dies sind deine Arbeitsfäden. Die beiden Fäden in der Mitte sind deine Leitfäden. Lege den linken Arbeitsfaden über die Leitfäden und unter den rechten Arbeitsfaden. Den rechten Arbeitsfaden führst du unter die Leitfäden. Ziehe den rechten Arbeitsfaden von unten durch die Schlaufe auf der linken Seite. Ziehe alles fest. Lege den rechten Arbeitsfaden über die Leitfäden und unter den linken Arbeitsfaden. Den linken Arbeitsfaden führst du unter die Leitfäden nach rechts. Ziehe den linken Arbeitsfaden von unten durch die Schlaufe auf der rechten Seite. Ziehe alles gut fest. Der erste Kreuzknoten ist fertig. Pro Strang habe ich 20 Kreuzknoten gemacht. “Netz” knüpfen Im nächsten Schritt werden die Garnstränge erneut sortiert, damit ein Netz entsteht, in das der Blumentopf später gehängt werden kann. Am besten gelingt das übrigens, wenn die Blumenampel hängt. Ich setze mich dafür meist einfach an eine Türe und hänge die Blumenampel an eine Türklinke. So siehst du sofort, ob die Kreuzknoten auf der gleichen Höhe sind. Dafür teilst du die bisherigen Garngruppen in der Mitte und bildest so neue Garngruppen. Dann machst du pro Garngruppe einen Kreuzknoten. Diesen machst du nach ca. 14 cm Abstand zu den vorherigen Kreuzknoten. Nun teilst du die Garngruppen erneut, wie bereits vorher gemacht. Pro Garngruppe wird wieder ein Kreuzknoten gemacht. Schau dabei erneut, dass die 3 Kreuzknoten auf der selben Höhe gemacht werden. Bei mir sind es 20cm Abstand zu den vorherigen Knoten. Teile die Garngruppen wieder. Genau wie zuvor machst du pro Garngruppe wieder einen Kreuzknoten. Achte auch hier wieder auf die selbe Höhe. Der Abstand zu den vorherigen Knoten muss jetzt kleiner werden, damit der Topf später gut sitzt. Mein Abstand beträgt 7cm. Abschluss mit Kreuzknoten mit allen Strängen Zum Abschluss habe ich wieder Kreuzknoten mit allen Strängen geknüpft. Ich mag es besonders, dass Anfang und Ende so gleich sind. Ich habe 3 Kreuzknoten gemacht. Zum Schluss schneidest du die Enden bündig ab. Nun weißt du, wie du deine eigene Blumenampel knüpfen kannst 🙂 Schritt 6 – Blumenampel aufhängen Am besten hängst du deine DIY Makramee Blumenampel auf, bevor du die Pflanze hinein stellst. Achte bei der Auswahl des Hakens darauf, dass dieser das Gesamtgewicht halten kann. Schritt 7 – Blumentopf einhängen Je nach Pflanze kann es sein, dass es etwas schwieriger ist, den Topf zu positionieren. Vor allem mit rankenden Pflanzen ist dies nicht so einfach, da die einzelnen Ranken natürlich nicht beschädigt werden sollen. Und nun wünsche ich dir viel Spaß beim Knüpfen deiner eigenen Makramee Blumenampel! 🙂 Weitere Makramee-Anleitungen findest du auf meinen anderen Kanälen. Auf meinem YouTube-Kanal zeige ich dir z.B. wie du mit dem Kreuzknoten einen wunderschönen Regenbogen knüpfen kannst. Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Mai 9, 2023Werbung | Kooperation mit edding Sammelst du auch so gerne Muscheln? Damit diese nicht einfach in irgendeiner Kiste landen, habe ich ein DIY Bild mit Muscheln für meine Mama gebastelt. Dieses besteht aus Muscheln, die sie viele Jahre gesammelt hat. Das Tolle ist, dass man die Struktur der Muscheln auch nach dem Ansprühen noch erkennt und dadurch auch weiß, welche Muscheln wo gesammelt wurden. Das Bild wurde übrigens direkt zum Eyecatcher und ist allen sofort aufgefallen, obwohl es extra schlicht ist. Mittlerweile habe ich auch ein Muschelbild für uns gebastelt und dieses steht im Sommer bei uns im Wohnzimmer. Allerdings habe ich dieses spontan farblich anders gestaltet. Inhalt Materialien DIY MuschelbildBastelanleitung DIY Bild mit MuschelnDie Leinwand vorbereitenMuscheln sortierenMuscheln auf der Leinwand festklebenDIY Bild mit naturbelassenen MuschelnDIY Muschelbild ansprühenHighlights in Neonfarben auf dem DIY Bild mit MuschelnRahmen aus Holzklötzen bauenWeitere DIY Ideen mit Muscheln Materialien DIY Muschelbild Mit welchen Materialien auch du ein Muschelbild basteln kannst, verrate ich dir nun: Muscheln in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Strukturen Leinwand Malerkrepp Heißkleber Permanentspray weiß matt ggf. Holzklötze*, Holzleim*, Handsäge für einen Bilderrahmen ggf. Permanentspray neon Bastelanleitung DIY Bild mit Muscheln An sich sind die verschiedenen Schritte echt einfach. Es braucht nur etwas Zeit, je nach Leinwandgröße, bis man die Muschel sortiert und aufgeklebt hat. Aber ich hatte total Spaß dabei und musste automatisch an die tollen Urlaube denken, in denen wir die Muscheln gesammelt haben. Denn manche Muscheln habe ich als Kind gemeinsam mit Mama gesammelt. Die Leinwand vorbereiten Als erstes habe ich mir überlegt, wie breit der Rand sein soll und mit einem Bleistift Markierungen angezeichnet. Den Rand habe ich dann mit Malerkrepp einfach abgeklebt. Muscheln sortieren Wie bereits erwähnt, solltest du die Muscheln zuerst sortieren. Dafür habe ich die verschiedenen Muscheln einfach auf die Leinwand gelegt. Ich habe darauf geachtet, dass wirklich immer die gleichen Muscheln zusammenliegen. Anfangs war ich mir noch nicht so sicher, wie genau ich die Muscheln aufkleben soll und ich habe etwas experimentiert. Am besten hat mir die Variante mit den Balken gefallen. Pro Balken habe ich immer eine Muschelart in der gleichen Größe verwendet. Besonders gut gefällt mir das, weil das Bild bei meinen Eltern über der Musikanlage hängt und durch die Balken auch das Thema Musik aufgreift. Du kannst die Muscheln aber natürlich auch anders anordnen. Ich hatte anfangs übrigens geplant, die Muscheln kreuz und quer aufzukleben. Da mir dies aber dann doch nicht gefallen hat, habe ich weiter ausprobiert und habe mich für diese Anordnung entschieden. Muscheln auf der Leinwand festkleben Sind die Muscheln sortiert, können die Muscheln aufgeklebt werden. Ich habe dafür Heißkleber verwendet. Die Muscheln halten bei meinen Eltern übrigens schon seit über ein halbes Jahr ohne Probleme an der Leinwand. Anfangs hatte ich etwas Angst, dass die Muscheln vielleicht nicht richtig halten. Aber durch meine Klebetechnik ist das kein Problem. Dafür habe ich etwas Heißkleber auf den inneren Muschelrand gemacht und die Muschel anschließend sofort auf die Leinwand gedrückt. So läuft der heiße Kleber runter auf die Leinwand und die Muschel klebt lückenlos auf der Leinwand. DIY Bild mit naturbelassenen Muscheln Du kannst das Muschelbild natürlich auch nicht ansprühen. Da mir diese Version auch sehr gefallen hat, habe ich ein paar Fotos davon gemacht. Zu meinen Eltern und auch zu uns passt dieser Stil allerdings nicht und deswegen habe ich die Bilder weiß gestaltet. DIY Muschelbild ansprühen Wer mag, kann das Muschelbild dann noch farbig, oder wie ich, weiß gestalten. Ich habe das weiße Permanentspray (matt) von edding gewählt, da ich ein sehr schlichtes Bild für meine Eltern haben wollte. Du kannst das DIY Bild mit Muscheln aber natürlich auch bunt gestalten. Hier bietet edding eine große Farbauswahl. Beim Ansprühen brauchst du etwas Geduld. Damit die Farbe nicht verläuft, solltest du in einzelnen Sprühstößen dünne Schichten nutzen. Das klappt mit den Permanentsprays von edding super, da diese sehr deckend sind und schnell trocknen. Das ist für dieses Bild besonders wichtig, damit man die Struktur der Muscheln später durch die Farbe erkennt. Bevor es losgeht, solltest du das Malerkrepp entfernen. Denn auch der Rand wird mit der Farbe besprüht, sodass wirklich alles eine Farbe und Farbstruktur hat. Und danach startest du einfach mit dem Besprühen der kompletten Leinwand. Dies machst du am besten mit kurzen Sprühstoßen in mehreren Schichten auf. So vermeidest du die Entstehung von Farbnasen. Mit jedem weiteren Sprühvorgang wird die Farbe deckender. Achte darauf, dass du das Bild von allen Seiten besprühst. Generell muss ich aber sagen, dass das die Permanentsprays von edding super deckend ist. Und so sieht das Bild dann fertig aus 🙂 Ich bin wirklich begeistert, wie sehr man die feine Muschelstruktur auch durch die Farbe erkennt. Highlights in Neonfarben auf dem DIY Bild mit Muscheln Auch wenn mir das weiße Muschelbild sehr gut gefällt, habe ich überlegt, ob ich für uns nicht irgendwie einen kleinen Stilbruch einbinden kann. Deswegen habe ich zu Neonfarben gegriffen und das DIY Muschelbild etwas verändert. Mit dem Ergebnis bin ich super zufrieden und falls es mir irgendwann nicht mehr gefällt, sprühe ich einfach mit weiß darüber. Auch bei den Neonfarben habe ich die Permanentsprays von edding genutzt. Ich habe einfach angefangen ein paar Punkte auf die Leinwand zu sprühen. Das habe ich mit allen 4 Neonfarben nach Lust und Laune gemacht. Wenn dir etwas nicht gefällt, oder dir eine Farbe zu intensiv ist, kannst du einfach wieder zu dem weißen Permanentspray greifen. Dieses deckt auch die Neonfarben super ab. Rahmen aus Holzklötzen bauen Für unser Muschelbild wollte ich gerne noch einen Rahmen haben. Zuerst habe ich überlegt einen aus Holzklötzen zu bauen und diese so zu lassen. Abends beim Einschlafen hatte ich allerdings mal wieder eine Idee und so ist der Holzrahmen schnell Neonpink geworden. Wie du einen solchen Rahmen bauen kannst, zeige ich dir jetzt. Es ist eigentlich ganz einfach. Du brauchst Holzklötze, Holzleim, ggf. eine Handsäge oder eine Stichsäge und Schmirgelpapier. Lege als erstes die Holzklötze um den Keilrahmen und schaue, ob dies genau auskommt oder ob du ein paar zurechtsägen musst. Wenn du welche zurechtsägen musst, markiere dir an welchen Stellen. Säge die Holzklötze zurecht. Schmirgel die Holzklötze an dem zersägten Ende etwas ab. Danach kommt der Holzleim zum Einsatz. Mit diesem verleimst du die Holzklötze, sodass diese um die Leinwand passen. Ist der Leim getrocknet, kannst du den Rahmen entweder so verwenden. Das habe ich z.B. bei dem oben gezeigten Bild gemacht. Sieh dir gerne mein YouTube-Video ab, in dem ich zeige, wie ich dieses gestaltet habe. Für unser DIY Muschelbild habe ich den Rahmen in Neonpink lackiert. Dafür habe ich ebenfalls das Permanentspray von edding verwendet. Und so sehen Bilderrahmen und DIY Muschelbild zusammen aus. Mir gefällt es sehr. Es ist mal etwas anderes und wenn ich es irgendwann doch schlichter haben möchte, kann ich es immer noch weiß ansprühen. Welches DIY Bild mit Muscheln gefällt dir denn am besten? Also ich kann mich nicht entscheiden… Ich wünsche dir wie immer viel Spaß beim Basteln! 🙂 Weitere DIY Ideen mit Muscheln Falls du auf der Suche nach weiteren Bastelideen mit Muscheln bist, habe ich hier ein paar Inspirationen für dich: Schau auch gerne auf meinen anderen Kanälen vorbei! 🙂 Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Mai 5, 2023Makramee ist weiterhin im Trend und neben den klassischen Wandbehängen gibt es viele weitere Anwendungsmöglichkeiten. Im letzten Jahr habe ich mir sogar eine eigene Handtasche geknüpft. Vor ein paar Wochen bin ich nach Paris gereist und dafür brauchte ich eine kleine Umhängetasche, die ich gut vorne tragen kann. Parallel knüpfte ich an einem anderen Makrameeprojekt: einem Makramee-Übertopf mit dickerem Makrameegarn. Dabei kam mir die Idee, dass ein DIY Makramee Schultergurt aus diesem dicken Makrameegarn sicherlich toll aussähe. Also habe ich mich auf die Suche nach einer passenden Umhängetasche begeben, bei der ich den Schultergurt einfach abmachen kann, um später meinen eigenen Makramee Schultergurt daran zu befestigen. So kann man die Schultergurte beliebig wechseln. Mittlerweile habe ich mehrere unterschiedliche DIY Makramee Schultergurte und möchte dir die Anleitungen nicht vorenthalten. In diesem Blogbeitrag findest du 4 Anleitungen, für die ich unterschiedliche Garne und Muster verwende. Ich liebe es, die Schultergurte meiner Taschen einfach nach Belieben auszutauschen, sodass diese zu jedem Outfit und jeder Gelegenheit passen. Solltest du noch keine Erfahrungen mit dem Thema Makramee haben, schau dir gerne meinen Blogbeitrag zu den Grundknoten an. Alle Knoten, die ich für meine DIY Makramee Schultergurte nutze, zeige ich dir dort. In dem Beitrag nutze ich verschiedene Garnfarben, sodass die Makrameeknoten besser zu verstehen sind. Dort findest du außerdem Infos zu den unterschiedlichen Garnarten und der Berechnung der passenden Garnlänge. Die Schultergurte sind übrigens super Projekte für Makrameeanfänger. Inhalt Benötigte MaterialienDer Startknoten – AnkerknotenDIY Makramee Schultergurt mit dem KreuzknotenDIY Makramee Schultergurt mit dem versetzten KreuzknotenDIY Makramee Schultergurt mit dem diagonalen RippenknotenDIY Makramee Schultergurt mit dem Kreuzknoten und dem diagonalen RippenknotenDie Garnenden zum Schluss verstecken Benötigte Materialien Ich habe folgende Materialien verwendet: Makrameegarn 3mm* Makrameegarn 6mm* Karabinerhaken* dicke Nadel* Schere* Der Startknoten – Ankerknoten Für alle Makramee Taschengurte benötigst du zu Beginn den Ankerknoten, um das Garn an den Karabinerhaken zu befestigen. Deswegen zeige ich dir diesen direkt zu Beginn. Im ersten Schritt ziehst du das Garn, wie oben gezeigt, durch den Karabinerhaken. Achte darauf, dass die Enden gleich lang sind. Die losen Enden führst du danach von oben durch die Schlaufe. Ziehe alles gut fest, sodass der Ankerknoten aussieht wie auf dem Bild. Und noch ein Tipp vorab: Knote die Garnenden ab besten zu einzelnen Bündeln. So ist es einfacher zu knüpfen und und die Fäden verknoten sich nicht. DIY Makramee Schultergurt mit dem Kreuzknoten Als erstes möchte ich dir meinen ersten selbstgeknüpften Makramee Taschengurt zeigen. Diesen habe ich mir für meine Makramee-Handtasche geknüpft. Dafür habe ich 3mm Garn verwendet. Der Schultergurt ist 1,5 cm breit. Mit der gleichen Technik habe ich den DIY Makramee Schultergurt für Paris geknüpft. Nur besteht dieser aus 6mm Garn und ist dadurch breiter (2,5 cm Breite). Für diesen Schultergurt benötigst du, neben dem Ankerknoten, den Kreuzknoten. Für diesen DIY Makramee Schultergurt habe ich einen etwas anderen Startknoten gewählt. Deswegen zeige ich dir diesen vorab. Um dir diesen bestmöglich zu zeigen, habe ich unterschiedliche Garnfarben gewählt. Hier gibt es auch bei der Bemessung der Garnlänge eine Besonderheit. Die weißen Fäden unten sind die sogenannten Leitfäden. Um diese wird mit den rosafarbenen Fäden das Muster geknüpft. Das heißt, die Leitfäden sind deutlich kürzer als die Arbeitsfäden. Überlege dir, wie lang dein DIY Makramee Schultergurt sein soll und nimm diese Länge und ein paar Zentimeter Puffer x 2. Die Länge der Arbeitsfäden berechnest du, wie hier erklärt. Du beginnst zuerst mit dem klassischen Kreuzknoten. Den zweiten Strang führst du, wie oben gezeigt, durch den Karabinerhaken. Achte auch hier darauf, dass die Garnenden gleichlang sind. Danach nimmst du dir den linken Faden und führst das Ende von oben durch die Schlaufe. Im Anschluss führst du den rechten Faden ebenfalls von oben durch die Schlaufe. Ziehe beide Fäden gleichzeitig fest, sodass die Enden weiterhin gleichlang sind. Und so sieht der Startknoten dann aus. Nun starten wir mit dem Kreuzknoten. Dafür legst du den linken Faden über die beiden Leitfäden in der Mitte und unter den rechten Arbeitsfaden. Führe den rechten Arbeitsfaden unter den beiden Leitfäden durch. Ziehe diesen danach von unten durch die linke Schlaufe. Nun ziehst du alles gut fest. Danach beginnst du von der anderen Seite. Du legst den rechten Arbeitsfaden über die beiden Leitfäden und unter den linken Arbeitsfaden. Führe den linken Arbeitsfaden unter den beiden Leitfäden durch. Ziehe den linken Arbeitsfaden durch die rechte Schlaufe. Ziehe alles gut fest und schon ist dein erster Kreuzknoten fertig. Die oben gezeigten Schritte wiederholst du immer wieder, sodass dieses Muster entsteht. DIY Makramee Schultergurt mit dem versetzten Kreuzknoten Diesen DIY Makramee Schultergurt habe ich mit 3mm Garn geknüpft. Dieser ist dann ca. 3 cm breit. Wenn du den Kreuzknoten beherrschst, kannst du den versetzten Kreuzknoten eigentlich schon. Du beginnst mit 4 Ankerknoten. Achte auch hier wieder darauf, dass die Garnenden gleichlang sind. Nun teilst du die 4 Fäden in 2 Partien auf. Starte mit einem Kreuzknoten. Lege dafür den linken Arbeitsfaden über die beiden Leitfäden in der Mitte und unter den rechten Arbeitsfaden. Danach legst du den rechten Arbeitsfaden unter die beiden Leitfäden. Ziehe den rechten Arbeitsfaden nun von unten durch die Schlaufe auf der linken Seite. Ziehe alles gut fest. Die oben gezeigten Schritte wiederholst du mit der rechten Partie. Lege nun die 4 äußeren Fäden zur Seite. Es geht mit den 4 inneren Fäden weiter. Lege den linken Arbeitsfaden über die beiden Leitfäden und unter den rechten Leitfaden. Lege den rechten Arbeitsfaden unter die beiden Leitfäden und ziehe diesen von unten durch die Schlaufe auf der linken Seite. Ziehe alles gut fest. Danach machst du das ganze wieder von rechts aus beginnend. Oben ist dies ja bereits genau beschrieben. Und so sieht das ganze dann aus. Nun werden wieder eine Partie rechts und eine links gebildet. Mit den linken 4 Fäden machst du erneut einen Kreuzknoten und mit der rechten Partie ebenfalls. Die oben gezeigten Schritte wiederholst du immer wieder, sodass dieses Muster entsteht. DIY Makramee Schultergurt mit dem diagonalen Rippenknoten Wenn du schon mal Freundschaftsarmbänder geknüpft hast, kennst du diesen Knoten vielleicht. Das Wichtige ist, dass der Leitfaden immer schräg gehalten wird. An diesem Makramee Taschengurt habe ich am längsten gesessen. Diesen DIY Makramee Schultergurt habe ich mit 3mm Garn geknüpft. Dieser ist dann ca. 3,5 cm breit. Befestige 4 Fäden mit dem Ankerknoten am Karabinerhaken. Links siehst du, wie der Knoten aussehen soll. Lege nun den rechten Faden, wie oben gezeigt, über die 4 benachbarten Fäden. Danach führst du den davon links liegenden Faden (Arbeitsfaden) nach oben über den Leitfaden und zwischen beiden Schnüren unter dem Arbeitsfaden durch. Ziehe alles gut fest. Für den zweiten Knoten führst du den selben Arbeitsfaden erneut über den Leitfaden und zwischen den beiden Schlaufen unter dem Arbeitsfaden durch. Ziehe wieder alles gut fest. Danach machst du dasselbe mit dem nächsten Faden. Führe den links liegenden Faden (Arbeitsfaden) nach oben über den Leitfaden und zwischen beiden Schnüren unter dem Arbeitsfaden durch. Ziehe alles gut fest. Nun führst du den selben Arbeitsfaden erneut über den Leitfaden und zwischen den beiden Schlaufen unter dem Arbeitsfaden durch. Ziehe wieder alles gut fest und überkreuze die mittleren Fäden, wie oben gezeigt. Auch mit diesen beiden Fäden wird nun ein diagonaler Rippenknoten geknüpft. Führe den rechts liegenden Faden nach oben über den Leitfaden und zwischen beiden Schnüren unter dem Arbeitsfaden durch. Ziehe alles wieder gut fest. Danach führst du den rechts liegenden Faden erneut nach oben über den Leitfaden und zwischen beiden Schnüren unter dem Arbeitsfaden durch. Ziehe alles fest. Lege den rechten Faden über die anderen Fäden, wie oben gezeigt. Nun wiederholst du die oben gezeigten Schritte und knüpfst 3 diagonale Rippenknoten, Danach knüpfst du auf der linken Seite 4 Rippenknoten. Dies sieht dann so aus. Knüpfe nun 3 Rippenknoten auf der linken Seite, sodass dies so aussieht. Danach knüpfst du rechts erneut 4 Rippenknoten. Das Ergebnis siehst du oben abgebildet. Dann knüpfst du wieder 3 diagonale Rippenknoten auf der rechten Seite. Diese Schritte wiederholst du so oft, bis du die gewünschte Länger erreicht hast: 4 Rippenknoten von links 3 Rippenknoten von links 4 Rippenknoten von rechts 3 Rippenknoten von rechts 4 Rippenknoten von links… Zum Abschluss legst du die beiden mittleren Fäden auf Seite und machst rechts und links jeweils zwei Kreuzknoten. Das sieht dann so aus. DIY Makramee Schultergurt mit dem Kreuzknoten und dem diagonalen Rippenknoten Wenn du magst, kannst du auch einfach den Rippenknoten und den Kreuzknoten kombinieren. Wenn du den Dreh einmal raus hast, geht es fast wie von selbst und ein DIY Makramee Schultergurt mit wunderschönem Muster entsteht. Diesen Makramee Taschengurt habe ich mit 3mm Garn geknüpft. Dieser ist dann ca. 3,5 cm breit. Befestige 4 Fäden mit dem Ankerknoten am Karabinerhaken. Beginne mit dem Kreuzknoten. Lege den linken Faden über die beiden Leitfäden und unter den rechten Arbeitsfaden. Führe den rechten Arbeitsfaden unter den beiden Leitfäden durch die Schlaufe auf der linken Seite. Ziehe alles gut fest. Lege den rechten Arbeitsfaden über die beiden Leitfäden und unter den linken Arbeitsfaden. Führe nun den linken Arbeitsfaden unter den beiden Leitfäden durch die Schlaufe auf der rechten Seite (das Ziehen durch die Schlaufe ist auf dem Foto leider nicht zu sehen). Ziehe alles gut fest. Der Kreuzknoten ist fertig. Lege die Fäden, wie oben zu sehen, zurecht. Nun sind die Rippenknoten an der Reihe. Lege den linken Faden, wie oben zu sehen, über die 3 anderen auf der linken Seite. Knüpfe nun 3 diagonale Rippenknoten. Wie der diagonale Rippenknoten geht, erfährst du hier. Links siehst du, wie 3 Rippenknoten fertig aussehen. Lege danach den rechten Faden über die 3 anderen Fäden auf der rechten Seite. Und knüpfe 3 diagonale Rippenknoten. Das sollte dann so aussehen. Knüpfe einen weiteren Rippenknoten. Lege die Fäden, wie oben abgebildet, zurecht. Und knüpfe 3 diagonale Rippenknoten. Danach machst du das gleiche auf der anderen Seite. Das sollte dann so aussehen. Es folgt ein Kreuzknoten mit den 4 mittleren Fäden. Danach folgen, wie oben gezeigt, weitere diagonale Rippenknoten. So sollte dein Ende aussehen, bevor du mit dem Vernähen der Enden beginnst. Die Garnenden zum Schluss verstecken Wenn dein Schultergurt lang genug ist, kommt ein zweiter Karabinerhaken zum Einsatz. Ich verstecke die Garnenden gerne einfach im zuvor geknüpften Muster. Wie das geht, zeige ich dir natürlich auch. Auch wenn das von Muster zu Muster etwas unterschiedlich ist, ist es eigentlich ganz einfach. Alles was du dafür brauchst, ist eine Stopfnadel. Kürze die Garnenden etwas. Danach führst du die Garnenden durch den Karabinerhaken und beginnst die Fäden auf der Rückseite zu vernähen. Achte darauf, dass du das immer so machst, das das Muster bleibt. Hier ein weiteres Beispiel. Schneide die Garnenden erst zum Schluss ab. So kannst du vorher nochmal an alles Fäden etwas ziehen. Ich hoffe, die haben meine Anleitungen gefallen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Knüpfen! 🙂 Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
März 26, 2023Bald ist Ostern und da habe ich mir natürlich schon Gedanken zu den Ostergeschenken und den Geschenkverpackungen gemacht. Eins steht fest: die Geschenke sollen nachhaltig verpackt werden und natürlich schön aussehen! Meine Ideen habe ich in diesem Blogbeitrag zusammengetragen. Inhalt DIY Geschenkverpackung Ostern aus PackpapierVideoanleitung: DIY Osternest aus Filz basteln – nachhaltige OstergeschenkverpackungKleinen Gutschein verpacken – Geschenkverpackung OsternGutschein verpacken – Geld verschenkenOsterkarten zum AusdruckenWiederverwendbare Geschenkanhänger – Geschenkverpackung Ostern DIY Geschenkverpackung Ostern aus Packpapier Packpapier füllt mittlerweile fast jedes Paket und ich sammle dieses immer. Darin verpacke ich super gerne Geschenke. Das ist nachhaltig und sieht, finde ich, auch noch gut aus. Für Ostern habe ich daraus kleine Hasen gemacht. Wie das ganz einfach geht, zeige ich dir jetzt: Als erstes habe ich etwas Acrylfarbe mit Wasser vermischt und mithilfe eines Pinsels das Packpapier besprenkelt. Du kannst hier eine oder mehrere Farben nutzen. Wenn die Farbe getrocknet ist, schneidest du das Papier zurecht, sodass dieses perfekt um das Geschenk passt. Achte darauf, dass du genug Spielraum für die späteren Hasenohren lässt. Danach packst du das Geschenk fast wie gewohnt ein. Die Besonderheit ist, dass du das Geschenk oben offen lässt. Dort zeichnest du dann 2 Hasenohren, wie oben gezeigt, auf. Nun schneidest du die Hasenohren aus. Es kann sein, dass das Papier durch das Verpacken an manchen Stellen doppelt ist. Die doppelte Schicht schneidest du innen einfach ab. Am besten schreibst du nun den Namen auf eines der Hasenohren. Ich habe einen Acrylstift verwendet. Um das Geschenk endgültig zu verpacken, schneidest du dir ein Geschenkband oder Bast ab und bindest die Hasenohren zusammen. Ich habe dem Hasen danach noch ein Gesicht gemalt und etwas Bast für die Schnurrhaare mit Heißkleber aufgeklebt. Wie gefällt die meine nachhaltige Ostergeschenkverpackung? Verpackt habe ich übrigens eine Gesichtspflege, die ich bei Douglas gekauft habe. Schau doch mal im Onlineshop vorbei. Dort findest du viele tolle Ostergeschenkideen. Du findest dort außerdem auch einen tollen Geschenkefinder, der dir bei der Auswahl hilft! Videoanleitung: DIY Osternest aus Filz basteln – nachhaltige Ostergeschenkverpackung Diese Osternester aus Filz habe ich bereits vor ein paar Jahren gebastelt und sie sind immer noch als nachhaltige Ostergeschenkverpackung in Benutzung. In dem kurzen Video auf meinem YouTube-Kanal zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine eigenen Filzhasen basteln kannst. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Kleinen Gutschein verpacken – Geschenkverpackung Ostern Zu Ostern verschenken wir immer nur Kleinigkeiten oder Gutscheine. Dieses Jahr habe ich kleine Gutscheine geschrieben und diese in einem Konservenglas verschenkt. Dieses ist eine tolle dekorative und natürlich nachhaltige Ostergeschenkverpackung. Als erstes habe ich den Deckel des Konservenglases angesprüht. In das Glas kommt als erstes etwas Moos. Am besten ist es, wenn in der Mitte eine Lücke ist. So kann das Ei dort später besser stehen. Die ausgespülte Eierschale kannst du mit ein paar Trockenblumen füllen. Wie du den pinken Stempel ganz einfach und umweltfreundlich entfernen kannst, erfährst du hier. Ich habe mir dann ein kleines Stück Papier zurecht geschnitten und draufgeschrieben, was der Gutschein beinhaltet. Den Gutschein habe ich zusammengerollt und mit einer Schleife zusammengebunden. Den Gutschein habe ich dann zu den Trockenblumen in die Eierschale gesteckt. Vorsichtig wird das Ei im Konservenglas positioniert. Zusätzlich habe ich noch ein paar der getrockneten Schleierkrautblüten in das Glas gestreut. Zum Schluss habe ich den Namen noch mit einem Acrylmarker auf den Deckel geschrieben und diesen festgedreht. Schon ist das Ostergeschenk fertig. Diese Gutscheinverpackung ist in diesem Jahr mein absoluter Favorit, da diese auch super dekorativ ist. Gutschein verpacken – Geld verschenken Wenn du einen größeren Gutschein verschenken möchtest, ist diese Variante besser geeignet. Du kannst so natürlich auch Geld verschenken. Der Gutschein oder Umschlag kann eine beliebige Größe haben. Er sollte nur nicht zu prall gefüllt sein. Für dieses DIY benötigst du 4 Holzklötzchen und Holzleim. Eines der Klötzchen dient als Basis und darauf wird das erste Klötzchen, wie oben abgebildet, bündig an die Kante geklebt. Dahinter wird dann direkt das zweite Klötzchen mit etwas Holzleim geklebt. Wichtig ist, dass dazwischen ein Spalt bleibt. Danach gibst du etwas Holzleim auf das untere Klötzchen und klebst ein drittes Holzklötzchen fest. Auch hier muss ein Spalt bleiben. Nach dem Trocknen steckst du den Gutschein in den hinteren Spalt. In den vorderen Spalt habe ich einen Osterhasen mit Pompon gestellt. Lade dir gerne meine kostenlose Vorlage runter. Die Maße sind an die Holzklötze angepasst. Zum Schluss kannst du noch einen Schriftzug auf das vordere Holzklötzchen schreiben, oder auch den Namen des Beschenkten. Ich habe dafür einen Brushpen genutzt. Das Tolle ist, dass du die Holzleiste später dekorieren kannst. Zu Ostern z.B. mit dem Hasen und für Weihnachten bspw. mit meiner selbstgebastelten Krippe. Osterkarten zum Ausdrucken Wenn du keine Lust hast Osterkarten zu basteln, sieh dir meine selbstgestalteten Osterkarten zum Ausdrucken an. Wiederverwendbare Geschenkanhänger – Geschenkverpackung Ostern Diese wiederverwendbaren Geschenkanhänger habe ich im letzten Jahr gebastelt. Du kannst diese in jeder beliebigen Farbe basteln. Auch die jüngsten Familienmitglieder können schon helfen, da einfache Wasserfarben verwendet werden. Sieh dir meine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung an! Ich hoffe, dir gefallen meine Ideen und du hast eine passende nachhaltige Ostergeschenkverpackung gefunden 🙂 Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
März 5, 2023Viele Paare wünschen sich zur Hochzeit Geld, aber du findest einen Umschlag mit Geld langweilig? Ich zeige dir 4 tolle und einfache Faltanleitungen mit denen dein Hochzeitsgeschenk zum Hingucker auf dem Geschenktisch wird. Inhalt Material Geldgeschenk – Geld faltenGeldscheine zu Herzen faltenKleeblatt aus Geld faltenEheringe aus Geld faltenGeldscheine zu Schiffchen faltenWeitere einfache Faltanleitungen für Geldscheine Material Geldgeschenk – Geld falten Zum Falten des Geldes brauchst du eigentlich nur die Geldscheine an sich und für manche Anleitungen noch ein paar Klebestreifen. Du kannst die gefalteten Geldscheine teilweise einfach in die Hochzeitskarte legen oder diese aber schön dekorieren und verpacken. Für die gefalteten Eheringe und das Schiffchen, benötigst du auf jeden Fall ein paar dekorative Elemente, da diese nicht in eine Karte passen. Geldscheine zu Herzen falten Geldherzen sind ein echter Klassiker unter den Geldgeschenken zur Hochzeit und ich finde diese immer wieder schön. Meist verschenke ich die Geldherzen einfach in der Hochzeitskarte. Dies finde ich besonders bei Sammelgeschenken, zu denen jeder eine Karte mit Geld beisteuert, schön. Im Freundeskreis machen wir dies öfter. Wir haben bspw. mal einen Heißluftballon gebastelt und in den Korb hat jeder eine kleine Karte mit dem Geldbetrag seiner Wahl gelegt. Das ist generell eine tolle Möglichkeit, wenn man in der Gruppe keinen Betrag festlegen möchte, sondern jeder das gibt, was er kann/ möchte. Meine Faltanleitung zu den Geldherzen findest du in einem meiner anderen Blogbeiträge zu dem Thema Geld falten. Dort findest du eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung. Generell finde ich das Falten zu Herzen super einfach, sodass es wirklich jeder kann. Kleeblatt aus Geld falten Ich habe dieses Kleeblatt einfach aus vier Geldherzen gebastelt. Das ist die einfachste und schnellste Methode. Du kannst das Kleeblatt in eine Karte legen oder aufkleben. Alternativ kannst du das Kleeblatt natürlich in ein dekoratives Geschenk einbinden. Pro Kleeblatt brauchst du 4 Geldherzen. Oben findest du den Link zur ausführlichen Anleitung. Drehe die 4 Geldherzen einfach um und klebe diese mit Klebestreifen zusammen. Wenn du die Hochzeitskarte selber bastelst, kannst du das Kleeblatt einfach mit Röllchen aus Klebestreifen auf der Karte festkleben. Ich habe noch schnell einen Gruß auf die Karte gestempelt. Du kannst aber natürlich auch einen Gruß per Hand schreiben. Und so sieht meine fertige Karte aus 🙂 Eheringe aus Geld falten Dies ist eine besonders einfache Anleitung. Dafür benötigst du zwei Geldscheine. Die fertigen Eheringe passen nicht in eine Karte. Deswegen brauchst du zusätzlich noch ein paar Materialien. Da kannst du aber schauen, was du so zuhause hast und was dir als Geschenkverpackung gefällt. Ich habe eine einfache Schmuckschachtel als Verpackung verwendet. Lege die beiden Gelscheine längs vor dich und falte diese zu einem dünnen Streifen. Danach biegst du den ersten Ring aus einem Geldstreifen und mit einem Klebestreifen fixierst du diesen. Nun nimmst du den zweiten Geldschein und schiebst diesen durch den ersten Ring. Nun biegst du den zweiten Geldschein ebenfalls zu einem Ring und klebst diesen mit einem Klebestreifen zusammen. Ich habe die Ringe dann einfach in eine kleine Schmuckschachtel gelegt. Geldscheine zu Schiffchen falten Was würde besser zum “Hafen der Ehe” passen als ein Schiff? Auch dieses kannst du ganz einfach aus einem Geldschein falten. Zum Verschenken habe ich die kleinen Schiffchen in ein Konservenglas mit blauen Pompons dekoriert. Lege den Geldschein längs vor dich. Falte den Geldschein in der Mitte, sodass dieser in der Länge halbiert ist. Nun faltest du den Geldschein erneut in der Mitte (nach oben). Klappe die letzte Faltung wieder auf. Falte die oberen Ecken zur Mittellinie hin. Falte die untere Kante nach oben. Drehe den Geldschein um und klappe die oberen Ecken nach unten. Knicke die beiden unteren Ecken nach oben zur Mitte hin. Falte den Geldschein, wie oben zu sehen, in der Mitte. Nun faltest du den Geldschein in der Mitte auseinander, wie oben auf dem Bild zu sehen ist. Drücke die gegenüberliegenden Seiten aufeinander. Es entstehst eine kleine Raute. Klappe nun die obere Spitze des Geldscheins hoch. Drehe den Geldschein um und wiederhole diesen Schritt auf der anderen Seite. Falte den Geldschein wieder, wie oben zu sehen, auseinander. Das sieht dann so aus. Nun ziehst du den Geldschein an den Seiten auseinander. Dein kleines Schiffchen aus Geld ist fertig. Dekoriert habe ich das Glas dann mit blauen Pompons und den kleinen Schiffchen. Weitere einfache Faltanleitungen für Geldscheine Neben den oben gezeigten Anleitungen findest du auf meinem Blog weitere Ideen zum Falten von Geld. Sieh dir auch diese Anleitungen gerne an. Ich hoffe, dir haben meine Ideen gefallen und ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln und Verschenken! 🙂 Weitere einfache DIY Ideen findest du bspw. auf meinem YouTube-Kanal! Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Januar 14, 2023Ich liebe Bücher und mag es sehr, wenn ich dazu besondere DIY Lesezeichen habe. Deswegen habe ich auch sehr viele schöne Lesezeichen gebastelt und die meisten davon verschenkt. Entweder habe ich die DIY Lesezeichen als kleine Aufmerksamkeit oder gemeinsam mit einem Buch verschenkt. Die meisten meiner Ideen können übrigens auch mit Kindern umgesetzt werden. Außerdem sind die DIY Lesezeichen alle wasserfest und können somit auch ohne Bedenken am Pool und am Meer genutzt werden. Inhalt DIY Lesezeichen mit Wasserfarben gestaltenGrundlagen: Lesezeichen mit Wasserfarben bastelnPersonalisierte Lesezeichen selber machenMeerjungfrau Lesezeichen mit Kindern bastelnAnanas Lesezeichen bastelnDIY Lesezeichen mit Stempeln gestaltenGrundlagen: Lesezeichen mit Stempeln bastelnLesezeichen für Harry Potter Fans gestaltenWeihnachtliche Lesezeichen basteln DIY Lesezeichen mit Wasserfarben gestalten Wasserfarben hat fast jeder Zuhause oder sie können günstig erworben werden. Ich mag die Vielfältigkeit der Nutzung außerdem sehr gerne und habe außer Lesezeichen auch noch viele weitere einfache Ideen mit Wasserfarben umgesetzt. Grundlagen: Lesezeichen mit Wasserfarben basteln Alles begann mit dieser Idee: Ich wollte gerne wasserfeste Lesezeichen mit Laminierfolie basteln und fragte mich, ob es klappen würde, wenn ich die Laminierfolie einfach mit Wasserfarben bemale. Also habe ich es kurzerhand einfach ausprobiert und es hat geklappt! Also schrieb ich direkt eine Anleitung zu dieser Technik. Alle Basics erfährst du in diesem Blogbeitrag. Du kannst dir auf meinem YouTube-Kanal aber auch meine Videoanleitung ansehen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Personalisierte Lesezeichen selber machen Die einfachen bunten DIY Lesezeichen mit Wasserfarben gefielen mir schon echt gut. Nach einiger Zeit habe ich dann aber überlegt, wie ich diese personalisieren kann. Also habe ich mir einen wasserfesten Stift* geschnappt und ausprobiert. Und auch das hat wieder funktioniert und ich habe verschiedene Vorlagen erstellt, die du dir kostenlos runterladen kannst. Meerjungfrau Lesezeichen mit Kindern basteln Im letzten Sommerurlaub lag ich gemütlich am Meer mit meinem bunten DIY Lesezeichen und plötzlich hatte ich DIE Idee: Meerjungfrau Lesezeichen. Natürlich hatte ich weder ein Wasserfarben noch ein Laminiergerät dabei und musste mich noch etwas gedulden. Zuhause angekommen, wurde dann aber direkt gebastelt und ich muss sagen, die Meerjungfrau Lesezeichen sind mein absoluter Liebling und haben schon so einige Kinderaugen zum Strahlen gebracht. In meiner ausführlichen Anleitung findest du außerdem eine kostenlose Bastelvorlage zum Download. Ananas Lesezeichen basteln Du hast bestimmt schon gemerkt, dass der Kreativität bei DIY Lesezeichen mit Wasserfarben keine Grenzen gesetzt sind. Jede beliebige Form kann ausprobiert werden. Passend zum Sommer habe ich im letzten Jahr diese süßen Ananas Lesezeichen gebastelt. Diese haben ein besonderes Muster. Wie du dieses nachbasteln kannst, erfährst du hier. DIY Lesezeichen mit Stempeln gestalten Nachdem ich einige Varianten der Lesezeichen mit Wasserfarben gebastelt habe, kam mir eine neue Idee: wasserdichte DIY Lesezeichen mit Stempeln gestalten. Nach ein paar Versuchen hatte ich den Dreh raus, sodass ich jetzt alle meine Tipps mit dir teilen kann: Grundlagen: Lesezeichen mit Stempeln basteln Eigentlich kannst du die Laminierfolie einfach mit Stempeln und passender Stempelfarbe* gestalten. Achte aber darauf, dass die Stempelfarbe gut trocknet. Du kannst die aufgeklappte Laminierfolie einfach bestempeln. Wenn die Stempelfarbe nicht ausreichend trocknet, sodass die Farbe beim Laminieren verwischt, habe ich ein weißes Blatt auf die gestempelten Muster gelegt, die Laminierfolie zugeklappt und auf die Stempelabdrücke gedrückt. Klappe die Folie danach wieder auf und entferne das weiße Blatt. Danach kannst du die Folie wie gewohnt laminieren. Eine detailliertere Anleitung findest du hier. Lesezeichen für Harry Potter Fans gestalten Beim Basteln meiner Harry Potter Tischdeko kam mir dir Idee, die Karte des Rumtreibers einzubeziehen. Nach ein paar Überlegungen stand fest, dass ich dafür Lesezeichen bastle. Das Tolle ist, dass die Schrift der Bücher durch das Lesezeichen sichtbar ist und es so aussieht, als wären die Schuhabdrücke auf den Worten. Sieh dir meine genaue Anleitung inkl. Bastelvorlage an. Weihnachtliche Lesezeichen basteln Nach dem gleichen Prinzip können natürlich viele weitere Muster erstellt werden. Ich habe u.a. noch diese süßen Weihnachtslesezeichen gebastelt. Dafür habe ich mir einen kleinen Tannenbaumstempel aus Moosgummi gebastelt. Zusätzlich habe ich ein weihnachtliches Band*, Holzperlen* und eine Lochzange (ein Locher geht auch) verwendet. Es folgt direkt eine kleine Anleitung: Nachdem du die Lesezeichen (wie hier beschrieben) gebastelt hast, nimmst du dir eine Lochzange, um oben in der Mitte ein Loch zu stanzen. Fädle 4 Perlen auf ein Band deiner Wahl auf. Ich habe Perlen in zwei verschiedenen Größen verwendet. Mach einen Knoten in beide Enden der Schnur. Verteile die Perlen so, dass auf jeder Seite der Schnur zwei sind. Zum Schluss ziehst du das Band einfach durch das Loch. Und schon sind deine weihnachtlichen DIY Lesezeichen fertig. Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Januar 1, 2023[Werbung | Kooperation mit HERMA GmbH] Wenn man nach dem Spruch “nur das Genie beherrscht das Chaos” geht, bin ich auf jeden Fall ein Genie 😅 Oft finde ich Dinge nach dem Aufräumen nicht mehr und weiß nur, auf welchem Haufen sie vorher im Chaos gelegen haben… Aber trotzdem ist eine gute Grundordnung in meinem Bastelzimmer, welches eigentlich unser Arbeitszimmer ist (ich habe es einfach Stück für Stück in Beschlag genommen), wichtig. Denn wenn alles seinen Platz hat, geht das Aufräumen schneller und man hat mehr Zeit für den kreativen Teil. Ein bis zwei Mal die Woche räume ich richtig auf, denn wenn ich beim Basteln mal wieder alles um mich herum vergesse oder mehrere Projekte auf einmal gestartet habe, fehlt oft die Zeit zum Aufräumen. Na wer kennt’s? Bis ich zu der jetzigen Struktur gelangt bin, hat es aber ein paar Jahre gedauert. Nun ich komme damit jedoch schon über ein halbes Jahr gut zurecht und es haben seitdem keine großen Umräumaktionen mehr stattgefunden. Damit auch du deine für dich perfekte Ordnung findest, zeige ich dir meine Erkenntnisse der letzten Jahre und wie du deine Bastelsachen aufbewahren kannst. Ich habe übrigens weiterhin ein paar Boxen, in denen Chaos herrscht. Aber da kommt einfach alles rein, was sonst nirgends zu passt. Ein bisschen Chaos darf auf jeden Fall sein! Eine meiner wichtigsten Grundregeln vorab: In meinem Bastelzimmer werden nur Materialien und Werkzeuge gelagert. Denn wenn ich jedes Windlicht und jeden Kerzenhalter dort aufbewahren würde, käme ich wahrscheinlich nicht mehr ins Zimmer rein. Wir haben das große Glück, dass wir einen großen Speicher über unserer Wohnung haben. Dort lagere ich die fertigen Werke in Plastikboxen. Und ganz ehrlich? Ich behalte auch nicht alles, was ich gebastelt habe. Entweder verschenke ich meine Werke oder wasche z.B. die Farbe von Windlichtern nach der Benutzung einfach wieder ab, sodass dieses bei Bedarf neu gestaltet werden kann. Das spart zusätzlich auch Geld. Dieser Beitrag ist in zwei Themenbereiche unterteilt. Im ersten Teil erfährst du viel zu den Möbeln und erhältst einen Einblick in mein Ordnungssystem.Im zweiten Teil, zeige ich dir, wie du kleinere Bastelsachen aufbewahren kannst. Schaue dort unbedingt mal rein, denn dort zeige ich dir super praktische Produkte von HERMA, die mir dabei geholfen haben, alles noch ordentlicher zu gestalten. Inhalt Aufbau Bastelzimmer – Bastelecke einrichtenEinen eigenen Basteltisch bauenDen Schreibtisch nutzenRegale mit Boxen (hinter einem Vorhang versteckt Bastelsachen aufbewahren)Kommode mit Schubladen – Fotoecke einrichtenBastelsachen aufbewahrenStempel sortieren mit HERMAPlotterzubehör aufbewahren mit HERMAKleine Bastelsachen aufbewahren (z.B. Holzperlen)Papier ordnenIn einem Küchenwagen Bastelsachen aufbewahrenTrockenblumen und Geschenkpapier lagernKerzen und Kerzenreste aufbewahrenWerkzeug aufbewahrenFotohintergründe aufbewahren Aufbau Bastelzimmer – Bastelecke einrichten Eine eigene Bastelecke einrichten, oder noch besser, ein ganzes Bastelzimmer – wahrscheinlich der Traum vieler und ich bin sehr glücklich, dass ich diese Möglichkeit habe. In unserem Arbeitszimmer gibt es verschiedene Funktionsbereiche. Dadurch kann dieses nicht nur als Bastelzimmer, sondern auch weiterhin als Arbeitszimmer genutzt werden. Ich sage zwar immer Bastelzimmer zu unserem Arbeitszimmer, aber wenn man es ganz genau nimmt, dann ist es eine Mischung (auch wenn der Bastelbereich definitiv größer ist, hihi). Einen eigenen Basteltisch bauen Der Basteltisch ist das Herzstück des Zimmers. Diesen haben wir im letzten Jahr selbstgebaut und das war die beste Entscheidung überhaupt! Als Basis dienen zwei Kallax-Regale an den beiden Seiten. Darauf haben wir eine Holzplatte gelegt. Diese haben wir uns zurechtschneiden lassen und weiß lackiert. In den Kallax-Regalen kannst du deine Bastelsachen aufbewahren. So hast du Basteltisch und Aufbewahrung direkt in einem. Du solltest nur bedenken, dass der Tisch natürlich höher ist als ein normaler Schreibtisch. Da ich gerne im Stehen bastle, ist das für mich kein Problem. Alternativ nutze ich einen höhenverstellbaren Schreibtischstuhl. Wenn dein DIY Basteltisch wirklich als reiner Basteltisch genutzt wird, kannst du auch tolle Ordnungshelfer an der Wand befestigen und dort weitere Bastelsachen aufbewahren und so deine eigene Bastelecke einrichten. Da mein DIY Basteltisch gleichzeitig auch als Filmkulisse für meine Bastelvideos dient, kann ich die Wand leider nicht zum Aufbewahren von Bastelsachen nutzen. Damit das Filmen beim Basteln so einfach wie möglich ist, haben wir ein passendes DIY Overhead Stativ gebaut, in das ich meine Kamera* einfach nur einhängen muss. Mein DIY Overhead Stativ besteht aus Stahlrohren und den passenden Winkeln aus dem Baumarkt. Um diese am Tisch zu befestigen, haben wir zwei Rohrverbinder-Fußteile und Schraubzwingen besorgt. Auf dem Foto siehst du, wie wir die Fußteile mit den Schraubzwingen am Basteltisch befestigt haben. Damit die Fußteile das Holz nicht beschädigen, habe ich einfach Kartonstücke zurecht geschnitten und diese zwischen die Fußteile und das Holz gelegt, bevor wir die Schraubzwingen festgezogen haben. Damit meine Spiegelreflexkamera an dem DIY Overhead Stativ befestigt werden kann, habe ich mir einen passenden Universal Befestigungs-Mechanismus (1), einen Auslegearm (2) und eine Schnellwechselplatte Klemme (3)* gekauft. Diese Konstruktion hält wunderbar. Rechts und links von meinem DIY Basteltisch steht jeweils eine Belichtungsbox*. Zusätzlich habe ich eine Ringleuchte* mit Draht oben am selbstgebauten Stativ befestigt. Außerdem stehen auf dem Basteltisch mein Plotter*, ein selbstgebauter Stiftehalter und eine Ablage. In der Ablage bewahre ich aktuelle Schablonen, Contentplanungen, meinen Handstaubsauger* (super praktisch), Rechnungen und Wechselgeld, Schnellwechselplatten und Fernauslöser für meine Kamera auf. Die Rechnungen und das Wechselgeld für mein Gewerbe bewahre ich in der super praktischen Multibag von HERMA auf. Dort sind mehrere Fächer in verschiedenen Größen und somit ist die Multibag perfekt als “Kasse” geeignet. Meine Schnellwechselplatten und den Fernauslöser* bewahre ich in einer A7-Universaltasche von HERMA auf, damit ich diese immer griffbereit habe. Den Schreibtisch nutzen Der Schreibtisch wird weiterhin als Schreibtisch genutzt. Dort stehen mein Laptop, ein zusätzlicher Bildschirm und unser Drucker. Zusätzlich stehen dort natürlich auch ein paar Stifte, ein Zettelhalter etc. In dem Schubladenelement sind dann alle weiteren Utensilien, die man am Schreibtisch so braucht (Lineale, Locher etc.). Der Schreibtisch wird sowohl von mir für das Beantworten von Mails, die Bildbearbeitung etc. genutzt, aber auch von meinem Freund. Für mich ist es die perfekte Lösung, zwei Tische mit verschiedenen Funktionen zu haben. So kann ich meine Bastelsachen auch einfach mal auf dem Basteltisch (z.B. zum Trocknen) stehen lassen, ohne dass sie jemanden stören. Früher habe ich außerdem die Lichtboxen etc. in unseren Wohnbereich räumen müssen, da ich dort die Videos gedreht habe und anschließend wieder zurück. Das sah oft chaotisch aus und hat auch viel Zeit gefressen. Regale mit Boxen (hinter einem Vorhang versteckt Bastelsachen aufbewahren) Eine meiner neuesten “Erfindungen” ist dieser weiße Vorhang. Dieser hängt vor einer Nische, in der mehrere Kallaxregale stehen, aber auch unser Bügelbrett, der Wäscheständer und der Staubsauger. Durch den Vorhang wirkt alles direkt ordentlicher und auch der Raum ist heller. Dies ist natürlich für das Filmen und Fotografieren wieder sehr von Vorteil. Außerdem kann ich durch den Vorhang meine Intros für meinen YouTube-Kanal auch im Arbeitszimmer drehen. Dies wäre ohne Vorhang nicht möglich gewesen, da man alles, was nun hinter dem Vorhang versteck ist, gesehen hätte. Für den Vorhang haben wir einfach eine Gardinenstange und blickdichte weiße Vorhänge gekauft. In den Regalen sind auf der einen Seite unsere privaten Ordner, aber auch Boxen mit Bastelkram. Jede Box beinhaltet ein Thema. Ich habe die Boxen in folgende Themen unterteilt: Acrylfarben und Farbsprays Altglas sonstiges Upcyclingmaterial (z.B. Dosen oder Sachen, für die ich noch keine Verwendung habe) Wolle und Zubehör (z.B. Punch-Needle) Geschenke (Geschenktüten und Karten) Stoffe (z.B. alte T-Shirts) Chaosbox (hier kommt alles rein, was sonst nirgends zu passt) Kommode mit Schubladen – Fotoecke einrichten Bevor wir diese Kommode hatten, stand dort ein günstiges Metallregal. Darin waren Boxen etc. und es sah einfach immer unordentlich aus. Vor ca. einem halben Jahr wollte ich Makramee-Wandbehänge fotografieren und stellte fest, dass es keinen gut beleuchteten Platz in der Wohnung gibt, an dem ich dies machen kann. Wir haben sehr viele Fenster in unserer Wohnung, was natürlich richtig schön ist, aber dadurch natürlich auch weniger Wandfläche. Und ich wollte natürlich auch keine Nägel irgendwo in die Wand hauen, wo sie eigentlich nur für Fotos wären. Also war schnell klar, dass das Bastelzimmer auch einen kleinen Fotospot braucht. Das Metallregal musste weichen und eine Kommode durfte einziehen. Bevor ich die Kommode eingeräumt habe, habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich die Schubladen aufteile. Ich habe beschlossen, dass ich diese nach Materialarten bestücke. Aktuell sieht meine Schubladenaufteilung so aus: Die oberste Schublade ist die “unordentlichste”. Dort sind Trockenblumenreste, alles rund um Heißkleber und Pinsel, Wasserbehältnisse und Wasserfarben gelagert. Außerdem tu ich in diese Schublade immer alles, was ich oft brauche. Ein bisschen Chaos darf ja auch sein. In der Schublade darunter ist alles zum Thema Holz gelagert. Außerdem ist dort ein Teil meines Plotterzubehörs* zu finden. In der dritten Schublade sind Geschenkbänder*, Stickgarne* in einer Aufbewahrungsbox* und Makrameegarne*. Und die unterste Schublade ist auch wieder etwas unordentlicher. Dort sind größere Materialien und Werkzeuge gelagert, z.B. Metall- und Holzringe*, Modelliermasse*, Laminiergerät und Schneidebretter. Bastelsachen aufbewahren Für alle, die sich eher für die Ordnung von kleineren Materialien interessieren, wird es jetzt spannend. Einen kleinen Teil konntest du oben bereits kennenlernen. Aber jetzt werde ich vor allem darauf eingehen, wie du kleinere Bastelsachen aufbewahren kannst. Stempel sortieren mit HERMA Meine neueste Leidenschaft (ich hatte ja vorher noch nicht genug…) sind Stempel*. Und davon habe ich jetzt gefühlt schon echt viele. Da kam natürlich sofort die Frage auf, wie ich diese sortieren kann. Gemeinsam mit HERMA habe ich folgende Möglichkeit entdeckt: Ich bewahre die Clearstamps nun in Fotohüllen von HERMA auf. Das Beste daran ist, dass diese einen weißen Hintergrund haben und das gesuchte Motiv so super schnell finden kann. Die Fotohüllen gibt es in verschiedenen Größen. Da schaust du am besten einfach, wie groß deine Clearstamps sind und nimmst die passende Größe. Die Fotohüllen habe ich dann natürlich in einen Ordner geheftet. Da nutze ich einen wunderschönen Ordner von HERMA. Ich liebe dieses Design einfach. Es passt perfekt in mein Bastelzimmer. Um beim Suchen noch mehr Zeit zu sparen habe ich außerdem Trennstreifen mit Etiketten von HERMA beschriftet. Dies geht super einfach auf der Website von HERMA und sieht auch besser aus als mit meiner schiefen Handschrift. Wie du deine eigenen Etiketten von HERMA bedrucken kannst, erfährst du hier. Um auch die Stempelkissen* auch direkt griffbereit zu haben, habe ich diese in die Ordnertaschen im A5-Format von HERMA zum Einheften gepackt. So habe ich alles mit einem Griff und verliere keine Zeit mit Suchen. Wichtig ist, dass du das Stempelkissen falschherum in die Ordnertasche legst. Das verhindert das Austrocknen des Stempelkissens. Dies ist auch der Grund, warum der Stempelordner in der Papierzubehör-Box liegt. Neben dem Stempelkissen habe ich auch den Acylblock* für die Clearstamps in einer Ordnertasche (A5) gelagert. Plotterzubehör aufbewahren mit HERMA Und auch mein Plotterzubehör habe ich mit den Universaltaschen von HERMA geordnet. Generell bin ich ein riesen Fan der Univeraltaschen. Diese durfte ich auf einer Messe kennenlernen und war sofort Feuer und Flamme. Die Universaltaschen bestehen aus einem widerstandskräftigem Netzgewebe und sie sind halbdurchsichtig. Es gibt diese in verschiedenen Größen und Farben. Super praktisch ist, dass der Reisverschluss über Eck genäht ist. Dadurch hat man eine größere Öffnung und kann so Dinge leichter verstauen und suchen. Die Werkzeuge für meinen Plotter habe ich in der Etui-Universaltasche von HERMA verstaut. Anfangs habe ich diese einfach seitlich im Plotter stehen lassen. Aber ich bin immer wieder an den spitzen Werkzeugen hängen geblieben. Da ist so ein Mäppchen die bessere Wahl. So staubt auch nichts zu. Eine weitere Etui-Universaltasche nutze ich für kleinere Motive, die beim Plotten entstehen und nicht sofort eine Verwendung haben. Für meine Plotterstifte nutze ich eine A4+ Universaltasche. Meine Plotterfolien habe ich, wenn sie auf einer Rolle sind, in meiner Kommode gelagert. Kleinere Stücke und Reststücke bewahre ich ebenfalls in einem Ordner von HERMA auf. Dieser passt optisch perfekt zu meinem Ordner mit den Stempeln. In dem Ordner sind dann mehrere Ordnertaschen zum Einheften und zwar zu Beginn eine A5-Ordnertasche, in der ich vorbereitete Karten und Inlays aufbewahre. Außerdem befinden sich in dem Ordner mehrere Ordnertaschen im A4-Format. Die Ordnertaschen sind aus dem selben Material wie die Universaltaschen und so kann ich super sehen, welche Farben die Folien haben. Ich habe die Folien generell nach Farbgruppen sortiert. Die Kabel von meinem Plotter bewahre ich in einer Schublade vom Basteltisch auf. Diese ist auf der Seite, auf der sich der Plotter und die Steckdose befinden. Meine Schneidematten* hängen daneben an der Wand. Kleine Bastelsachen aufbewahren (z.B. Holzperlen) Kleinere Materialien, wie z.B. Holzperlen, lagere ich gerne in kleinen Boxen mit Unterteilungen aus Plastik. Hier ist es wichtig zu schauen, wie groß die Unterteilungen sein sollten. Denn wenn man ganz kleine Perlen hat, können die Unterteilungen dementsprechend klein sein. Bei Holzbuchstaben etc. sollten die Unterteilungen jedoch etwas größer sein. Alternativ kannst du auch Konservengläser zur Aufbewahrung nutzen. Papier ordnen Kopierpapier in verschiedenen Farben und Stärken habe ich in ganz normalen Plastikablagen geordnet. Dort sind auch einige Motivblöcke gelagert. Kleinere Papier- und Pappreste kommen bei mir einfach in einen durchsichtigen Stehsammler*. Aquarellpapier ist gemeinsam mit Laminierfolien ebenfalls in einer Plastikablage. Außerdem bewahre ich dort unbenutzte Schreibblöcke und Vorlagen und Schablonen auf. In dem Ordner bewahre ich meine Plotterfolienreste auf. In einem Küchenwagen Bastelsachen aufbewahren Dieser Küchenwagen fehlt gefühlt in keinem Bastelhaushalt und es lassen sich darin auch wirklich gut Bastelsachen aufbewahren. Bei mir sind oben Stifte, Kleber und anderer Kram gelagert, den ich oft brauche. Die beiden Fächer darunter nutze ich immer für meine aktuellen Fotoprops. Zur Weihnachtszeit sind dort bspw. verschiedene Weihnachtskugeln gelagert, die ich für Fotos häufig nutze. Trockenblumen und Geschenkpapier lagern Ich liebe Trockenblumen und habe deswegen auch einige. Die großen Trockenblumen stehen bei mir einfach in einer Vase. Und die kleineren Reststücke habe ich in einer Box in der Kommode. Das ist super praktisch. Ich kann die Box einfach aus der Schublade holen, wenn ich z.B. Fotoprops suche und auch in Videos sieht es schön aus, wenn ich die Trockenblumen aus der Box raussuche. Das Geschenkpapier steht direkt neben den Trockenblumen in einem Topf. Darin befinden sich außerdem Äste etc. zum Makrameeknüpfen. Kerzen und Kerzenreste aufbewahren Da ich regelmäßig mit Kerzenresten bastle, habe ich davon natürlich auch einige. Die Kerzenreste lagere ich einfach in einer großen Plastikbox auf dem Schrank. Darin sind auch alte Konservengläser zum Erwärmen des Wachses, Kerzendochte, Duftöle etc. Werkzeug aufbewahren Da ich auch regelmäßig Werkzeug zu Basteln brauche, gibt es auch dafür einen Platz. Im Schrank ist ein ganzes Fach, in dem das meistgenutzte Werkezeug steht. Fotohintergründe aufbewahren Meine Fotohintergründe und der Reflektor, stehen einfach hinter der Zimmertür. Da stören sie niemanden, sind aber immer griffbereit. Wie du deine eigenen kostengünstigen Fotohintergründe basteln kannst, erfährst du hier. Nun habe ich dir gezeigt, wie du deine Bastelsachen aufbewahren und deine eigenen Bastelecke einrichten kannst. Ich hoffe, meine Tipps helfen dir. Ich wünsche dir viel Spaß beim Sortieren und natürlich beim Basteln im aufgeräumten Bastelbereich! Bastelinspirationen findest du bspw. auf meinem YouTube-Kanal! 🙂 Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Dezember 29, 2022Du möchtest zum Jahreswechsel mit einer ausgefallenen Silvester Tischdeko glänzen? Dann solltest du dir unbedingt meine Ideen anschauen! Ich zeige dir, wie du im Handumdrehen eine tolle Silvestertafel zaubern kannst. Dafür habe ich 7 tolle und einfache DIYs zusammengestellt. Außerdem habe ich Bastelvorlagen erstellt, die du dir kostenlos runterladen kannst. So sind die Ideen auch Last Minute noch schnell umgesetzt. Wenn du eine größere Party feierst, kannst du auch einfach nur ein paar meiner Ideen umsetzen. Diese müssen natürlich nicht zwingend als Tischdeko genutzt werden. Die Lametta-Topper eignen sich bspw. auch toll als Foto-Accessoires. Lass deiner Kreativität einfach freien Lauf! 🙂 Inhalt DIY Topper aus Lametta bastelnKleine Glücksschweine aus Weihnachtskugeln bastelnDIY Windlichter mit Glücksklee für die Silvester TischdekoDIY Glücksschwein Topper selber machenDIY Serviettenhalter mit Wunderkerzen bastelnDIY Kleeblatt Konfetti für deine Silvester TischdekoLeuchtende Glückspilze im Glas als Silvester Tischdeko oder als MitbringselWeitere einfache DIY Ideen für Silvester DIY Topper aus Lametta basteln Diese tollen Topper aus Lametta sind super schnell gemacht. Ich habe dafür eine Lamettagirlande* verwendet, die einen Draht besitzt. Dadurch ist es super einfach die Topper zu basteln. Ich habe die Topper einfach in die Sektgläser und in kleine Vasen auf dem Tisch gesteckt. Du kannst die Lametta-Topper aber natürlich auch in Snacks, Kuchen etc. stecken. Ich finde ja, dass die Topper aussehen, wie ein kleines Feuerwerk. Als erstes schneidest du dir ein Stück der Lamettagirlande ab. Je länger das Stück ist, desto buschiger wird der Topper. Danach gibt du einen Tropfen Kleber auf einen Holzspieß. Ich habe Heißkleber* genutzt, damit es schnell geht. Welche Länge der Spieß haben soll, kannst du ebenfalls entscheiden. Drücke ein Ende der Girlande in den Kleber und lasse diesen trocknen bzw. auskühlen. Wie bereits erwähnt, ist in meiner Lamettagirlande ein Draht verarbeitet. Dadurch kannst du die Girlande einfach um der Holzstab wickeln. Ist deine Girlande ohne Draht, trägst du einfach mehr Kleber auf und wickelst die Girlande dann um den Holzstab. Ich habe die Lametta-Topper in zwei Farben gebastelt. Da ich meine Silvester Tischdeko dieses Jahr vorwiegend in gold und silber halte, sind die Topper natürlich auch gold und silber. Und so habe ich die Topper dekoriert. Kleine Glücksschweine aus Weihnachtskugeln basteln Häng schnell deine Weihnachtskugeln* vom Baum ab und verwandle diese in diese niedlichen kleinen Schweinchen. Dafür benötigst du neben den Weihnachtskugeln noch Knöpfe, Kleister, Glitzer* in einer Farbe deiner Wahl, Glitzerpappe, Heißkleber* und einen Permanentmarker*. Als erstes habe ich etwas Kleister auf den Knöpfen verteilt. Wichtig ist, dass du auch den Rand bestreichst, damit dieser später auch glitzert. Danach kannst du direkt Glitzer darüber streuen und lässt den Kleister einfach trocknen. Ich habe mit kleine Ohren auf die Rückseite der Glitzerpappe* aufgezeichnet. Pro Schein benötigst du 4 ausgeschnittene Ohren, da die Glitzerpappe nur von einer Seite glitzert. Bedenke, dass du die Ohren für die Rückseite spiegeln musst und die Ohren unten eine leichte Rundung haben müssen, damit diese nahtlos an die Kugel geklebt werden können. Schneide die Ohren nach dem Aufzeichnen aus. Nun klebst du die Vorder- und Rückseiten einfach mit einem Klebestift* zusammen. Anschließend habe ich die kleinen Ohren mit etwas Heißkleber auf die Weihnachtskugel geklebt. Dafür habe ich Heißkleber auf die untere Kante der Ohren aufgetragen und diese auf die Kugel geklebt. Nach dem gleichen Prinzip bastelst du einen kleinen Ringelschwanz für das Schwein und klebst diesen hinten an der Christbaumkugel mit Heißkleber fest. Male kleine Augen mit einem Permanentmarker auf die Weihnachtkugel. Ist der Kleister getrocknet, kannst du den Knopf als Nase mit etwas Heißkleber auf die Öffnung der Weihnachtskugel kleben. Gebe dafür etwas Heißkleber auf die Öffnung der Weihnachtskugel und drücke den Knopf fest auf die Öffnung. Aus einem dünnen Pappstreifen habe ich einen kleinen Sockel gebaut, damit die Kugel nicht nach vorne auf die Nase kippt. Dafür habe ich etwas Heißkleber auf ein Ende das Pappstreifens gegeben und diesen zu einem Ring geklebt. Du kannst das DIY Glücksschwein einfach auf den Sockel stellen. Evtl. musst du diese ein wenig ausbalancieren. Und schon sind die kleinen süßen Schweinchen fertig und können auf den Tisch zu deiner restlichen Silvester Tischdeko wandern. DIY Windlichter mit Glücksklee für die Silvester Tischdeko Mit etwas Kleister und Glitzer habe ich wunderschöne Windlichter gebastelt. Ich habe ein bisschen rumprobiert und stelle dir jetzt die beste Variante vor. Die Schablone für den Glücksklee* findest du in meinen Bastelvorlagen. Als erstes schneidet du ein Kleeblatt aus, um dieses als Schablone zu nutzen. Die kostenlose Datei kannst du dir unter Bastelvorlagen einfach downloaden. Die Schablone klebst du dann mit Klebestreifen auf dein Windlicht. Ich habe übrigens Transparentpapier* genutzt, da sich dieses nicht so schnell mit dem Kleister vollsaugt. Nun kannst du den Kleister vorsichtig auf das Glas tupfen. Achte dabei darauf, dass du immer gerade von oben tupfst, damit der Kleister nicht unter die Schablone läuft. Du kannst den Kleister natürlich auch mit einem Pinsel auftragen. Streiche dafür immer von außen nach innen. Ziehe die Schablone vorsichtig ab, sodass diese nicht verrutscht. Verrutscht die Schablone, verschmiert der Kleister. Nun streust du Glitzer* auf den Kleister und lässt diesen trocknen. Wenn die Kanten des Glücksklees etwas unsauber sind, kannst du mit einem einfachen Holzspieß etwas Glitzer abkratzen, sodass die Konturen klar zu sehen sind. Ich liebe es einfach immer wieder, wie toll das Kerzenlicht durch goldenes Glitzer scheint! DIY Glücksschwein Topper selber machen Diese Topper haben es mir besonders angetan! Ich finde die kleinen glitzernden Glücksschweinchen machen sich richtig gut in meiner Silvester Tischdeko. Um diese zu basteln habe ich Holzspieße und glitzernde silberne Pappe* verwendet. Gerne kannst du meine kostenlose Vorlage für die Schweine nutzen. Bedenke, dass du pro Topper zwei Schweine brauchst. Die beiden Schweine müssen beim Ausschneiden in unterschiedliche Richtungen schauen, damit diese nachher zusammengeklebt werden können. Als erstes schneidest du die kleinen Schweine natürlich aus. Gebe etwas Heißkleber (normaler Bastelkleber geht natürlich auch) auf die Spitze eines Holzspießes. Klebe den Stab mittig auf die Rückseite eines der Schweine. Die Länger der Holzstäbe kann variieren. Diese kannst du bspw. mit einer Schere oder einen Seitenschneider kürzen. Danach verteilst du überall Heißkleber auf dem Schwein. Achte darauf, dass du auch von dieser Seite einen Klecks Heißkleber oben auf den Holzspieß gibst. Nun nimmst du die das zweite Schwein und klebst dieses auf das erste Schwein. Natürlich kannst du die Topper für deine Silvester Tischdeko auch in anderen Formen, z.B. Glücksklee, basteln. DIY Serviettenhalter mit Wunderkerzen basteln Im Handumdrehen kannst du diese tollen Serviettenhalter für deine Silvester Tischdeko basteln. Dafür schneidest du dir einfach ein Stück Pappe zu und schneidest Schlitze in das Rechteck. Pass die Größe einfach an deine Servietten an. Ich habe auch hier wieder silberne Glitzerpappe* verwendet. Am besten drehst du den Serviettenhalter einfach um, und ziehst die Serviette von unten durch den Schlitz. Danach drehst du es einfach wieder um und ziehst die Serviette heraus, bis diese mittig ist. Zum Schluss steckst du einfach ein paar Wunderkerzen durch die Schlitze in der Mitte. Und schon ist dein Serviettenhalter fertig und die Wunderkerzen warten darauf angezündet zu werden. DIY Kleeblatt Konfetti für deine Silvester Tischdeko In die Mitte des Tisches habe ich einfach etwas selbstgemachtes Konfetti in der Form von Glücksklee gelegt. Dafür brauchst du einfach nur eine Bastelvorlage, (glitzernde) Pappe*, einen Stift und eine Schere. Zeichne die Schablone auf der Rückseite der Glitzerpappe ab und schneide den Klee anschließend aus. Danach brauchst du den funkelnden Glücksklee einfach nur noch in die Mitte deiner Silvester Tischdeko zu legen. Leuchtende Glückspilze im Glas als Silvester Tischdeko oder als Mitbringsel Die leuchtenden Pilze hatten es mir im Herbst bereits angetan und ich wollte schon da Glückspilze im Glas basteln. Jetzt habe ich es endlich geschafft. Falls du nicht weißt, wie die leuchtenden Pilze gebastelt werden, sieh dir einfach meine ausführliche Bastelanleitung an. In dem Video unten siehst du, wie ich das Glas mit Moos und den Leuchtpilzen dekoriert habe. Auf meinem YouTube-Kanal findest du außerdem eine Videoanleitung zu den Leuchtpilzen. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Ich wünsche dir wie immer viel Spaß beim Basteln und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 🙂 Weitere einfache DIY Ideen für Silvester Sieh dir gerne auch meine älteren Dekoideen für Silvester an. Diese kannst du wunderbar mit meinen neuen Ideen kombinieren. Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
November 13, 2022Ob für Tassen, Tee- oder Kaffeekannen oder einfach als Dekorationselement – Diese DIY Holzperlen Untersetzer kannst du ganz einfach nachbasteln. Erschreck dich bitte nicht. Meine Anleitung besteht aus vielen Einzelschritten, da ich wirklich jeden kleinen Schritt festhalten wollte, damit du meine DIY Holzperlen Untersetzer ohne Probleme basteln kannst. Bastelanleitung DIY Holzperlen Untersetzer für Tassen Als erstes zeige ich dir, wie ich Untersetzer für Tassen gebastelt habe. Ich habe für meine DIY Holzperlen Untersetzer 60 Holzperlen mit einem Durchmesser von 12mm* und 2 Meter Wolle* genutzt. Neben Wolle kannst du übrigens auch Draht zu Auffädeln nutzen. Ich wollte aber unbedingt etwas Farbe ins Spiel bringen und habe mich deswegen für einen farbigen Wollfaden entschieden. Als erstes befestigst du an beiden Garnenden jeweils eine Nadel. Hast du keine zwei passenden Nadeln, kannst du einfach ein Stück Draht zu einer Klammer formen und das Garn daran befestigen. 1. Schritt: Fädle 4 Holzperlen auf und positioniere diese in der Mitte des Wollfadens. 2. Schritt: Durch eine der äußeren Perlen gehst du mit beiden Fäden entgegengesetzt durch. Zieh alles gut fest. 3. Schritt: Danach fädelst du auf beide Fäden jeweils eine weitere Perle. 4. Schritt: Nun fädelst du eine weitere Holzperle auf und gehst wieder mit beiden Fäden entgegengesetzt durch die Perle. Ziehe wieder alles gut fest. Die Schritt 3 und 4 wiederholst du nun, bis du die gewünschte Länge erreicht hast. 5. Schritt: Um eine Reihe zu beenden, fädelst du 3 Holzperlen auf den linken Faden. 6. Schritt: Mit dem rechten Faden gehst du entgegengesetzt durch die 3. Perle auf dem linken Faden. 7. Schritt: Nun fädelst du 3 Holzperlen auf den oberen Wollfaden. 8. Schritt: Mit dem unteren Faden gehst du entgegengesetzt durch die 3. Perle auf dem oberen Faden. 9. Schritt: Fädle den rechten Faden durch die Perle, auf die der Pfeil zeigt. 10. Schritt: Fädle 2 Perlen auf den rechten Wollfaden. 11. Schritt: Fädle den linken Faden entgegengesetzt durch die letzte Perle, wie oben auf dem Bild gezeigt. Die Schritte 9, 10 und 11 wiederholst du, bis du am Ende der Reihe ankommst. 12. Schritt: Bist du am Ende der Reihe angekommen, fädelst du auf den unteren Faden 2 Holzperlen. 13. Schritt: Mit dem oberen Faden gehst entgegengesetzt du durch die 2. Perle des unteren Fadens. 14. Schritt: Nun fädelst du auf den unteren Faden 3 Perlen. 15. Schritt: Mit dem oberen Faden fädelst du entgegengesetzt durch die 3. Perle auf dem unteren Faden. 16. Schritt: Fädle den linken Wollfaden durch die Perle, auf die der Pfeil zeigt. 17. Schritt: Auf den rechten Faden werden 2 Perlen aufgefädelt. 18. Schritt: Mit dem anderen Faden gehst du wieder entgegengesetzt durch die 2. Perle. Die Schritte 16, 17 und 18 wiederholst du, bis du am Ende der Reihe angekommen bist. Danach startest du wieder mit Schritt 5. 19. Schritt: Hast du die gewünschte Breite erreicht, fädelst du zum Abschluss 2 Perlen auf den rechten Faden. 20. Schritt: Mit dem rechten Faden gehst du nun entgegengesetzt durch die linke Holzperle, wie auf dem Foto gezeigt. 21. Schritt: Den anderen Faden fädelst du durch die oben markierten Perlen, sodass beide Fäden an einer Stelle zusammenkommen. 22. Schritt: Verknote die beiden Wollfäden miteinander. 23. Schritt: Fädle die beiden verknoteten Fäden zum Schluss noch durch eine benachbarte Perle. 24. Schritt: Nun kannst du die Enden abschneiden. Dein DIY Holzperlen Untersetzer ist fertig! 🙂 Weitere Größen und Verwendungen Natürlich kannst du die DIY Holzperlen Untersetzer in jeder beliebigen Größe basteln. Ich habe bspw. passend zu meinen Tassenuntersetzern einen großen Untersetzer für unsere Teekanne gebastelt. Dafür habe ich die gleichen Perlen genommen. Für den großen Untersetzer habe ich 180 Perlen und 5m Wolle verwendet. Für größere Projekte ist es allerdings praktisch auch größere Perlen zu nutzen, da du mit größeren Perlen schneller fertig bist. Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln deiner eigenen DIY Holzperlen Untersetzer! 🙂 Aus Holzperlen habe ich übrigens auch schon andere tolle Sachen gebastelt, wie diese Regenbögen: Schau doch mal auf meinen Social Media Kanälen vorbei. Auf meinem YouTube-Kanal findest du bspw. ausführliche Anleitungsvideos zu größeren Projekten! Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
November 1, 2022In diesem Jahr rückt das Thema Geld sparen noch mehr in den Vordergrund, als in den letzten Jahren. Ich zeige dir, wie du wunderschöne, aber günstige Upcycling Adventskalender basteln kannst. Dabei geht es in erster Linie um eine nachhaltige und umweltfreundliche Verpackung. Ich habe aber auch eine kleine Sammlung an günstigen Füllideen für den DIY Adventskalender für dich. Inhalt Nachhaltige Adventskalenderzahlen bastelnDIY Upcycling Adventskalender nachhaltig verpackenZeitungspapier als Verpackung – DIY GeschenktütenPackpapier als VerpackungSocken als VerpackungUpcycling Adventskalender günstig befüllenAdventskalender mit Deko befüllenAdventskalender für Kreative befüllenAdventskalender mit Lebensmitteln befüllen:Adventskalender mit nützlichen Dingen für den Alltag befüllen:Adventskalender mit Beauty Produkten befüllen:Adventskalender für Kinder befüllen: Nachhaltige Adventskalenderzahlen basteln Nadja von Lieblingsgeschenk und ich haben uns dieses Jahr etwas Besonderes für die Adventskalenderanhänger und -zahlen überlegt. Die Anhänger für deinen Upcycling Adventskalender kannst du aus Milchtüten oder Tetrapaks basteln. Und um es noch einfacher für dich zu gestalten, haben wir zwei tolle Vorlagen erstellt. Bei mir findest du die Bastelvorlage für verschiedene Formen zum Ausschneiden und bei Nadja gibt es die passenden Vorlagen zum Basteln von Zahlenstempeln. Die Größen der Vorlagen sind genau aufeinander abgestimmt. Falls du noch nie etwas vom Milchtüten-Upcycling gehört hast: Du kannst die äußere Schicht der Milchtüte einfach abziehen und erhältst eine wunderschöne Bastelgrundlage. Alle Tipps und Tricks von Nadja und mir zu diesem Thema findest du in einem kurzen Anleitungsvideo. Als erstes druckst du dir meine Vorlage aus. und schneidest die einzelnen Motive grob aus. Danach gibst du mit einem Klebestift etwas Kleber auf die Rückseite und klebst die Vorlage auf ein Stück Pappe. Ist der Kleber getrocknet, schneidest du deine Schablone aus. Danach zeichnest du deine Schablone auf und schneidest die Motive aus. Je nachdem wie du die Zahlen an den kleinen Geschenken befestigen möchtest, brauchst du noch ein Loch. Du kannst einen Locher oder eine Lochzange dafür verwenden. Nun folgt die Nummerierung. Ich habe die Stempel von Nadja verwendet. Du stempelst deine Zahl einfach mittig auf den Stern und schon ist dein Adventskalenderanhänger fertig. DIY Upcycling Adventskalender nachhaltig verpacken Neben einem liebevoll gefüllten Adventskalender darf natürlich eine schöne Verpackung nicht fehlen. Ich zeige dir drei Alternativen zu gekauftem Geschenkpapier mit denen du Geld sparen kannst. Zeitungspapier als Verpackung – DIY Geschenktüten Zeitungspapier ist eine super Sache für deinen Upcycling Adventskalender! Damit du dir die schönen Seiten zum Verpacken aussuchen kannst, solltest du rechtzeitig mit dem Sammeln von Zeitungen anfangen. Denn mal ehrlich mit den Todesanzeigen möchte man wohl eher kein Geschenk einpacken… Du kannst die Geschenke natürlich wie mit Geschenkpapier individuell nach Größe und Form einpacken oder du bastelst aus den Zeitungen kleine Tüten. Wie du diese DIY Geschenktüten selber machen kannst, zeige ich dir nun: Als erstes schneidest du das Zeitungspapier auf die Größe, die du benötigst, zu. Danach faltest du die rechte Seite zur Mitte hin. Darauf folgt die linke Seite. Nun klappst du die linke Seite wieder auf und gibst mit einem Klebestift etwas Kleber auf den linken Rand. Jetzt klappst du die linke Seite wieder ein und klebst diese auf die rechte Kante. Im nächsten Schritt faltest du den unteren Rand nach oben und klappst diesen wieder auf. Die beiden unteren Ecken faltest du nun bis zur Faltkante vom vorherigen Schritt. Öffne die Ecken wieder, wie oben auf dem Bild und falte diese, wie oben zu sehen. Nun gibst du Kleber auf die oben markierten Bereiche. Falte nun das untere Stück Zeitungspapier nach oben. Danach machst du das gleiche mit der anderen Kante. Der Boden deiner Tüte ist fertig. Gehe einfach mit einer Hand in die Tüte und falte diese auseinander. Deine DIY Geschenktüte kann jetzt befüllt werden. Zum Schließen der Tüte klappst du einfach den Rand um. Ich schlage diesen immer zwei Mal rum. Zum Schluss befestigst du eine Nummern an den DIY Geschenktüten. Und so kann dein fertiger Upcycling Adventskalender aus Zeitungspapier aussehen. Wenn du größere Geschenke hast, die nicht in die DIY Geschenktüten passen, kannst du diese einfach, wie mit Geschenkpapier, einpacken. Du kannst übrigens auch verschiedengroße Geschenktüten basteln. Je größer dein Stück Zeitung ist, desto größer wird die Geschenktüte. Packpapier als Verpackung Es wird immer mehr im Internet bestellt und zugegeben ist das natürlich auch praktisch und spart oft Zeit. Häufig sind die Kartons mit zusätzlichem Papier versehen, damit nichts kaputt geht. Und mit diesem Packpapier lassen sich wunderschöne Sachen kreieren. Im Herbst habe ich daraus bspw. eine ganze Upcycling Herbstdeko gebastelt. Oft nutze ich das Verpackungsmaterial aber auch, um Geschenke einzupacken. Du kannst das Packpapier natürlich einfach so verwenden oder du gestaltest das Papier vorher noch ein bisschen. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten und eine möchte ich dir nun vorstellen: Du kannst das Packpapier einfach mit Wasserfarben besprenkeln. Dabei kannst du eine oder mehrere Farben verwenden. Passend zu der Verpackung habe ich auch die Türchennummern besprenkelt. Wichtig: Zuerst besprenkeln und nach dem Trocknen die Zahl stempeln. Auch hier habe ich wieder die Stempelvorlage von Nadja verwendet. Socken als Verpackung Im letzten Jahr habe ich einen wunderschönen Adventskalender aus Socken gebastelt und dieses Jahr gibt es auch wieder einen. Letztes Jahr brauchte mein Freund neue Socken und dieses Jahr bin ich dran! Warum ein Socken-Adventskalender besonders praktisch ist, erfährst du in meinen Beitrag “DIY Adventskalender aus Socken basteln” Upcycling Adventskalender günstig befüllen Und nun habe ich noch ein paar günstige Füllideen für deinen Upcycling Adventskalender: Adventskalender mit Deko befüllen (selbstgemachte) Duftkerzen nach meine Anleitung24 Teelichter mit Botschaft (von Mintmädchen inkl. Vorlagen)Fenstermarker zum Gestalten von Fenstern (evtl. mit passenden Vorlagen für Weihnachten)selbst bemalter kleiner BlumentopfBilderrahmenTannenzapfen oder Kiefernzapfenkleine Windlichterkleine VasenStabkerzen oder Stumpenkerzen(selbst gegossene) Duftkerze Adventskalender für Kreative befüllen GlitzerKleberPappegemustertes PapierStanzerPaillettenkleine HolzbuchstabenPerlenDraht Adventskalender mit Lebensmitteln befüllen: Süßigkeiten (z.B. Lollies, Schokolade, Kekse, Müsliriegel)selbstgemachtes MüsliKaugummikleine Tüte Chipskleine Tüte Nüsseeinzeln verpackte Salamiverschiedene Gewürzeverschiedene Teesortenheiße Schokolade am Stilkleine Softdrinksfür Erwachsene: kleine alkoholische GetränkeBackmischungen Adventskalender mit nützlichen Dingen für den Alltag befüllen: DIY Lesezeichen nach meiner AnleitungKuschelsockenKeksausstecherNotizblockTaschenkalendergemeinsame FotosWerkzeugUSB-StickPowerbank Adventskalender mit Beauty Produkten befüllen: (selbstgemachtes) Badesalz nach meiner AnleitungBadebomeDuschbombe(selbstgemachtes) PeelingPeelinghandschuhGesichtsmaskenAugenpadsLippenstiftLippenpflegestiftHandcremeNagellack Adventskalender für Kinder befüllen: DIY Meerjungfrau Lesezeichen nach meiner AnleitungMalstifteMalblockAusmalbilderStempelbunten BastelkleberGlitzer zum BastelnSticker zum AufklebenWackelaugenkleine bunte KlebesteineBügelperlenVorlagen für BügelperlenSchlüsselanhänger/ Anhänger für die SchultascheMalkreide für draußenPixi-BücherKintetic SandSchleimSeifenblasenein Playmobil/Lego/ Duplo-Set von dem es jeden Tag ein weiteres Teil gibtZubehör für Kaufladen/ Puppenecke/ (Spiel)kücheKartenspielkleines PuzzleHaargummisHaarspangenTaschentücher mit Muster Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Oktober 23, 2022Du wartest noch auf deinen Hogwarts-Brief? Mit meiner magischen Harry Potter Tischdeko bringe ich dich Hogwarts ein Stück näher. Neben einigen bekannten DIYs, wie den schwebenden Kerzen, zeige ich dir ausgefallene Ideen, die deine Tischdeko magisch werden lassen. Passend zu Halloween kannst du die magische Tischdeko direkt umsetzen. Für ein paar meiner Ideen kannst du dir übrigens meine kostenlose Vorlage runterladen und meine DIY Ideen damit ganz einfach basteln. Inhalt Magische DIY Windlichter für deine Harry Potter TischdekoKleine Harry Potter Besen bastelnDIY Hogwarts SchulbücherGastgeschenk – die Karte des Rumtreibers als LesezeichenGoldenen Schnatz bastelnSchwebende Kerzen als Harry Potter TischdekoDie Kinder von Aragog – kleine DIY SpinnenDIY Ideen für deine Halloweendeko Magische DIY Windlichter für deine Harry Potter Tischdeko Diese Windlichter sind magisch! Erst beim Anzünden kommen magische Verzierungen zum Vorschein. Welche Verzierungen dies sind, kannst du dir selber aussuchen. Ich habe kleine Spinnen, die typische Brille mit Blitz und das Zeichen der Heiligtümer des Todes ausgewählt. Du kannst dir aber jede beliebige Harry Potter Vorlage ausdrucken und diese mit einem wasserfesten Stift* auf die Windlichter übertragen. Eines der Windlichter habe ich mit kleinen Spinnen bemalt. Diese findest du in meiner kostenlosen Vorlage. Du kannst auch einfach eine Spinne ausschneiden und diese nach Belieben verschieben. Für den magischen Effekt benötigst du außerdem noch Butterbrotpapier. Mit Hilfe eines Lineals habe ich ein Stück abgetrennt. Dieses sollte locker um das Windlicht passen. Trage etwas Kleber mit einem Klebestift* auf einen der Ränder. Im nächsten Schritt klebst du die gegenüberliegenden Seite fest, sodass eine Art Tunnel entsteht. Diesen stülpst du nun über das Glas und ziehst das Papier nach unten zusammen. So entsteht eine geknautschte Optik und die Verzierung des Glases ist nicht zu sehen. Erst wenn die Kerzen im Dunkeln angezündet werden, kommen die magischen Motive zum Vorschein. Kleine Harry Potter Besen basteln Was wäre Hogwarts nur ohne die Besenflugstunden bei Madam Hooch? Für mich durften die Besen auf keinen Fall fehlen! Deswegen habe ich kleine Besen aus Ästen und Kiefernnadeln gebastelt. Wer keine Kiefernnadeln in der Nähe hat, kann auch einfach dünne Äste nehmen. Lege die Kiefernnadeln einfach um den kleinen Ast und wickle etwas Draht oben um die Kiefernnadeln. Dann knipst du den Draht einfach noch ab und schon ist dein kleiner DIY Besen fertig für deine Harry Potter Tischdeko. DIY Hogwarts Schulbücher Mein absolutes Lieblings-DIY für meine Harry Potter Tischdeko sind diese Upcycling Hogwarts Schulbücher. Ich wollte unbedingt ein paar Schriftzüge in die Tischdeko einbauen und so kam mit die Idee zu den Schulbüchern. Um die Schrift zu erstellen habe ich einen Schriftgenerator für die typische Harry-Potter-Schrift genutzt. Diese habe ich dann mit meinem Plotter aus Vinylfolie erstellt. Wer keinen Plotter hat, kann die Bücher entweder händisch beschriften oder die Schriftzüge ausschneiden und aufkleben. Wenn du keine alten Bücher hast, kannst du Aktuelle einfach in Geschenk- oder Packpapier einwickeln und dieses dann beschriften. Achte bei Beschriften nur darauf, dass der Stift sich nicht durchdrückt, damit deine Bücher nicht versaut werden. Ich habe mir einfach ein paar alte Bücher geschnappt und diese mit Acrylfarbe betupft. Wichtig ist, dass du dies von allen Seiten machst. Außerdem sieht es am schönsten aus, wenn du auch den inneren Rand farbig gestaltest. Alternativ kannst du die Bücher auch mit Sprühlack umgestalten. Dafür solltest du die Seiten mit Kreppband abkleben, damit diese nicht gefärbt werden. Zum Schluss habe ich mir dir passenden Worte (einfach mal nach Hogwarts Schulbücher im Internet schauen) geplottet und diese auf die Buchrücken geklebt. Und fertig sind eine eigenen Hogwarts Schulbücher! Gastgeschenk – die Karte des Rumtreibers als Lesezeichen Als besonderes Highlight der Tischdeko habe ich ein kleines Gastgeschenk für alle Potterheads vorbereitet. Ich habe Lesezeichen im Stil der Karte des Rumtreibers gebastelt. Nutze dafür gerne meine kostenlose Bastelvorlage. Ich habe mir einen Stempel aus Moosgummi und einem Stück Holz gebastelt. Alternativ kannst du die Fußabdrücke auch mit einem wasserfesten Stift auf die Laminierfolie auftragen. Die Linien in meiner Bastelvorlage zeigen dir, wie breit ein Lesezeichen wird, sodass du die Fußabdrücke in diesen Abschnitten auftragen kannst. Ich habe einfach einen kleinen Weg aufgestempelt. Sind alle Wege fertig, lässt du die Folie offen, damit die Stempelfarbe* trocknet. Da dies allerdings mehrere Tage dauern kann, habe ich mir nach ca. 12 Stunden Trocknungszeit ein Blatt Kopierpapier genommen und dieses auf die Schuhabdrücke gelegt. Dann habe ich die Folie vorsichtig zugeklappt. Im nächsten Schritt habe ich diese umgedreht und mit meinem Zeigefinger einfach auf jeden Schuhabdruck einzeln gedrückt. ACHTUNG: Nicht mit der Hand über die Folie verstreichen. Dadurch verwischen die Schuhabdrücke. Danach habe ich die Folie aufgeklappt und das Blatt Kopierpapier entfernt. Nun kannst du die Laminierfolie wie gewohnt laminieren. Ich habe danach an allen vier Seiten den Rand etwas gekürzt. Ich nutze dafür gerne ein Schneidebrett. Du kannst aber natürlich auch eine Schere nutzen. Meine Lesezeichen haben eine ungefähre Breite von 5,5cm. Dies entspricht auch meiner kostenlosen Vorlage. Und so sehen die fertigen Lesezeichen aus. Goldenen Schnatz basteln Dieses DIY ist nicht neu, aber gehört einfach dazu! Deswegen habe auch ich eine kleine Anleitung für den goldenen Schnatz aus Ferrero Rocher erstellt. Nutze auch hier gerne meine kostenlose Vorlage für die Flügel. Als erstes entfernst du vorsichtig das braune Papier. Danach zeichnest du dir die Flügel auf normales Kopierpapier auf. Um Zeit zu sparen kannst du beim Ausschneiden mehrere Blätter übereinander legen, sodass du mehrere Flügel auf einmal ausschneidest. Dann knickst du die kleine Lasche am Ende der Flügel ein und trägst etwas Kleber auf. Nun klebst du die Flügel am Ferrero Rocher fest und schon ist dein Schnatz fertig! Schwebende Kerzen als Harry Potter Tischdeko Die schwebenden Kerzen gehören zu jeder Harry Potter Tischdeko natürlich dazu. Ohne geht es gar nicht! Jeder bastelt sie ein bisschen anders. Mit war wichtig, dass die die LED-Teelichter gut ein- und ausschalten kann. Deswegen habe ich diese nicht festgeklebt, sondern mit eine andere einfache Konstruktion überlegt: Die schwebenden Kerzen bestehen aus einfachen Toilettenpapierrollen. Als erstes lässt du Heißkleber die Rolle runterlaufen und auskühlen. Danach gibst etwas Heißkleber innen auf die untere Seite der Kerzen und drückst diese auf ein Blatt Kopierpapier. Der Heißkleber läuft dadurch nach unten und die Kerze bekommt einen Boden. Ist der Kleber ausgekühlt, schneidest du das überstehende Papier einfach mit einer Schere ab. So sieht deine schwebende Kerze nun von unten aus. Jetzt muss diese nur noch weiß werden. Damit die Kerze nicht umfällt, kannst du einfach einen Stein, oder wie ich eine Kastanie, in die Kerze legen. Dann sprühst du die Kerze mit weißem Sprühlack* an. Ich habe mich für einen matten Lack entschieden. Nun kommen wir zur Aufhängung der schwebende Kerze. Mit einer Nadel führst du einen durchsichtigen Nylonfaden durch die Kerzenwand. Das Ende verknotest du und wiederholst dies mit dem anderen Fadenende auf der gegenüberliegenden Seite der Kerze. Dann füllst du die Kerze auf. Ich habe Verpackungsmaterial dafür verwendet. Nun kannst du das LED-Teelicht in die Toilettenpapierrolle drücken, sodass dieses darin verschwindet. Deine schwebende Kerze ist fertig. Die Kinder von Aragog – kleine DIY Spinnen Da ich finde, dass sich die Harry Potter Tischdeko super als Halloweendeko eignet, habe ich kleine Spinnen – die Kinder von Aragog – gebastelt. Diese laufen einfach überall über den Tisch. Der kleine Spinnenkörper besteht aus einer kleinen Perle. Ich habe eine Holzperle einfach mit einem schwarzen Permanentmarker* angemalt. Danach habe ich die Spinnenbeine aus schwarzem Draht* geschnitten. Insgesamt brauchst du vier gleichlange Drahtstücke. Die vier Drahtstücke schiebst du dann durch die Perle, sodass du nun 8 Beine hast, und biegst diese nach unten. Danach formst du die Spinnenbeine. Ich habe eine Drahtzange zur Hilfe genommen. Zum Schluss kannst du die Spinnenbeine noch in der Perle mit einem Tropfen Kleber fixieren. (Zur Veranschaulichung habe ich eine naturfarbene Perle benutzt.) Und schon können die kleinen Spinnen über den Tisch krabbeln. DIY Ideen für deine Halloweendeko Schau doch mal auf meinem YouTube-Kanal oder in den anderen Sozialen Medien bei mir vorbei! Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Oktober 5, 2022Die Preise steigen und das wirkt sich natürlich auf den Geldbeutel aus. Also habe ich mir überlegt, wie eine gemütliche Upcycling Herbstdeko ohne zusätzliche Kosten gebastelt werden kann. Ich zeige dir 8 “No Buy DIYs” mit Materialien, die du (wahrscheinlich) entweder zuhause hast oder in der Natur sammeln kannst. Inhalt DIY Herbstblätter aus Verpackungsmaterial – Upcycling HerbstdekoAst mit DIY HerbstblätternWindlicht mit DIY HerbstblätternBlumentopf mit DIY HerbstblätternBlättergirlande mit DIY HerbstblätternHerbstdeko mit NaturmaterialienBunte Herbstblätter in einer VaseDIY Windlicht mit ÄstenHerbstliche DIY BlättergirlandeSchlichte BlättergirlandeBlättergirlande mit Kastanien IgelnVideoanleitung Kastanien IgelWeitere einfache DIYs für den Herbst DIY Herbstblätter aus Verpackungsmaterial – Upcycling Herbstdeko Diese DIY Herbstblätter sind super einfach gemacht. Ich habe diese aus Verpackungsmaterial gebastelt, welches sonst vermutlich im Müll gelandet wäre. Tatsächlich sammle ich immer etwas Verpackungsmaterial (okay etwas viel…) auf dem Speicher. Dieses nutze ich entweder, wenn ich selber Pakete verschicke oder eben zum Basteln oder Geschenke verpacken. Wenn du keines zur Hand hast, kannst du aber auch Backpapier oder Bio Butterbrottüten nehmen. Ich habe verschiedene Blätter-Vorlagen erstellt. Diese kannst du dir kostenlos unter “Bastelvorlagen” runterladen. Zusätzlich brauchst du natürlich das Verpackungsmaterial, einen Stift und eine Schere. Als erstes zeichnest du die Schablone nach. Ich habe das Papier in Streifen geschnitten und nach dem Aufzeichnen wie eine Ziehharmonika gefaltet. So konnte ich direkt mehrere Blätter auf einmal schneiden. Nun sind die Blätter bereit zum Basteln. Ast mit DIY Herbstblättern Die gebastelten Herbstblätter kannst du bspw. an einem Ast befestigen. Mir gefällt dies besonders gut und deswegen habe ich mir direkt einen Ast geschnappt (ja, auch diesen hatte ich bereits in meinem Fundus) und habe losgelegt. Solltest du keinen Ast haben, kannst du dir entweder einen im Garten abschneiden oder in der Natur auf die Suche gehen. Wichtig ist allerdings, dass der Ast trocken ist, wenn du die Blätter daran befestigst. Folgende Materialien brauchst du für dieses DIY: DIY Herbstblättereinen Ast (oder auch mehrere Äste)Heißkleber oder Bastelkleber Als erstes habe ich alle DIY Blätter in der Mitte gefaltet. Danach habe ich etwas Heißkleber unten in die entstandene Falte gegeben. Nun kannst du das Blatt an deinen Ast kleben. Natürlich kannst du auch normalen Bastelkleber nutzen. Tipp: Wenn du normalen Bastelkleber nutzt, kannst du die Blätter mit einer Wäscheklammer fixieren, sodass der Kleber in Ruhe trocknen kann. Du kannst so viele DIY Herbstblätter an deinen Ast kleben, wie du möchtest. Windlicht mit DIY Herbstblättern Du kannst mit deinen selbstgemachten Herbstblättern aber auch tolle Windlichter gestalten! Dafür brauchst du folgende Materialien: KonservengläserDIY HerbstblätterKlebestift oder Kleisteroptional Juteband* Wenn an deinem Konservenglas noch das Etikett ist, solltest du dieses als erstes entfernen. Lege das Glas dafür in warmes Wasser mit Spülmittel. Sollte sich das Etikett nicht rückstandslos entfernen lassen, kannst du dir einen Spülschwamm zur Hilfe nehmen. Ist das Glas sauber, trägst du den Kleber auf die DIY Herbstblätter auf. Im nächsten Schritt klebst du diese dann schon auf das Glas. Hierbei kannst du selbst entscheiden, wie viele du auf ein Glas klebst. Wenn du magst, kannst du zum Schluss noch etwas Juteband oben um das Glas wickeln. Und schon ist deine Upcycling Herbstdeko fertig! 🙂 Blumentopf mit DIY Herbstblättern Passend zum Windlicht kannst du auch kleine Blumentöpfe basteln. Dazu benötigst du zusätzlich Konservendosen und wenn du magst noch kleine Naturmaterialien, wie Zapfen. Genau wie beim Konservenglas muss als erstes die Banderole entfernt werden. Gehe dafür wie oben beschrieben vor. Aber ACHTUNG: Die Dosen können in Kontakt mit Wasser rosten. Nutze zum Abtrocknen also kein gutes Handtuch. Nun trägst du den Kleber auf die DIY Herbstblätter auf und klebst diese auf die Konservendose. Ich habe mich für ein einzelnes Blatt auf der Vorderseite entschieden. Wenn du magst, kannst du noch ein Juteband um die Dose wickeln und daran Naturmaterialien befestigen. Ich habe passend zum Herbst ein Heidekraut in den Topf gesetzt. Du kannst diesen aber natürlich auch für deine Zimmerpflanzen nutzen. Blättergirlande mit DIY Herbstblättern Außerdem habe ich noch eine Girlande mit den DIY Herbstblättern gebastelt. Weiter unten findest du eine ähnliche Girlande mit frischem Laub falls du etwas mehr Farbe möchtest. Als erstes habe ich eine Perle auf den Faden gefädelt und das Ende verknotet. Dann wird der Faden jeweils oben und unten durch ein Loch gezogen. Zwischen den einzelnen Blättern können zusätzlich Holzperlen aufgefädelt werden. Dies ist aber kein Muss. So geht man Blatt für Blatt vor, bis die gewünschte Länge erreicht ist. So sieht meine fertige Girlande aus 🙂 Herbstdeko mit Naturmaterialien Natürlich bietet es sich im farbenfrohen Herbst an mit Naturmaterialien selbst zu basteln. Achte hier aber bitte darauf, dass du die Materialien auch mitnehmen darfst und diese nicht vom Privatgrund anderer entwendest. Bunte Herbstblätter in einer Vase Zugegeben, die Idee ist definitiv nicht neu. Aber ich finde es jedes Mal wieder schön, mir die Herbstfarben in die Wohnung zu holen. Besonders gut gefallen mir große Vasen mit vielen Ästen. Dadurch wird die Deko direkt zum Blickfang! Ich denke diese Idee bedarf keiner Anleitung. Einfach Äste in der Herbstfärbung abschneiden oder aufsammeln und ab in die Vase damit! 🙂 DIY Windlicht mit Ästen Dieses Windlicht mit kleinen Ästen ist ebenfalls super einfach und schnell gemacht. Sammeln kann man alle Äste, die einem gefallen. Wichtig ist nur, dass die Äste vor dem Kleben trocken sein sollten. Diese kann man z.B. einfach etwas auf die Heizung legen. Folgende Materialien werden benötigt: ÄsteGartenschere (je nach Dicke der Äste geht auch eine normale Schere)KonservenglasHeißkleber (normaler Bastelkleber geht auch) Die gesammelten Äste werden einfach mit einer Gartenschere auf die passende Länge zugeschnitten. Dies kann man bereits vor dem Trocknen machen. Sind die Äste getrocknet, trägt man einfach etwas Heißkleber auf ein Stück Ast und klebt diesen am Konsevenglas fest. Tipp: Wenn du keinen Heißkleber hast, kannst du auch Bastelkleber nutzen. Damit die Äste bis zum Trocknen des Klebers am Glas halten, kannst du einfach ein Haushaltsgummi drumherum machen. Und so sieht das fertige Windlicht aus 🙂 Herbstliche DIY Blättergirlande Blättergirlanden sieht man im Herbst immer wieder. Besonders schön sind diese, wenn die Blätter unterschiedliche Färbungen haben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Blättergirlande zu basteln. Neben Herbstblättern benötigst du: Küchenrolle & BücherNadel & FadenSchereevtl. weitere Naturmaterialienwer hat: Holzperlen Es empfiehlt sich, die Blätter vor dem Basteln zu trocknen. Dies dauert allerdings seine Zeit. Theoretisch verwendet man am besten gepresste Blätter aus dem Vorjahr. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten Blätter zu pressen. Wer hat, kann natürlich eine Blumenpresse verwenden. Ansonsten können die Blätter zwischen zwei Stücken Küchenrolle gelegt und in ein Buch gelegt werden. Die Blätter können aber auch ungepresst verbastelt werden. Dann beginnen diese sich allerdings irgendwann zu kräuseln. Für die Vorgehensweise beim Basteln einer Blättergirlande ändert sich aber nichts, egal ob gepresste oder ungepresste Herbstblätter. Schlichte Blättergirlande Wie du diese Blättergirlande basteln kannst, erfährst du weiter oben im Beitrag. Dort zeige ich dir, wie du Blättergirlanden mit DIY Blättern aus Verpackungsmaterial basteln kannst. Die Anleitung lässt sich einfach übertragen. Bei der Girlande mit den Herbstblättern habe ich allerdings keine Perlen zusätzlich verwendet, wie oben. Mit gefiel es so schlicht am besten. Ich habe die Girlanden dann vor unsere Vorhänge gehangen. Dahinter befindet sich eine batteriebetriebene Lichterkette. Dies sieht im Dunkeln besonders schön aus, da die Lichter durch den Vorhang scheinen. Alternativ kann die Girlande natürlich auch direkt ans Fenster oder auch quer aufgehangen werden. Blättergirlande mit Kastanien Igeln Außerdem kann eine Blättergirlande auch folgendermaßen gebastelt werden: Mit Nadel und Faden fädelt man alle Blätter mittig auf. Wer mag, kann noch andere Naturmaterialien oder Perlen einarbeiten. Wer bspw. Eicheln oder Kastanien auffädeln möchte, sollte vorher ein Loch hinein bohren. Wer schnell sein möchte, kann direkt mehrere Blätter auf einmal auffädeln. Videoanleitung Kastanien Igel Hast du die süßen Kastanien Igel entdeckt? Wie du diese basteln kannst, zeige ich dir in diesem Video 🙂 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Ich wünsche dir wie immer viel Spaß beim Basteln und freue mich natürlich über einen Kommentar, wenn dir meine Ideen gefallen! 🙂 Weitere einfache DIYs für den Herbst findest du bspw. auf meinem YouTube-Kanal: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren EINFACHE DIYS AUF SOCIAL MEDIA: Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Oktober 3, 2022Halloweendeko muss nicht immer kitschig sein. Sie kann auch schlicht und stilvoll sein! Ich zeige dir 10+ einfache Halloween DIYs für deine Halloweenparty. Einige Ideen können auch mit (kleinen) Kindern gemeinsam umgesetzt werden. Inhalt Halloween DIYs mit WasserfarbenSpenkelbilderGesprenkelte Serviettenringe mit TrockenblumenGesprenkelte KürbisseWindlichter mit SprenkelnHalloween DIYs mit GlitzerGlitzerkürbisse (mit Aufschrift)Windlichter mit GlitzerVideoanleitung GlitzerwindlichterKrabbelnde DIY Spinnen an SektgläsernDIY Spinnennetze aus HeißkleberRußige KerzenDIY Windlichter mit AcrylfarbeWeitere Halloweeninspirationen Halloween DIYs mit Wasserfarben Wasserfarben haben vermutlich die meisten zuhause. Alternativ kann man für die Sprenkel auch Acrylfarbe mit etwas Wasser mischen. Toll ist, dass bereits die Kleinsten bei den gesprenkelten Dekoelementen für Halloween helfen können. Wenn du keine passenden Farben zuhause hast, kannst du dir auch einfach meine kostenlose Datei runterladen und ausdrucken. Spenkelbilder Ein paar einfache gesprenkelte Bilder haben direkt eine große Wirkung. Für diese brauchst du einfach nur ein Blatt Papier (ich nutze gerne etwas dickeres), Wasserfarben, einen Pinsel und ein Wasserbehältnis. Lege dir am besten eine Unterlage unter das Papier. Dann nimmst du mit dem Pinsel einfach viel Farbe auf und klopfst diesen immer wieder auf die andere Hand, sodass auf dem Papier Sprenkel entstehen. Und so sieht das fertige Bild dann aus. Ich habe zusätzlich noch kleine Spinnen dekoriert. TIPP: Wenn du Zeit sparen möchtest, kannst du auch mehrere Blätter nebeneinander legen und diese gemeinsam besprenkeln. Nach dem Trocknen kannst du die Bilder dann einfach Einrahmen. Alternativ kannst du auch einen Teil als Serviettenringe nutzen: Gesprenkelte Serviettenringe mit Trockenblumen Für diese Serviettenringe besprenkelst du dein Papier einfach wie oben gezeigt mit Wasserfarben oder du druckst dir meine kostenlose Vorlage aus. Nach dem Trocknen schneidest du das Papier dann in ca. xcm breite Streifen. Dies kannst du mit einer Schere machen oder wie ich mit einem Schneidebrett. Dann halbierst du den Papierstreifen. Danach tackerst oder klebst du die Streifen zusammen, sodass Serviettenringe entstehen. Ich habe dann noch ein paar Trockenblumen und Eukalyptus mit einem schwarzen Band um die Ringe gebunden. Dafür habe ich zuerst ein kleines Bündel Blumen gebunden. Dieses Bündel bindest du dann einfach um den Serviettenring. Und schon sind deine Serviettenringe fertig! Gesprenkelte Kürbisse Als ich dabei war alles mögliche zu besprenkeln, fiel mein Blick auf die Kürbisse. Und wie du siehst, könnten sie mir nicht entfliehen… Eigentlich gehst du genau wie oben vor. Du schnappst dir Wasserfarben und Pinsel und besprenkelst die Kürbisse einfach mit etwas schwarzer Farbe, Dann lässt du die Kürbisse einfach zum Trocknen liegen. Ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen! Windlichter mit Sprenkeln Für diese gesprenkelten Windlichter nimmst du entweder Transparentpapier* oder normales Kopierpapier. Kopierpapier wird übrigens durch den Öl-Trick ebenfalls transparent. Im Internet findest du dazu zahlreiche Anleitungen. Besprenkle das Transparentpapier, wie oben gezeigt, mit Wasserfarben. Nach dem Trocknen kannst du das Transparentpapier zurechtschneiden, sodass dieses um die Windlichter passt. Ich nutze dafür mein Schneidebrett. Du kannst aber natürlich auch eine Schere nutzen. Im nächsten Schritt gebe ich etwas Kleber auf das Ende des Papierstreifens. Danach klebe ich das Transparentpapier um die Windlichter. Du kannst entweder das komplette Windlicht mit dem Transparentpapier ummanteln oder nur einen Teil. Halloween DIYs mit Glitzer Dekoelemente mit Glitzer verbindet man vielleicht nicht direkt mit Halloween. Ich finde Glitzer aber durchaus passend und finde, dass Glitzer die Halloweendekoration edler wirken lässt. Deswegen habe ich in meine Tischdeko auch ein paar glitzernde Elemente eingebaut. Glitzerkürbisse (mit Aufschrift) Diese glitzernden Kürbisse glitzern besonders toll im Kerzenschein. Um diese zu basteln benötigst du nur Kürbisse, Kleister, einen Pinsel und Glitzer. Bestreiche die Kürbisteile, die später glitzern sollen mit Kleister. Danach streust du einfach Glitzer über die Kürbisse und schon sind deine Glitzerkürbisse fertig. Wenn du magst, kannst du deinen Glitzerkürbissen für Halloween auch noch einen Schriftzug verpassen oder kleine Fledermäuse darauf kleben. Sieh dir dazu gerne meine Anleitung an. Windlichter mit Glitzer Diese Windlichter funkeln einfach unglaublich schön! Deswegen kann ich auch nicht genug von ihnen bekommen. Bestreiche den Teil des Windlichts, der später glitzern soll, mit Kleister. Danach streust du einfach Glitzer über das Windlicht. TIPP: Mache dies über einer Schale. So wird das überschüssige Glitzer gesammelt und kann erneut verwendet werden. Zum Trocknen stellst du das Windlicht am besten auf Backpapier. Im Dunkeln funkelt das Windlicht wunderschön! Videoanleitung Glitzerwindlichter Auf meinem YouTube-Kanal findest du eine Videoanleitung zu diesen Windlichtern. Du kannst diese übrigens auch mit Glitzerkonfetti basteln. Ich dekoriere die Windlichter gerne auch zu Weihnachten und Silvester. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Krabbelnde DIY Spinnen an Sektgläsern Diese Spinnen gehören zu meinen liebsten Halloween DIYs. Ich finde, diese haben einfach einen hohen Gruselfaktor, wenn sie am Sekt- oder Weinglas hochkrabbeln. Ich habe für diese Spinnen Butterbrottüten mit einem Permanentmarker schwarz angemalt. Du kannst natürlich auch normales Papier nehmen. Aber je dünner das Papier, desto gruseliger sehen die DIY Spinnen aus. Als erstes habe ich mir eine Vorlage ausgedruckt und diese auf die Butterbrottüten übertragen. Nun schneidest du die Spinnen aus. Dafür nutze ich eine kleine Nagelschere. Erst danach male ich die Butterbrottüte mit einem schwarzen Permantmarker an. Damit die DIY Spinnen an den Gläsern hochkrabbeln können, schneidest du ein Loch in die Mitte. Und schon ist die gruselige Halloweendeko fertig. DIY Spinnennetze aus Heißkleber Aus Heißkleber kannst du tolle DIY Spinnennetze basteln und zu Halloween dekorieren. Nutze dafür gerne meine kostenlose Vorlage. Neben der Vorlage und einer Heißklebepistole brauchst du noch Backpapier. Du kannst diese Spinnennetze übrigens auch direkt auf Windlichter machen. Wie das aussieht, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Lege die Vorlage unter das Backpapier. Dann beginnst du einfach mit der Heißklebepistole (ich nutze einen Heißklebestift) die Linien nachzufahren. Ich stelle immer einzelne Partien des Netzes fertig. So verschmelzen diese besonders gut und sehen dadurch besonders echt aus. Ist der Heißkleber ausgekühlt, kannst du das DIY Spinnennetz einfach von dem Backpapier abziehen. Wie du diese kleinen niedlichen DIY Spinnen basteln kannst, erfährst du übrigens in meinem Blogbeitrag “Magische DIY Harry Potter Tischdeko“. Rußige Kerzen Diese marmorierten Kerzen sind einfach perfekt für deine Halloweendeko. Wie du diese basteln kannst, erfährst du in einem meiner anderen Blogbeiträge. DIY Windlichter mit Acrylfarbe Für diese Windlichter brauchst du nur Windlichter, schwarze Acrylfarbe und einen einfachen Haushaltsschwamm. Als erstes schneidest du dir ein Stück von dem Schwamm ab. Dann tunkst du dieses in die Acrylfarbe und tupfst diese auf das Windlicht auf. Das machst du dann, bis du um das Windlicht rum bist. Zum Trocknen stellst du das Windlicht am besten auf Backpapier. Von diesem lässt es sich später super einfach lösen. Ich wünsche dir viel Spaß bei den Halloweenvorbereitungen! 🙂 Weitere Halloweeninspirationen Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
September 27, 2022Na hat dich das DIY Regenbogen Fieber auch schon gepackt? Regenbögen in allen möglichen Variationen sieht man überall, egal ob als Kinderzimmerdeko oder als Geschenk (z.B. zur Geburt). Vor einiger Zeit habe ich bereits einen Makramee Regenbogen gebastelt und habe nun weitere Ideen umgesetzt, welche ich dir nun zeigen möchte. Inhalt Schlichter DIY Regenbogen mit verschiedenen HolzperlenMaterialBastelanleitungBunter DIY Regenbogen mit HolzperlenMaterialBastelanleitungVideoanleitung Makramee RegenbogenGeschenkideen zum Thema GeburtGeschenkkorb zur Geburt von LieblingsgeschenkGeburtsgeschenke von My Creative Bubble Schlichter DIY Regenbogen mit verschiedenen Holzperlen Dieser Regenbogen ist besonders schlicht, da er nur aus ungefärbten Holzperlen und Watte besteht. Wer den DIY Regenbogen gerne etwas bunter haben möchte, kann einfach bunte Perlen verwenden. Das Besondere an diesem Regenbogen ist, dass er aus unterschiedlich großen Holzperlen besteht. Material Holzperlen in 3 verschiedenen Größen*Bindedraht*SeitenschneiderHeißkleber*Bastelunterlage (z.B. Backpapier)Watteggf. Nadel und Faden zum Aufhängen Bastelanleitung Als erstes überlegst du dir, wie groß der äußere Bogen werden soll und schneidest ein Stück Draht ab. WICHTIG: Das Stück Draht muss etwas länger gelassen werden. Für den äußeren Bogen nutzt du die größten Perlen und fädelst zwei davon auf. Dann biegst du das Drahtende, damit die Perlen nicht vom Draht rutschen können. Fädle so viele Perlen, wie benötigt, auf. Das zweite Drahtende biegst du ebenfalls um, sodass keine Perlen runterrutschen. Dann formst du den äußeren Bogen. Nach dem gleichen Prinzip bastelst du nun zwei weitere etwas kürzere Bögen mit kleineren Perlen. Hast du alle drei Bögen fertig, legst du diese ineinander. So kannst du schauen, ob irgendwo noch Perlen fehlen oder zu viel sind. Danach kürzt du die Drahtenden und biegst die Enden um die letzten Perlen. Klebe nun die einzelnen Bögen mit Heißkleber zusammen. Ich setze dafür an verschiedenen Stellen kleine Klebepunkte. Achte darauf, dass du nicht zu viel Kleber nutzt und dieser auf der anderen Seite rausquillt. Forme nun zwei kleine Wolken aus Watte. Gebe Heißkleber auf die Enden des Regenbogen und klebe die Wattewolken fest. Wenn du den Regenbogen aufhängen möchtest, kannst du dies mit einer einfachen Schnur machen. Da mein äußerer Bogen eine ungerade Zahl an Perlen hat, habe ich die Schnur mithilfe einer Nadel durch die mittlere Perle gezogen. Dein DIY Regenbogen ist fertig! 🙂 Bunter DIY Regenbogen mit Holzperlen Für diesen Regenbogen habe ich Satinbänder in verschiedenen Pastelltönen in Kombination zu naturfarbenen Holzperlen ausgewählt. Du kannst natürlich auch Bänder in knalligeren Farben verwenden. Material Holzperlen*Bindedraht*SeitenschneiderSatinbänder in verschiedenen Farben*Heißkleber*Bastelunterlage (z.B. Backpapier) Bastelanleitung Überlege dir, wie groß der äußere Bogen werden soll und schneide ein Stück Draht ab. WICHTIG: Das Stück Draht sollte etwas länger gelassen werden. Danach schneidest du zwei Bänder der selben Farbe zurecht. Die Bänder sollten ein gutes Stück länger sein als der Draht. Nun nimmst du dir eines der abgeschnittenen Bänder und legst dieses um das Drahtstück. Klebe das Band mit einem Klebestreifen eng an dem Draht fest. Nun nimmst du das zweite Satinband und legst dieses eng um das Erste. Auch dieses Ende klebst du mit einem Klebestreifen fest. Nun kannst du die Perlen auffädeln. Dabei solltest du die Klebestreifen gut festhalten, damit sich diese nicht verschieben. Hast du ausreichend Perlen aufgefädelt, ziehst du die Klebestreifen ab. Nun ziehst du nur die beiden Bänder (nicht den Draht!!) wieder ein Stück zurück, sodass die Bänder an beiden Enden des Regenbogens ungefähr gleich lang sind. Biege die Drahtenden um, sodass die Perlen nicht mehr verrutschen können. Dann knipst du die Drahtenden ab. Nach diesem Prinzip habe ich vier weitere etwas kleinere Bögen gebastelt. Lege diese immer wieder ineinander, um zu schauen, ob irgendwo noch Perlen fehlen oder zu viel sind. Passt alles, klebst du die Bögen mit Heißkleber zusammen. Ich beginne mit den zwei äußeren Bögen. Drücke diese fest aneinander, bis der Kleber abgekühlt ist. Klebe die Bögen an mehreren Stellen aneinander. Danach klebst du die anderen Bögen ebenfalls nacheinander fest. Kleben alle Bögen zusammen, schneidest du die Bänder gleichmäßig ab. Damit die Enden nicht aufribbeln, habe ich diese kurz mit einem Feuerzeug erwärmt. Wenn du den Regenbogen aufhängen möchtest, kannst du dafür eines der Satinbänder nutzen. Da mein äußerer Bogen aus einer geraden Anzahl aus Perlen besteht, habe ich das Band einfach in der Mitte um den äußeren Bogen gewickelt. Dein bunter DIY Regenbogen ist nun fertig! 🙂 Diesen findest du übrigens auch in einem tollen Geschenkkorb zur Geburt von Nadja von Lieblingsgeschenk! Videoanleitung Makramee Regenbogen Diesen bunten, aber schlichten, Makramee Regenbogen habe ich bereits vor einigen Wochen gebastelt und als Geschenk zur Geburt verschenkt. Aktuell knüpfe ich einen weiteren. Für den DIY Regenbogen kannst du entweder buntes Garn verwenden oder du nimmst, wie ich, naturfarbenes und färbst dieses später mit herkömmlichen Wasserfarben ein. Wie du deinen eigenen Makramee Regenbogen knüpfen und einfärben kannst, erfährst du in meiner Videoanleitung: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Da du für diesen DIY Regenbogen nur einen einzigen Makrameeknoten benötigst, ist es ein super Projekt für Makrameeanfänger. Falls du dir den benötigten Kreuzknoten in Ruhe anschauen möchtest, findest du auf meinem Blog eine ausführliche Anleitung zu den Grundknoten. Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 Geschenkideen zum Thema Geburt Meine Regenbögen eignen sich wunderbar als Geschenk zur Geburt. Nun möchte ich dir weitere Geschenkideen zu diesem Thema zeigen: Geschenkkorb zur Geburt von Lieblingsgeschenk Passend zum Thema Geburt hat meine Bloggerfreundin Nadja von Lieblingsgeschenk einen Geschenkkorb zusammengestellt. In diesem Korb findest du neben vielen anderen tollen Ideen auch meinen bunten DIY Regenbogen. Schau unbedingt bei Nadja vorbei und entdecke die anderen tollen Geburtsgeschenke! Geburtsgeschenke von My Creative Bubble Auch Laura von My Creative Bubble hat ebenfalls mehrere Geschenkideen zur Geburt zusammengestellt! Bei ihr findest du direkt zwei Blogbeiträge: Laura zeigt dir, wie du dieses süße Mobile mit Häkeltierchen basteln kannst. Was ich an diesem Mobile besonders toll finde, ist dass die Tiere nach unten schauen, sodass die Kinder diese auch richtig erkennen können. Außerdem hat Laura eine tolle Sammlung an Ideen zum Thema Geburtsgeschenke zusammengestellt. Vorbeischauen lohnt sich! Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
September 13, 2022Leuchtende Pilze aus Heißkleber gehen aktuell auf TikTok viral. Ich musste es einfach auch ausprobieren und kann dir sagen, es geht super einfach und macht süchtig! Als weiteres Highlight habe ich einige glitzernde Leuchtpilze gebastelt. Wie das geht, erfährst du im Beitrag. PS: Am Ende findest du auch eine Videoanleitung). Inhalt Material leuchtende PilzeBastelanleitung leuchtende Pilze mit HeißkleberDekorationsvorschlägeLeuchtende Pilze auf BaumscheibeLeuchtende Pilze im HerbstgesteckVideoanleitung leuchtende PilzeWeitere DIY Pilze (und Kürbisse) Material leuchtende Pilze LED-Lichterdraht Heißklebestift oder Heißklebepistole* Glitzer oder glitzernde Heißklebesticks* Backpapier Für die zwei Dekorationsvorschläge wird zusätzlich Folgendes benötigt: Holzscheibe & Pappe Moos, Heidekraut etc. Draht* + Schmuckzange DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: Upcycling Adventskalender basteln, 70+ günstige Füllideen Bastelanleitung leuchtende Pilze mit Heißkleber Als erstes legst du deinen Bastelbereich mit Backpapier aus. Backpapier eignet sich besonders gut zum Basteln mit Heißkleber, da sich dieser nach dem Auskühlen ganz einfach davon lösen lässt. Bevor du loslegst, solltest du außerdem testen, ob dein Lichterdraht (noch) funktioniert. Als erstes biegst du den LED-Draht kleine Pilzstiele. Ich habe geschaut, dass eine LED dabei immer oben ist, sodass der Pilzschirm später leuchtet. Entweder nimmst du dir direkt eine LED in die Mitte oben und verzwirbelst den Draht dann. Dann ist der Stiel allerdings nicht beleuchtet. Oder du verzwirbelst den Draht so, dass die Lichter versetzt sind. Dann ist allerdings keine LED oben. Du kannst aber einfach den Draht oben umklappen und verzwirbeln, sodass eine LED oben ist. Im nächsten Schritt trägst du den Heißkleber vorsichtig auf den Stiel auf. Das machst du am besten direkt von mehreren Seiten, sodass der Stiel ummantelt ist. Danach werden die Pilzschirme gebastelt. Dafür gibst du einfach Heißkleber auf das Backpapier. Je mehr Kleber du verwendest, desto größer werden die Schirmchen. Wenn du magst, kannst du in den noch warmen Kleber Glitzer streuen. Durch das goldene Glitzer wirken die Pilze im Dunklen wärmer. Du kannst die Schirmchen aber auch einfach weiß lassen. Alternativ kannst du auch glitzernde Heißklebesticks verwenden. Sind die Pilzschirme ausgekühlt, ziehst du diese einfach vom Backpapier ab. Forme die Schirme noch etwas, indem du diese zusammendrückst. Am besten geht dies, wenn der Kleber noch leicht warm ist. Dann gibst du einen Punkt Heißkleber auf die Unterseite des Schirmchens und klebst diesen auf den Stiel. Und schon sind deine leuchtenden Pilze fertig! 🙂 Du kannst die Pilzschirme übrigens auch mit buntem oder glitzerndem Nagellack bemalen oder Acrylfarbe auf diese auftupfen und so in jeder beliebigen Farbe gestalten. DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: Meerjungfrau Lesezeichen basteln Dekorationsvorschläge Ich habe direkt aus zwei LED-Drähten leuchtende Pilze gebastelt und diese dekoriert. Das Moos kaufe ich übrigens bei einer Floristin hier im Ort. Die beiden Dekorationsvorschläge möchte ich dir nun zeigen: Leuchtende Pilze auf Baumscheibe Als erstes habe ich die Leuchtpilze zusammen mit Naturmaterialien auf einer Baumscheibe dekoriert. Dafür habe ich eine Pappe mit Backpapier auf die Baumscheibe gelegt und die Leuchtpilze darauf geklebt. So können diese ganz einfach wieder abgelöst und auch anders dekoriert werden. Eine genaue Anleitung findest du unten in der Videoanleitung. Die Leuchtpilze auf der Baumscheibe habe ich so verschenkt. Leuchtende Pilze im Herbstgesteck Die DIY Pilze sehen wunderschön in Herbstgestecken aus. Dafür habe ich mir einfach kleine Klammern aus Draht gebogen und mit diesen die Leuchtpilze im Gesteck festgesteckt. Auch hier findest du eine genaue Anleitung unten im Video. Bald möchte ich eine weitere Variante ausprobieren und werde die beleuchteten Pilze mit Moos auf einem großen Ast als Tischdeko dekorieren. Videoanleitung leuchtende Pilze In diesem Video auf meinem YouTube-Account erkläre ich dir, wie du die Leuchtpilze Schritt für Schritt basteln kannst. Außerdem findest du hier genaue Anleitungen zu meinen beiden Dekorationsvorschlägen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Weitere DIY Pilze (und Kürbisse) In diesem Beitrag zeige ich dir 3 weitere DIY Pilze und 4 Ideen, wie du Kürbisse für deine Herbstdekoration basteln kannst. Schau doch mal vorbei 🙂 Weitere einfache DIYs findest du auf meinen Social Media Kanälen: Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
August 18, 2022Makramee ist einfach für jedes Zimmer geeignet. Durch verschiedene Formen und Farben passt Makramee sich in die unterschiedlichsten Einrichtungen an. Makramee Kinderzimmer Deko kann bspw. in zarten Naturtönen oder auch in knallig bunten Farben gebastelt werden. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir verschiedene Makrameeelemente, die du nach Belieben zusammen verwenden kannst. Weiter unten findest du außerdem weitere Inspirationen für DIY Geschenke zur Geburt. Viel Spaß beim Stöbern! Inhalt Material Makramee Kinderzimmer DekoDie verschiedenen Elemente – Makramee Kinderzimmer DekoKreuzknoten ElementBreites Kreuzknoten ElementSpiralknoten ElementGeflochtenes Kreuzknoten ElementLückenfüller ElementKleine Highlights einarbeitenVerzierung mit HolzperlenVerzierung mit HolzbuchstabenMakrameegarn mit Wasserfarben färbenWeitere DIY Geschenke zur GeburtDIY Geschenke zur Geburt von My Creative BubbleDIY Geschenkkorb zur Geburt von Lieblingsgeschenk Material Makramee Kinderzimmer Deko Holz- oder Metallringe* (ein Ast o.Ä. geht alternativ auch) Makrameegarn* (ich habe Garn mit einem Durchmesser von 3mm verwendet) Schere Maßband Wasserfarben* Pinsel + Wasserbehälter Malunterlage, z.B. Backpapier Holzperlen* Holzbuchstaben Heißkleber* Die verschiedenen Elemente – Makramee Kinderzimmer Deko Nun zeige ich dir 5 verschiedene Elemente, die du miteinander kombinieren kannst. Für alle gezeigten Elemente benötigst du nur den Ankerknoten, den Kreuzknoten und den Spiralknoten (der im Endeffekt aus dem Kreuzknoten besteht). Dies sind alles Grundknoten, mit denen du auch weitere tolle Projekte umsetzen kannst. Wenn du noch keinerlei Erfahrung mit dem Knüpfen von Makramee hast empfehle ich dir, dir parallel meine Anleitungen der Grundknoten anzuschauen. Dort nutze ich zur Veranschaulichung zwei verschiedene Garnfarben. Kreuzknoten Element Das Kreuzknoten Element kannst du super mehrmals für deine Makramee Kinderzimmer Deko nutzen. Einzeln wirkt es vielleicht etwas langweilig, aber in Kombination mit anderen Elementen, macht es sich super. Du beginnst mit dem Ankerknoten. Solltest du diesen nicht kennen, schau ihn dir einfach kurz hier an. Kleiner Tipp: Du kannst Garn sparen, indem du das Garn, wie auf dem Bild aufteilst. Die beiden inneren Fäden behalten nämlich ihre Länge. Das eigentlich Knüpfen erfolgt mit den äußeren Fäden. Du beginnst mit einem halben Kreuzknoten von links. Lege den linken Faden über die beiden mittleren Leitfäden und unter den rechten. Links entsteht dadurch eine Schlaufe. Führe den rechten Faden unter den beiden Leitfäden durch und zieh diesen von hinten nach vorn durch die linke Schlaufe. Ziehe alles gut fest. Dann kommt der halbe Kreuzknoten von rechts. Lege den rechten Faden über die beiden mittleren Leitfäden und unter den linken. Rechts entsteht dadurch eine Schlaufe. Führe den linken Faden unter den beiden Leitfäden durch und zieh diesen von hinten nach vorn durch die rechte Schlaufe. Ziehe alles gut fest. Wenn du diese Schritte immer wiederholst, entsteht eine Reihe von Kreuzknoten. Für meine Makramee Kinderzimmer Deko habe ich dieses Element zwei Mal am Holzring geknüpft.Das ging dir zu schnell? Hier findest du eine Knüpfanleitung mit kleineren Zwischenschritten. Breites Kreuzknoten Element Der breite Kreuzknoten ist eigentlich genau wie der normale Kreuzknoten. Der einzige Unterschied ist, dass du anstatt 2 Leitfäden mehrere hast und der Knoten dadurch breiter wird. Auch der breite Kreuzknoten startet mit dem Spiralknoten. Ich habe dieses Mal 4 Fäden zurechtgeschnitten. Hier erfährst du, wie du die richtige Garnlänge berechnest. Kleiner Tipp: Auch hier kannst du wieder Makrameegarn sparen, indem du das Garn, wie auf dem Bild aufteilst. Die 6 inneren Fäden behalten wieder ihre Länge und das eigentliche Knüpfen erfolgt über die beiden äußeren Arbeitsfäden. Du beginnst mit einem halben Kreuzknoten von links. Lege den linken Faden über die 6 mittleren Leitfäden und unter den rechten. Links entsteht dadurch eine Schlaufe. Führe den rechten Faden unter den 6 Leitfäden durch und zieh diesen von hinten nach vorn durch die linke Schlaufe. Es folgt der halbe Kreuzknoten von rechts. Lege den rechten Faden über die 6 mittleren Leitfäden und unter den linken. Rechts entsteht dadurch eine Schlaufe. Führe den linken Faden unter den 6 Leitfäden durch und zieh diesen von hinten nach vorn durch die rechte Schlaufe. Diese Schritte wiederholst du einfach solange, bis du mit der Länge zufrieden bist. Ob du dieses Element mehrmals oder nur ein Mal an deinem Holzring befestigst, ist dir überlassen. Ich habe dieses Element bei der kleineren Makramee Kinderzimmer Deko als mittleres Element genutzt.Das ging dir zu schnell? Hier findest du eine Knüpfanleitung mit kleineren Zwischenschritten. Spiralknoten Element Der Spiralknoten ist dem Kreuzknoten sehr ähnlich bzw. ist quasi ein Teil davon. Auch hier kannst du dir gerne wieder parallel die zweifarbige Anleitung anschauen. Beginne mit dem klassischen Startknoten – dem Ankerknoten. Kleiner Tipp: Auch beim Spiralknoten arbeitest du wieder nur mit den äußeren Fäden. Spare Makrameegarn, indem du das Garn, wie auf dem Bild aufteilst. Du beginnst genau wie beim Kreuzknoten und legst den linken Faden über die beiden mittleren Leitfäden und unter den rechten. Links entsteht dadurch eine Schlaufe. Dann führst du den rechte Faden unter den beiden Leitfäden durch und ziehst diese von hinten nach vorn durch die linke Schlaufe. Ziehe alles gut fest. Anders als beim Kreuzknoten, wird beim Spiralknoten immer mit der selben Seite angefangen. So entsteht eine Spirale. Du kannst den Spiralknoten entweder immer von links oder immer von rechts knoten. Dementsprechend dreht sich das Garn dann. Ich habe den Spiralknoten für meine Makramee Kinderzimmer Deko ein Mal von rechts und ein Mal von links an den Holzring geknüpft, sodass eine Symmetrie entsteht.Das ging dir zu schnell? Hier findest du eine Knüpfanleitung mit kleineren Zwischenschritten. Geflochtenes Kreuzknoten Element Dieses Element ist schon etwas komplizierter. Aber wenn man den Dreh erstmal raus hat, ist es ganz einfach. Du benötigst für das geflochtene Kreuzknoten Element nur den Anker- und den Kreuzknoten. Wenn du den Kreuzknoten noch nicht kennst, solltest du dir diesen auf jeden Fall vorher anschauen. Denn bei dieser Anleitung zeige ich ihn dir nicht im Detail. Hier geht’s zum Kreuzknoten.Du kannst das Element einfarbig, oder wie ich zweifarbig gestalten. Wie du das Garn mit Wasserfarben einfärben kannst, erfährst du weiter unten im Beitrag. Mit dem Ankerknoten befestigst du 4 farbige und 4 naturfarbene Fäden, wie auf dem Bild, am Holzring. Nun beginnt das Knüpfen. Mit den farbigen Fäden machst du jeweils 4 Kreuzknoten. Mit den mittleren Fäden machst du 2 Kreuzknoten. Du nutzt dafür die beiden äußeren Fäden als Arbeitsfäden und die 6 inneren Fäden als Leitfäden. Nun teilst du die weißen Fäden auf, sodass du jeweils 4 Fäden hast. Mit diesen machst du nun jeweils 6 Kreuzknoten. Nun führst du die äußeren bunten Fäden in der Mitte zusammen… …und machst 2 Kreuzknoten. Hier nutzt du wieder die beiden äußeren Fäden als Arbeitsfäden und die 6 inneren Fäden als Leitfäden. Teile die bunten Fäden erneut auf und mache 6 Kreuzknoten. Danach führst du die äußeren weißen Fäden wieder in der Mitte zusammen… …und machst zwei Kreuzknoten. Dann teilst du die weißen Fäden wieder und machst jeweils 6 Kreuzknoten. Diese Schritte wiederholst du so lange, bis du mit der Länge zufrieden bist. Wenn du zum Schluss kommst, teilst du die mittleren weißen Fäden nicht mehr auf, sondern lässt diese so, wie auf dem Foto. Du nimmst dir einfach die äußeren bunten Fäden, führst diese in der Mitte zusammen… und machst zum Abschluss einen Kreuzknoten. Zum Schluss kürzt du die Garnenden. Ich habe diese bewusst unterschiedlich lang gelassen. Und so sieht dein Element aus, wenn es fertig ist. Mir gefällt dieses besonders gut als mittleres Element für die Makramee Kinderzimmer Deko. Lückenfüller Element Ich habe dir nun vier Hauptelemente gezeigt, die du nutzen kannst. Um die Lücken zu füllen, habe ich einfach verschieden lange (bunte) Fäden mit dem Ankerknoten an den Holzringen befestigt. Den Ankerknoten hast du nun ja bereits bei den anderen Elementen kennengelernt. Falls du trotzdem eine Anleitung benötigst, findest du diese hier. Kleine Highlights einarbeiten Damit die Makrameeringe auch wirklich ins Kinderzimmer passt, nutze ich gerne noch Holzperlen und Holzbuchstaben. Verzierung mit Holzperlen Holzperlen in verschiedenen Größen lassen sich ganz einfach in deine Makramee Kinderzimmer Deko einarbeiten. Um die Perlen aufzufädeln, kannst du entweder eine Nadel nehmen oder du nutzt, wie ich, einfach ein Stück Draht. Ich habe die Perlen an verschiedenen Stellen auf verschiedenen Höhen positioniert. Verzierung mit Holzbuchstaben Mit Holzbuchstaben kannst du dein Makramee super einfach personalisieren. Ich habe die Holzbuchstaben einfach mit Heißkleber befestigt. Ich finde die personalisierten Wandbehänge eignen sich super als schlichte DIY Geschenke zur Geburt. Makrameegarn mit Wasserfarben färben Makrameegarn kannst du ganz leicht mit Wasserfarben einfärben. Dabei ist es egal, ob das Garn bereits verknüpft ist, oder noch nicht. Für eine pastellige Optik, solltest du ausreichend Wasser verwenden. Taste dich am besten vorsichtig an deine Wunschfarbe ran. Am besten nutzt du für erste Tests einfach Garnreste. Wenn du das Garn mit Wasserfarben einfärbst, entsteht eine melierte Optik. Ich wünsche dir viel Spaß beim Knüpfen und gestalten deiner Makramee Kinderzimmer Deko! 🙂 Und falls du nun Lust auf weitere Makrameeprojekte hast, kannst du in meiner DIY Makrameesammlung vorbeischauen. Weitere DIY Geschenke zur Geburt DIY Geschenke zur Geburt von My Creative Bubble Laura von My Creative Bubble zeigt in zwei ihrer Blogbeiträge Geschenkideen zur Geburt. Schau unbedingt mal bei ihr vorbei: Sie hat eine kunterbunte Ideensammlung zum Thema DIY Geschenke zur Geburt zusammengestellt. Außerdem hat sie dieses süße Mobile mit Häkeltierchen gebastelt. Besonders toll ist, dass die Tiere nach unten schauen, sodass die Kinder diese auch richtig erkennen können. DIY Geschenkkorb zur Geburt von Lieblingsgeschenk Meine Bloggerfreundin Nadja von Lieblingsgeschenk einen Geschenkkorb zusammengestellt. In diesem Korb findest du neben vielen anderen tollen DIY Geschenken zur Geburt auch eine meiner DIY Ideen, sowie eine Idee von Laura. Vorbeischauen lohnt sich! Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Juli 30, 2022Als ich dieses Jahr am Strand lag und das Meer und mein selbstgebasteltes Ananas Lesezeichen betrachtete, kam mir DIE Idee: ein Meerjungfrau Lesezeichen! Ärgerlich, dass ich leider kein Laminiergerät und auch keine Wasserfarbe im Koffer hatte… Aber jetzt endlich konnte ich meine Idee umsetzen und zeige dir nun, wie du dein eigenes Meerjungfrau Lesezeichen mithilfe meiner kostenlosen Vorlage basteln kannst. Kinder können diese Idee natürlich auch umsetzen. Je nach Alter benötigen sie bei manchen Schritten etwas Unterstützung. Inhalt Material Meerjungfrau LesezeichenBastelanleitung Meerjungfrau LesezeichenVorlage übertragenMeerjungfrauenflosse ausmalenFlosse komplett ausmalenSchuppen einzeln ausmalenMeerjungfrau Lesezeichen laminieren und ausschneidenWeitere tolle LesezeichenSommerliche Ananas LesezeichenBunte Lesezeichen (für Muttertag und Vatertag)Videoanleitung: Lesezeichen mit Wasserfarben gestalten Material Meerjungfrau Lesezeichen Laminierfolie + Laminiergerät wasserfester schwarzer Stift* Vorlage Meerjungfrauenflosse Wasserfarben* + verschiedene Haarpinsel + Wasserbehälter ggf. Glitzer Schere Noch ein Tipp vorab: Damit die Laminierfolie beim Bemalen nicht verrutscht, klemme ich diese einfach fest. Dafür kannst du z.B. Bücher und das Wasserbehältnis nehmen. Hier siehst du, wie mein Arbeitsbereich aussieht: Bastelanleitung Meerjungfrau Lesezeichen Vorlage übertragen Falls du dir meine kostenlose Bastelvorlage noch nicht runtergeladen hast, solltest du dies tun. Alternativ kannst du natürlich auch eine Meerjungfrauenflosse freihand zeichnen. Lege die Vorlage einfach unter die aufgeklappte Laminierfolie. Zum Nachzeichnen benötigst du einen wasserfesten Stift. Ich beginne immer damit, die einzelnen Schuppen nachzuzeichnen. Erst danach folgen die äußeren Konturen. So sind diese einheitlicher. Meerjungfrauenflosse ausmalen Zum Ausmalen der Meerjungfrauenflosse nutze ich herkömmliche Wasserfarben. Je nachdem, wie viel Farbe du mit dem Pinsel aufnimmst, desto intensiver bzw. blasser werden die Farben. Beim Ausmalen hast du zwei Möglichkeiten: Flosse komplett ausmalen Bei der einfacheren Variante malst du das Meerjungfrauen Lesezeichen direkt komplett aus. Dabei brauchst du auch nicht auf die Linien der Schuppen zu achten. Diese Variante können auch schon kleine Kinder super umsetzen. Male einfach die gesamte Flosse aus. Ich vermische dabei gerne mehrere Farben, sodass die Flosse eine schimmernde Optik bekommt. Die Fluke kannst du entweder in den gleichen Farben ausmalen oder in einer anderen. Wenn du eine andere Farbe nutzen möchtest, solltest du darauf achten, dass die Farben sich nicht vermischen. Schuppen einzeln ausmalen Alternativ kannst du auch jede Schuppe einzeln ausmalen. Dies dauert etwas länger und erfordert mehr Konzentration und Feinmotorik. Wenn du die Schuppen einzeln ausmalen möchtest, suchst du dir als erstes eine Farbe aus, mit der du beginnst. Hast du alle Schuppen in dieser Farbe angemalt, lässt du diese gut trocknen. Erst nach dem Trocknen der Farbe malst du weitere Schuppen in einer anderen Farbe an. Ist die Farbe nicht ausreichend getrocknet, kann es nämlich sein, dass die Farben ineinander verlaufen. Wenn du magst, kannst du zusätzlich noch etwas Glitzer auf die Flossen streuen. Aber Achtung! Nimm nicht zu viel Glitzer, denn sonst packt das Laminiergerät später nicht richtig. Achte vor dem Zuklappen der Laminierfolie darauf, dass die Farbe vollständig getrocknet ist. Meerjungfrau Lesezeichen laminieren und ausschneiden Zum Schluss muss die Folie natürlich noch laminiert werden. Beim Laminieren an sich musst du nichts weiter beachten. Einfach wie gewohnt die Folie in das Gerät schieben. Sind die Meerjungfrau Lesezeichen laminiert, schneidest du diese mit einer Schere aus. Es ist übrigens überhaupt kein Problem, wenn du beim Bemalen der Folie über die Linien malst. Dies kannst du beim Ausschneiden einfach wegschneiden. Nach dem Ausschneiden schiebe ich die Lesezeichen erneut in das Laminiergerät und schon ist das Meerjungfrau Lesezeichen fertig 🙂 Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 Weitere tolle Lesezeichen Ich habe bereits mehrere kunterbunte Lesezeichen mit dieser Technik erstellt. Schau dir gerne auch die anderen Ideen und Anleitungen an. Sommerliche Ananas Lesezeichen Neben dem Meerjungfrau Lesezeichen macht auch mein Ananas Lesezeichen eine super Figur am Strand. Bunte Lesezeichen (für Muttertag und Vatertag) Diese Lesezeichen kannst du natürlich auch ohne bestimmten Anlass basteln. Für Muttertag und Vatertag findest du allerdings passende Vorlagen für Lesezeichen mit Wasserfarben in diesem Beitrag. Videoanleitung: Lesezeichen mit Wasserfarben gestalten Wenn du lieber Videoanleitungen magst, kannst du dir auch einfach mein Video zu den Lesezeichen mit Wasserfarben anschauen. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Juli 2, 2022Geld verschenken – Manche finden es praktisch, andere doof. Mich findet man da irgendwo in der Mitte. Das Praktische daran ist natürlich, dass man nicht auf die Geschenksuche gehen muss. Aber einen einfachen Umschlag mit Geld verschenke ich eher ungerne. Deswegen falte ich Geldscheine gerne und bastle dann dazu passend eine Kleinigkeit. Wie du die Geldscheine falten und verschenken kannst, möchte ich dir nun zeigen. Inhalt Material Geldgeschenke – Geldscheine faltenHerzen aus Geldscheinen faltenSchmetterlinge aus Geldscheinen faltenVideoanleitung Schmetterling – Geldscheine faltenFische aus Geldscheinen faltenSterne aus Geldscheinen faltenTannenbaum aus einem Geldschein faltenBlumen aus Geldscheinen faltenGeld für Hochzeitsgeschenke falten Material Geldgeschenke – Geldscheine falten Für die meisten Ideen benötigst du nur den Geldschein selbst. Klebestreifen können zum Fixieren am Ende aber hilfreich sein und für manche Ideen benötigst du außerdem Draht und einen Seitenschneider. Bei Falten kannst du ein Falzbein nutzen oder du gehst mit dem Fingernagel über die Kanten, damit diese glatt werden. Herzen aus Geldscheinen falten Aus einem Rechteck ein Herz falten? Geht das überhaupt? Ja, das geht und es ist tatsächlich nicht so schwer, wie vielleicht anfangs gedacht! Für Hochzeiten falte ich die Scheine übrigens auch gerne einfach zu Herzen und lege sie so in den Umschlag. Du kannst aus den Herzen aber auch ein Kleeblatt formen und damit eine tolle Hochzeitskarte basteln, Lege den Geldschein quer vor dich. Falte den Geldschein nach oben hin zur Mitte. Nun faltest du den Geldschein erneut in der Mitte, sodass dieser in der Breite halbiert wird. Klappe die letzte Faltung wieder auf. Falte die untere rechte Kante an der Mittellinie entlang nach oben. Das gleiche machst du mit der unteren linken Kante. Drehe den Geldschein um. Falte nun die beiden äußeren Kanten zur Mitte hin. Danach klappst du diese wieder auf. Die entstandene Linie nutzen wir im nächsten Schritt zur Orientierung. Klappe nun die oberen 4 Ecken nach innen. Nun klappst du die oberen Kanten noch ein Stück nach innen, sodass eine schöne Herzform entsteht. Zum Schluss drehst du das Herz einfach um. Falls sich das Herz auf der Rückseite aufklappt, kannst du dort Klebestreifen anbringen. Die kleinen Herzen lege ich gerne einfach in die Karten. Schmetterlinge aus Geldscheinen falten Aus Geldscheinen und ein bisschen Draht kannst du ganz leicht tolle Schmetterlinge falten. Wenn du magst kannst du natürlich auch buntes Papier zusätzlich zu Schmetterlingen falten. Eine Kombination aus beiden sieht echt super aus und macht dein Geldgeschenk zu einem echten Hingucker! Lege den größeren Geldschein quer vor dich. Falte diesen in der Mitte. Klappe den Geldschein wieder auf. Nun faltest du alle vier Ecken zur Mitte hin. Falte den Geldschein 3x zur Mitte hin. Das gleiche machst du mit der zweiten langen Seite. Es entsteht eine Ziehharmonika. Die Ziehharmonika faltest du dann mittig. Der größere Geldschein ist fertig gefaltet.Lege nun den kleineren Geldschein hochkant vor dich. Diesen faltest du hochkant zu einer Ziehharmonika. Jetzt sind beide Geldscheine vorbereitet. Nun bindest du die beiden Geldscheine mittig mit einem Draht zusammen. Verzwirble den Draht, sodass die Geldscheine eng zusammengebunden sind. Mit einem Seitenschneider kürzt du den Draht. Die verzwirbelten Drahtenden bindest du einfach um die Geldscheine. Nun formst du du den Schmetterling, indem du den oberen Geldschein und den unteren Geldschein auseinander ziehst. Dein Schmetterling ist fertig! 🙂 Die Schmetterline kannst du z.B. an einem Ring mit Trockenblumen befestigen. Videoanleitung Schmetterling – Geldscheine falten Sie dir gerne auch meine Videoanleitung an. In dieser zeige ich dir nicht nur, wie du Geldscheine zu Schmetterlingen falten kannst, sondern auch, wie ich diese an einem Trockenblumenring befestigt habe. Fische aus Geldscheinen falten Fische verbinden viele direkt mit Taufe, Kommunion, Firmung und Konfirmation. Aber eigentlich finde ich, passen die kleinen Fische generell gut zu Geldgeschenken für Kinder. Oder natürlich auch zu anderen maritimen Geldgeschenken. Lege den Schein quer vor dich. Falte den Geldschein nach oben hin zur Mitte. Klappe den Gelschein wieder auf. Nun faltest du die beiden linken Ecken zur Mitte hin. Drehe den Geldschein um. Falte nun die obere linke Ecke und die untere linke Ecke zur Mitte hin. Drehe den Geldschein erneut um. Klappe die beiden Dreiecke links an der Spitze auf. Falte die linke Spitze nun zur Mitte hin, sodass ein Dreieck entsteht. Dies ist die Schwanzflosse. Nun faltest du die komplette rechte Seite bis zur Schwanzflosse. Falte jetzt die rechte obere Ecke und die rechte untere Ecke zur Mitte hin. Zum Schluss drehst du den Fisch um. Wer mag, kann zusätzlich ein Auge basteln oder ein Wackelauge aufkleben. Für ein maritimes Geldgeschenk habe ich die Fische einfach in ein Glas mit Muscheln getan. Du kannst aber natürlich auch eine Art Aquarium im Glas mit Sand und Fischen basteln. Sterne aus Geldscheinen falten Diese Sterne passen natürlich wunderbar zu Weihnachten. Ich habe mich bei diesem Geldgeschenk bewusst für unterschiedliche Geldscheine entschieden. Du kannst diese Anleitung aber auch einfach mit vier gleichen Scheinen umsetzen. Zusätzlich zu den Scheinen brauchst du zwei Klebestreifen. Lege den Geldschein quer vor dich. Falte diesen in der Mitte. Klappe den Schein wieder auf. Falte alle vier Ecken zur Mitte hin. Falte die entstandenen Ecken erneut zur Mitte hin (wie bei einem Papierflieger). Falte einen weiteren Geldschein und klebe ein Kleberöllchen auf einen der Scheine. Klebe die beiden Scheine, wie auf dem Bild zu sehen, zusammen. Falte zwei weitere Scheine und klebe diese ebenfalls mit einem Klebestreifen zusammen. Auf die größeren Geldscheine klebst du erneut ein Kleberöllchen. Die kleineren Scheine klebst du nun auf die größeren Geldscheine und fertig ist dein Stern! 🙂 Du kannst auch mehrere Sterne übereinander legen. Tannenbaum aus einem Geldschein falten In diesem kurzen Anleitungsvideo zeige ich dir, wie du einen schönen Tannenbaum aus nur einem Geldschein falten kannst. Schalte am besten den Ton an, denn ich erkläre dir die einzelnen Schritte. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Blumen aus Geldscheinen falten Für diese Idee benötigst du mindestens drei gleiche Geldscheine. Du kannst aber auch mehr Geldscheine zusammenbinden. Diese kleinen Geldblumen passen zu fast jedem Anlass gut. Wer mag kann diese z.B. an kleine Holzspieße binden und in eine Blume stecken. Auch für diese Idee benötigst du zusätzlich einen dünnen Draht. Lege den Schein quer vor dich. Falte diesen in der Mitte. Klappe den Geldschein wieder auf. Falte alle vier Ecken zur Mitte hin. Knicke alle 4 entstandenen Ecken zur Mitte hin um. Falte den Geldschein nun erneut in der Mitte. Wiederhole die oben gezeigten Schritte mit mindestens zwei weiteren Geldscheinen und binde diese mittig mit einem Stück Draht zusammen. Verzwirble den Draht, sodass die Geldscheine eng zusammengebunden sind. Kürze den Draht mit einem Seitenschneider. Wickel das Drahtende um die Scheine. Nun kannst du die Scheine auseinander ziehen, sodass eine Blüte entsteht. Ich stecke lasse den Draht gerne länger und stecke die Blüten in Pflanzen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Falten und Verschenken! 🙂 Geld für Hochzeitsgeschenke falten Du möchtest Geld für ein Hochzeitsgeschenk falten und oben war nicht die passende Anleitung dabei? In diesem Blogbeitrag zeige ich dir weitere tolle Faltmöglichkeiten und Verpackungen, die zum Thema Hochzeit passen. Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Juni 25, 2022Sammelst du auch so gerne Muscheln? Also ich habe eine bunt gemischte Muschelsammlung, die sich stetig erweitert. Damit die Muscheln nach dem Urlaub aber nicht einfach in einer Kiste auf dem Speicher verschwinden, bastle ich gerne mit ihnen. Basteln mit Muscheln kann unglaublich vielseitig sein. Die fertige Muscheldeko nutze ich dann entweder als Sommerdeko oder auch ganzjährig als maritime Deko im Badezimmer und Gäste WC. Ich habe dir hier meine 3 liebsten DIYs mit Muscheln zusammengestellt. Inhalt Muscheln mit TrockenblumenMaterial – Tischdeko mit Muscheln und TrockenblumenBastelanleitung – Muscheln mit TrockenblumenServiettenringe – Basteln mit MuschelnMaterial – Maritime ServiettenringeBastelanleitung – Maritime ServiettenringeMuschelringe als BadezimmerdekoMaterial – MuschelringeBastelanleitung – MuschelringeWeitere Bastelideen mit Muscheln – DIY MuscheldekoMuschelkerzenDIY Pilze aus Muscheln basteln Muscheln mit Trockenblumen Diese Idee stammt tatsächlich schon aus dem letzten Jahr. Nur gezeigt habe ich diese noch nicht. Bei diesem DIY habe ich meine Liebe zu Trockenblumen und Muscheln vereint. Letztes Jahr habe ich dieses DIY lange als Tischdeko genutzt. Material – Tischdeko mit Muscheln und Trockenblumen MuschelnTrockenblumenSchereHeißkleber Bastelanleitung – Muscheln mit Trockenblumen Diese DIY Muscheldeko ist wirklich super schnell umgesetzt und kann auch Last Minute noch gebastelt werden. Ich habe die Trockenblumen eher kurz abgeschnitten. Du kannst diese aber natürlich auch länger lassen und so die Höhe der Deko variieren. Als erstes schneidest du die Trockenblumen zurecht. Wie lang diese sein sollen, solltest du dir vorher überlegen. Kombiniere die Blumen vor dem Kleben am besten kurz in der Hand, um zu schauen, ob alles harmoniert. Dann gibst du etwas Heißkleber auf die Mitte der Muschel. Im nächsten Schritt steckst du die Stängel der Trockenblumen in den flüssigen Heißkleber. Halte die Trockenblumen in der gewünschten Position fest, bis der Kleber abgekühlt und hart ist und schon ist deine Muscheldeko fertig! Serviettenringe – Basteln mit Muscheln Diese Serviettenringe werden zum Hingucker auf deinem maritim gedeckten Tisch und sie sind wirklich einfach gebastelt. Ab besten gefallen mit die Muschel Serviettenringe in Kombination mit zu Fächern gefalteten Servietten. Diese heben das maritime Flair noch stärker hervor, finde ich. Material – Maritime Serviettenringe Für die maritimen Serviettenringe benötigst du gar nicht viel. Ich nutze für einen einheitlichen Look gerne ähnliche Muscheln. Du kannst aber natürlich auch ganz unterschiedliche Muscheln miteinander kombinieren. MuschelnKordelSchereHeißkleber Bastelanleitung – Maritime Serviettenringe TIPP: Wenn ich mit Heißkleber arbeite nutze ich gerne Backpapier als Bastelunterlage. Davon lässt sich überschüssiger Heißkleber ganz leicht lösen. Als erstes nimmst du die die Kordel und klebst diese mit Heißkleber zu einem Ring. Ich habe die Kordel dafür mehrmals aufeinander geklebt. Pass dabei auf, dass du dir die Finger nicht verbrennst! Bist du mit deinem Ring zufrieden, schneidest du das Ende der Kordel ab. Dann verklebst das Ende etwas, damit sich dieses nicht auflöst. Alternativ kannst du auch ein Stück von einer leeren Küchenrolle abschneiden und die Kordel darum kleben. Zum Schluss klebst du einfach eine Muschel mit Heißkleber mittig auf den fertigen Ring und schon sind deine maritimen Serviettenringe fertig. Alternativ kannst du als Basis für den Ring auch ein Stück einer Küchenrolle nehmen. Klebe dafür ein Ende der Kordel innen in die Rolle. Dann klebst du die Kordel außen um die Rolle und klebst das zweite Ende zum Schluss auch wieder in die Rolle. Muschelringe als Badezimmerdeko Diese Muschelringe hängen schon seit mehreren Jahren bei uns im Gäste WC. Dort habe ich generell im maritimen Stil dekoriert. Material – Muschelringe MuschelnMetall- oder HolzringeHeißkleberBand zum Aufhängen Bastelanleitung – Muschelringe Ich habe pro Muschelring ähnliche Muscheln genutzt. Du kannst aber natürlich auch unterschiedliche Muscheln miteinander kombinieren. Da es bei diesem DIY passieren kann, dass etwas Heißkleber daneben läuft, empfehle ich dir auch hier einfaches Backpapier als Unterlage zu nutzen. Klebe die Muscheln einfach der Reihe nach auf den Metallring. Dafür gibst du als erstes Heißkleber auf den Metallring. Und platzierst die Muschel auf dem Kleber.Zum Schluss kannst du noch eine Kordel an deinem Muschelring befestigen, sodass du diesen später aufhängen kannst. Zu den Muschelringen habe ich sogar eine kleine Videoanleitung für dich. Schau gerne mal vorbei! Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln mit Muscheln! 🙂 Weitere Bastelideen mit Muscheln – DIY Muscheldeko Muschelkerzen Muschelkerzen habe ich bereits vor einigen Jahren gebastelt und kann davon einfach nicht genug kriegen. Wie du deine eigenen Muschelkerzen für deine DIY Muscheldeko basteln kannst, erfährst du hier. DIY Pilze aus Muscheln basteln Herbstdeko basteln mit Muscheln? Ja, das geht! Für den Herbst habe ich tolle Pilze aus Muscheln und kleinen Stöcken gebastelt. Eine ausführliche Anleitung zu diesem ausgefallenen DIY findest du hier. Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Juni 11, 2022Der Sommer steht vor der Tür und somit auch erholsame Urlaube am Strand. Bei mir darf da ein gutes Buch nicht fehlen (naja gut wohl eher mehrere gute Bücher). Passend dazu nehme ich mein Ananas Lesezeichen mit. Natürlich würde auch irgendein beliebiges Lesezeichen reichen, aber ich finde ein extra Lesezeichen für den Sommer sorgt automatisch für noch mehr Urlaubsfeeling. Und auch wenn du dieses Jahr nicht in den Urlaub fährst, holst du dir mit deinem Ananas Lesezeichen das Sommerfeeling nach Hause! Außerdem hat mein DIY Ananas Lesezeichen den Vorteil, dass es wasserfest ist. So ist es gar nicht schlimm, wenn es mal ein paar Tropfen Wasser abbekommt oder sogar durch einen Windstoß im Nassen landet. SIEH DIR UNBEDINGT AUCH MEINE DIY MEERJUNGFRAU LESEZEICHEN AN! Inhalt Material Ananas LesezeichenBastelanleitung Ananas Lesezeichen für den SommerWeitere Bastelideen mit Wasserfarben und LaminierfolieLesezeichen als Geschenk (zum Mutter- und Vatertag)Wiederverwendbare GeschenkanhängerAbwaschbare Getränkeuntersetzer Material Ananas Lesezeichen Laminierfolie + LaminiergerätWasserfarben* + verschiedene Haarpinsel + WasserbehälterSchereKugelschreiberVorlage-Ananas inkl. Schriftzügewasserfesten schwarzen Stift* Ein Tipp vorab: Damit die Laminierfolie beim Bemalen nicht verrutscht, klemme ich diese einfach fest. Dafür kannst du z.B. Bücher und das Wasserbehältnis nehmen. Hier siehst du, wie mein Arbeitsbereich aussieht: Bastelanleitung Ananas Lesezeichen für den Sommer Diese Lesezeichen kannst du übrigens auch super mit Kindern gestalten. Schon die Kleinsten können beim Bemalen der Laminierfolie helfen. Im ersten Schritt klappst du die Laminierfolie auf und klemmst diese wie oben gezeigt fest. Lege die Ananas-Schablone dabei unter die Folie, sodass du gut erkennen kannst, welcher Bereich der Folie grün werden soll und welcher gelb. Starte dann damit den oberen Bereich mit den Wasserfarben grün anzumalen. Ich habe hier für einen natürlicheren Look mehrere Grüntöne vermischt. Nun lässt du die Wasserfarbe trocknen. Ist die grüne Wasserfarbe getrocknet, startest du damit den Rest der Folie gelb zu bemalen. Hierbei lasse ich immer wieder Lücken, damit später ein schönes Muster entsteht, durch das die Buchstaben durscheinen. Zum Schluss habe ich einen hellen Orangeton mit dem Pinsel aufgetragen und diesen in die noch nasse gelbe Farbe getupft. So entsteht ein schöner natürlicher Farbverlauf. Lasse die Farbe danach antrocknen. Ist die gelbe Farbe angetrocknet, benötigst du einen dünnen Pinsel und nimmst mit diesem hellbraune Farbe auf den Pinsel (ich mische das Hellbraun mit etwas Orange). Diese Farbe trägst du dann, wie oben auf dem Foto zu sehen, in Linien auf, sodass viele kleine Rauten entstehen. Dadurch, dass die Farbe an manchen Stellen noch nicht getrocknet ist, verläuft diese automatisch. Ich habe die Linien zum Schluss aber noch mit einem dickeren Pinsel und etwas gelber Wasserfarbe verwischt. Bist du mit dem Ergebnis zufrieden, lässt du die Wasserfarben gut trocknen. Wichtig ist, dass die Farben komplett trocken sind, denn sind noch Stellen nass, packt das Laminiergerät später nicht richtig und es entstehen unschöne Luftblasen. Ist die Farbe vollständig getrocknet, klappst du die Folie zu und laminierst diese ganz normal. Im nächsten Schritt entferne ich ein Stück der Ränder, da ich Folie nicht komplett bis zu Rand bemalt habe. Dabei achte ich darauf, dass ich so wenig wie möglich abschneide. Im Anschluss schneide ich die Lesezeichen zurecht. Ich nutze dafür eine Schneidemaschine. Du kannst natürlich auch eine Schere nutzen. Achte dann aber unbedingt darauf, dass die Linien gerade und parallel zueinander verlaufen, damit deine Lesezeichen später nicht schief und krumm sind. Meine Lesezeichen für den Sommer sind ca. cm breit. Du kannst die Breite etwas variieren. Bedenke jedoch, dass sie nicht zu schmal sein dürfen, da der Ananasstrunk bei meiner Vorlage eine gewisse Breite hat. Hast du die Lesezeichen zugeschnitten, nimmst du dir meine Vorlage, legst diese unter deine Lesezeichen und zeichnest den Ananasstrunk ab. Achte dabei darauf, dass der Strunk später nur im grünen Bereich ist. Danach schneidest du den Ananasstrunk aus. Zum Schluss kannst du noch einen passenden Schriftzug auf dein Sommer-Lesezeichen übertragen. Ich nutze dafür einen wasserfesten Stift. Bist du mit deinem Schriftzug nicht zufrieden, kannst du diesen einfach mit etwas Nagellackentferner entfernen und von vorne beginnen. Auf meiner Vorlage findest du zwei Schriftzüge, die du gerne nutzen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 Weitere Bastelideen mit Wasserfarben und Laminierfolie Lesezeichen als Geschenk (zum Mutter- und Vatertag) Du bist auf der Suche nach einem Geschenk? Wie wäre es mit einem personalisierten Lesezeichen? Meine Idee zum Mutter- und Vatertag kannst du ganz leicht abwandeln, indem du einfach einen anderen Schriftzug wählst! Oder du bastelst dir selber einfach ein farbenfrohes Lesezeichen für den Sommer (es muss ja nicht unbedingt eine Ananas sein). Zu diesen bunten Lesezeichen gibt es übrigens auch eine Videoanleitung. Wiederverwendbare Geschenkanhänger Zu Ostern habe ich personalisierte Geschenkanhänger in Eierform mit dieser Technik gebastelt. Du kannst die Folie natürlich in jeder beliebigen Form ausschneiden. Abwaschbare Getränkeuntersetzer Dadurch dass die Laminierfolie wasserfest ist, kannst du tolle Getränkeuntersetzer damit zaubern. Ich habe mich für ein schlichtes Schwarz mit Glitzerkonfetti entschieden. Aber du kannst natürlich auch bunte Getränkeuntersetzer basteln. Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Mai 24, 2022Der Makrameetrend hält nun schon einige Zeit an und scheint auch nicht abzuflachen. Ich selbst bin dieser Knüpftechnik bereits seit über 4 Jahren verfallen. Angefangen habe ich mit kleinen Wandbehängen. Dafür habe ich einfache Stöcke und Wollreste verwendet. Mittlerweile habe ich schon die unterschiedlichsten Projekte umgesetzt und habe eine große Sammlung an verschiedensten Makrameegarnen. Für meine Makrameeprojekte habe ich einige Makramee Knoten gelernt. Diese habe ich mir auf den unterschiedlichsten Seiten zusammengesucht. Damit du es einfacher hast, zeige ich dir hier die wichtigsten Grundknoten. Inhalt Garnarten – Makramee für AnfängerGarnlänge berechnen – Makramee für AnfängerAnkerknoten – der StartknotenKreuzknotenVersetzter KreuzknotenSpiralknotenRippenknotenHorizontaler RippenknotenDiagonaler RippenknotenWickelknoten – der AbschlussknotenTolle Projekte für MakrameeanfängerMakramee RegenbogenMakramee SchneeflockeDIY Makramee BlumentopfMakramee ServiettenringeMakramee OsterhaseMakramee Wanddeko an einem Holzring Garnarten – Makramee für Anfänger Bevor ich dir die wichtigsten Makramee Knoten zeige, möchte ich dir kurz ein paar Infos zu den Garnen geben: Das klassische Makrameegarn besteht aus Baumwolle. Dieses kannst du gedreht oder geflochten kaufen. Bei dem gedrehten Garn gibt es noch den Unterschied zwischen gezwirntem Garn und Einzelfäden. Für den Anfang ist geflochtenes Garn zu empfehlen. Wenn du aber lieber gedrehtes Garn magst, empfehle ich dir für den Anfang gezwirntes Garn. Außerdem gibt es Makrameegarn in verschiedenen Stärken. Ich verwende meist Garn mit einer Stärke von 3 mm. Je feiner und kleiner das Projekt ist, desto dünner sollte das Garn sein. Für einen klassischen Wandbehang empfehle ich dir mindestens eine Stärke von 3mm. Und natürlich gibt es die Garne noch in den unterschiedlichsten Farben. Hier kannst du natürlich eine Farbe deiner Wahl nutzen. Garnlänge berechnen – Makramee für Anfänger Tatsächlich berechne ich eher selten, wie viel Garn ich benötige. Ich schätze eher grob. Das liegt aber auch daran, dass ich oftmals einfach drauf los knote, ohne genau zu wissen, wie das fertige Makramee aussehen soll. Damit du aber ein paar Anhaltspunkte hast, hier ein paar Infos: Die Faustformel lautet: 4x die Länge deines Endproduktes. Dabei solltest du bedenken, dass sich die Länge deines Garns automatisch halbiert, wenn du den Ankerknoten als ersten Knoten verwendest. Das Garn sollte dann also 8x so lang sein, wie dein Endprodukt. Hier ein kurzes Beispiel:Dein Wandbehang soll 50cm lang werden und du benutzt den Ankerknoten als ersten Knoten. Also sollten deine Garnstränge 4m (0,50m x 8) lang sein. Generell gilt aber, lieber zu viel Garn abmessen, als zu wenig. Planst du ein Makramee mit vielen Knoten dicht beieinander, solltest du das Garn bspw. lieber länger lassen. Denn je enger das Muster werden soll, desto mehr Garn wird verbraucht. Außerdem wichtig: Je dicker dein Garn ist, desto mehr benötigst du. Ein letzter Tipp: Es ist wichtig während des Knüpfens, die Leit- und die Arbeitsfäden regelmäßig zu wechseln. Bei vielen Mustern passiert dies automatisch. Nutzt du (z.B. bei einer Blumenampel) aber einen Makramee Knoten (z.B. Kreuzknoten) über einen längeren Zeitraum, solltest du Leit- und Arbeitsfäden entweder wechseln oder die Leitfäden direkt zu Beginn kürzer halten als die Arbeitsfäden. Ankerknoten – der Startknoten Der Ankerknoten wird auch als Ankerstich oder Startknoten bezeichnet. Mit dem Ankerknoten starten die meisten Makrameeprojekte. Er dient dazu, das Garn an dem Trägerobjekt (z.B. Holzstab oder -ring) zu befestigen. Im ersten Schritt legst du das Garn zur Schlaufe und legst diese von oben unter den Holzstab. Achte darauf, dass die Enden gleich lang sind. Die losen Enden führst du danach über dem Holzstab durch die Schlaufe und ziehst alles gut fest, sodass der Knoten wie der linke aussieht. Kreuzknoten Der Kreuzknoten ist einer der Basisknoten für viele Makrameeprojekte. Wenn du diesen beherrschst, kannst du wunderbare Kunstwerke erschaffen. Du kannst diesen Knoten von links oder von rechts beginnen. Ich beginne von links. Zur Veranschaulichung nutze ich zwei verschiedene Garnfarben. Für den Kreuzknoten benötigst du 4 Fäden. Die beiden äußeren sind die Arbeitsfäden, die inneren die Leitfäden. Ich beginne mit einem halben Kreuzknoten von links. Dafür legst du die linke Schnur über die beiden mittleren Leitfäden und unter die rechte. Links entsteht dadurch eine Schlaufe. Dann führst du die rechte Schnur unter den beiden Leitfäden durch und ziehst diese von hinten nach vorn durch die linke Schlaufe. Danach ziehst du alles gut fest. Der halbe Kreuzknoten von links ist fertig. Nun folgt der halbe Kreuzknoten von rechts. Dafür legst du die rechte Schnur über die beiden mittleren Leitfäden und unter die linke. Rechts entsteht dadurch eine Schlaufe. Dann führst du die linke Schnur unter den beiden Leitfäden durch und ziehst diese von hinten nach vorn durch die rechte Schlaufe. Danach ziehst du alles wieder gut fest. Der halbe Kreuzknoten von rechts ist auch fertig.Zusammen bilden die beiden halben Knoten nur einen (ganzen) Kreuzknoten. Diese Schritte wiederholst du so oft, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Versetzter Kreuzknoten Du kannst den Kreuzknoten auch versetzt knüpfen. Dies ist z.B. bei Windlichtern besonders schön, da das Muster tolle Schatten wirft. Der versetzte Kreuzknoten sieht dann so aus: Spiralknoten Der Spiralknoten wird auch Wellenknoten genannt. Beherrschst du den Kreuzknoten, wird dir dieser Makramee Knoten schnell gelingen. Der Wellenknoten besteht nämlich quasi nur aus halben Kreuzknoten. Für den Spiralknoten benötigst du ebenfalls 4 Fäden. Die beiden äußeren sind die Arbeitsfäden, die inneren die Leitfäden. Du beginnst genau wie beim Kreuzknoten. Lege die linke Schnur über die beiden mittleren Leitfäden und unter die rechte. Links entsteht dadurch eine Schlaufe. Dann führst du die rechte Schnur unter den beiden Leitfäden durch und ziehst diese von hinten nach vorn durch die linke Schlaufe. Danach ziehst du alles gut fest. (Du hast nun wieder einen halben Kreuzknoten von links). Diesen Schritt wiederholst du einfach immer wieder. Die Knoten fangen automatisch an sich zu drehen. Der Spiralknoten kann sich in zwei unterschiedliche Richtungen drehen. Möchtest du, dass sich der Spiralknoten in die andere Richtung dreht, beginnst du mit dem halben Kreuzknoten von links und wiederholst diesen bis du die gewünschte Länge erreicht hast. Rippenknoten Mit dem Rippenknoten habe ich mich anfangs zugegeben etwas schwer getan. Mit diesem Makramee Knoten kannst du übrigens auch tolle Freundschaftsarmbänder knüpfen. Vielleicht kennst du den Knoten ja sogar aus diesem Bereich. Horizontaler Rippenknoten Ich zeige dir den horizontalen Rippenknoten von links. Du kannst diesen natürlich auch von rechts machen. Dafür musst du spiegelverkehrt denken. Das ist am Anfang gar nicht so leicht, aber mit etwas Übung gelingt es dir ganz bestimmt! Befestige die Fäden als erstes mit dem Ankerknoten am Trägerobjekt. Je mehr Fäden du nimmst, desto länger wird natürlich der horizontale Rippenknoten. Zu Beginn legst du den Leitfaden (den linke Faden) komplett über die anderen Fäden. Danach führst du den davon rechts liegenden Faden (Arbeitsfaden) nach oben über den Leitfaden und zwischen beiden Schnüren unter dem Arbeitsfaden durch. Für den zweiten Knoten führst du den selben Arbeitsfaden erneut über den Leitfaden und zwischen den beiden Schlaufen unter dem Arbeitsfaden durch. Ziehe diesen Knoten fest. Achte dabei darauf, dass du den Leitfaden gut festziehst. Ziehe die erste Schlaufe zuerst fest… … und danach die zweite. Diese Schritte wiederholst du nun mit allen Arbeitsfäden. Der Leitfaden bleibt dabei immer der selbe! Möchtest du darunter eine weitere Reihe knüpfen, legst du den Leitfaden parallel von rechts nach links zur ersten Reihe und gehst genau wie bei der ersten Reihe vor, nur spiegelverkehrt. Diagonaler Rippenknoten Nun zeige ich dir den diagonalen Rippenknoten von links. Dies ist quasi der gleiche Knoten wie oben, nur schräg ausgerichtet. Auch diesen kannst du natürlich von rechts machen. Du beginnst genau wie beim horizontalen Rippenknoten. Jedoch ziehst du den Leitfaden schräg nach unten. Wichtig ist, dass du den Leitfaden immer im selben Winkel nach unten ziehst. Mit jedem weiteren Arbeitsfaden sinkst du quasi ein Stück, sodass eine Diagonale entsteht. Wickelknoten – der Abschlussknoten Der Wickelknoten wird häufig genutzt, um Makrameeprojekte abzuschließen. Du kannst diesen Makramee Knoten aber auch nutzen, um unschöne Stellen zu kaschieren oder um einfach ein paar Schnüre zu bündeln. Für diesen Knoten nimmst du dir einen weiteren Faden. Ich habe zur Veranschaulichung einen pinken gewählt. Diesen legst du, wie auf dem Bild zu sehen, zu eine Schlaufe. Dabei ist das eine Ende kürzer als das andere. Du wickelst das lange Ende nach unten hin um die Schnüre, bis du die gewünschte Länge erreicht hast. Danach ziehst du das lange Ende durch die Schlaufe. Nun ziehst du alles gut fest. Zum Schluss schneidest du beide Enden ab. So das sind die wichtigsten Makramee Knoten. Mit diesen Grundknoten kannst du viele tolle Projekte knüpfen. Ich wünsche dir viel Spaß dabei! 🙂 Tolle Projekte für Makrameeanfänger Du weißt noch nicht, mit welchem Projekt du starten möchtest? Hier findest du ein bisschen Inspiration: Makramee Regenbogen Dieser Makramee Regenbogen ist ein tolles Anfängerprojekt. Hierfür benötigst du nur den Kreuzknoten. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Makramee Schneeflocke Diese Schneeflocke besteht ebenfalls hauptsächlich aus dem Kreuzknoten. Zu Beginn benötigst du lediglich noch den Ankerknoten. DIY Makramee Blumentopf Auch dieser Makramee Blumentopf besteht nur aus dem Kreuzknoten. In meiner Videoanleitung erkläre ich dir diesen erneut und zeige dir, wie du den Blumentopf basteln kannst. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Makramee Serviettenringe Die blauen Serviettenringe sind super für Anfänger geeignet. Die Serviettenringe mit dem Herz erfordern etwas mehr Geschick. Hat man den Dreh aber einmal raus, ist es ganz leicht. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Makramee Osterhase Dieser Makramee Osterhase besteht nur aus dem Kreuzknoten. Die Besonderheit ist, dass du diesen um einen Metallring bzw. um Draht knüpfst. Makramee Wanddeko an einem Holzring In diesem Blogbeitrag zeige ich dir 5 tolle Makrameeelemente, die du nach Belieben miteinander kombinieren kannst. Für diese Elemente brauchst du folgende Makramee Knoten: Kreuzknoten und Spiralknoten. Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Mai 11, 2022Du bist auf der Suche nach einem Vatertagsgeschenk oder einem Geschenk für Männer? Wie wäre es mit einem schlichten DIY Schlüsselanhänger aus Leder? Diese sind super einfach und schnell gebastelt und können natürlich auch zu anderen Gelegenheiten, wie Geburtstage, Valentinstag oder Weihnachten verschenkt werden. Damit du direkt loslegen kannst, habe ich verschiedene Vorlagen für dich erstellt! Meine Eltern besitzen übrigens beide mehrere dieser DIY Schlüsselanhänger und sind begeistert. Inhalt Material – DIY Schlüsselanhänger aus LederBastelanleitung – Längliche DIY Schlüsselanhänger Bastelanleitung – Runde DIY SchlüsselanhängerPassende Geschenkidee zum Muttertag: Lederquaste bastelnWeitere Geschenkideen zum VatertagPrints für Vatertag und MuttertagLesezeichen mit Wasserfarben basteln Material – DIY Schlüsselanhänger aus Leder Leder(reste)Kugelschreiber o.Ä. (für dunkles Leder nutze ich gerne einen weißen Kreativmarker)Scherekostenlose VorlagenStoffschereSchlüsselringeFlüssigkleber* (WICHTIG: dieser muss für Leder geeignet sein)LochzangeSchaubnieten* Bastelanleitung – Längliche DIY Schlüsselanhänger Als erstes zeige ich dir, wie du die länglichen DIY Schlüsselanhänger basteln kannst. Nutze dafür gerne meine kostenlosen Schablonen. Ich habe 3 verschiedene Formen erstellt. Du kannst diese Schlüsselanhänger übrigens auch ohne Schraubniete basteln. Mit einem Flüssigkleber, der für Leder geeignet ist, hält der Schlüsselanhänger auch ohne Schraubniete sehr gut. Meine Mutter hat diese Variante getestet und der Schlüsselanhänger hält nun bereits zwei Jahre. Lade dir meine kostenlose Vorlage runter, suche dir als erstes die gewünschte Form aus und schneide die Schablone aus. Übertrage die Vorlage auf das Leder. Wichtig: übertrage die Schablone auf die Seite, die später zusammengeklebt wird, damit man evtl. Rückstände des Stiftes nicht sieht. Nutze am Besten eine Stoffschere, um das Leder zu schneiden. Ich habe es auch mit einer normalen Schere versucht, aber da werden die Ränder, je nach Leder, nicht so sauber. Danach legst du den Schlüsselring ca. mittig auf das ausgeschnittene Lederstück und trägst ca. bis zur Hälfte Flüssigkleber auf. Achte dabei darauf, dass du nicht zu viel Kleber aufträgst, da dieser später sonst aus den Seiten heraus quillt. Danach drückst du den Schlüsselanhänger zusammen, bis der Kleber angetrocknet ist. Sollte dabei doch etwas überschüssiger Kleber an den Seiten rausquillen, entferne diesen unbedingt im nassen Zustand. Es kann sein, dass ein paar Lederfussel an den Seiten abstehen. Diese kannst du ganz leicht mit einem Stück Schmirgelpapier entfernen. Wenn du deinen Schlüsselanhänger zusätzlich mit einer Schraubniete* zusammenhalten möchtest, nutzt du am besten eine Lochzange, um ein Loch in das Leder zu stanzen. Dann steckst du den ersten Teil der Schraubniete durch das Loch und gibt einen kleinen Tropfen Flüssigkleber in das Gewinde. So bleibt die Schraubniete auf jeden Fall zusammen. Nun schraubst du den anderen Teil der Niete fest. Dein Schlüsselanhänger ist fertig! 🙂 Bastelanleitung – Runde DIY Schlüsselanhänger Nun zeige ich dir, wie du diese kleinen runden Schlüsselanhänger aus Leder basteln kannst. Diese sind super praktisch für kleine Schlüssel (z.B. Fahrrad- und Briefkastenschlüssel) und natürlich für Leute, die keine großen Schlüsselanhänger mögen. Suche dir einen beliebigen kleinen runden Gegenstand und zeichne diesen nach. Ich habe eine 2€-Münze verwendet. Danach schneidest du den Kreis mit einer Stoffschere aus. Mit einer Lochzange stanzt du nun ein Loch aus. Zum Schluss befestigst du den Schlüsselring an dem kleinen Schlüsselanhänger und schon ist dein DIY Schlüsselanhänger einsatzbereit! 🙂 Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 Passende Geschenkidee zum Muttertag: Lederquaste basteln Auf meinem Blog findest du übrigens auch die passende Geschenkidee zum Muttertag. Ich zeige dir, wie du aus Leder(resten) eine Lederquaste basteln kannst. Diese kann ebenfalls als Schlüsselanhänger genutzt werden, oder auch als Taschenanhänger. So sparst du Zeit, indem du beide Geschenke aus dem gleichen Material basteln kannst. Weitere Geschenkideen zum Vatertag Prints für Vatertag und Muttertag Passend zum Vatertag und Muttertag habe ich zwei Printables erstellt, die du dir unter Bastelvorlagen einfach downloaden und ausdrucken kannst. Ich dekoriere unsere Wohnung passend zum Vater- und Muttertag, da ich meine Eltern an diesen beiden Tagen meist zum Frühstück einlade und ich so kleine Aufmerksamkeiten toll finde. Lesezeichen mit Wasserfarben basteln Mit herkömmlichen Wasserfarben kannst du diese Lesezeichen (mit Kindern) als kleines Geschenk zum Muttertag und Vatertag basteln. Auf meinem YouTube-Kanal findest du außerdem eine passende Videoanleitung. Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]

BELIEBTESTE BLOGBEITRÄGE

November 9, 2020Du bist auf der Suche nach einem kleinen einzigartigem Geschenk? Dann sind diese DIY Lesezeichen genau das Richtige! Ich zeige dir wie du diese Lesezeichen basteln kannst. Das ist ganz einfach, sodass die Lesezeichen auch mit Kindern erstellt werden können. Dadurch dass diese DIY Lesezeichen aus Laminierfolie bestehen, sind sie sogar wasserfest! Somit können sie auch am Strand oder am Pool genutzt werden, ohne Sorge vor Wasser. Nur das Buch sollte natürlich trotzdem nicht nass werden 😅 Sieh dir gerne auch meine Lesezeichen-Ideensammlung an! Inhalt Material Wasserfarben LesezeichenAnleitung Wasserfarben Lesezeichen bastelnVideoanleitung – Wasserfarben Lesezeichen bastelnDIY Lesezeichen beschriftenWeitere Bastelideen mit dieser Technik:Geschenkanhänger für OsternGetränkeuntersetzer Material Wasserfarben Lesezeichen Laminierfolie + Laminiergerät Wasserfarben* + Pinsel + Wasserbehälter Schere oder Schneidemaschine Locher oder Lochzange Geschenkband*, Juteschnur* o.Ä. wasserfesten schwarzen Stift* evtl. Vorlage mit Schriftzug Anleitung Wasserfarben Lesezeichen basteln Als erstes klappst du die Laminierfolie auf. Am besten klemmst du sie etwas fest (z.B. unter Büchern), damit sie nicht verrutscht. Danach malst du eine Seite der Folie mit Wasserfarben an. Hier kannst du so viele Farben wählen, wie du möchtest. Ich mag es sehr, wenn verschiedene Farben ineinander laufen. Achte darauf, dass du nicht die komplette Folie anmalst, sondern ein paar Lücken lässt, damit später ein schönes Muster entsteht, durch das die Wörter durchscheinen. Je mehr Wasser du verwendest, desto blasser werden die Farben später. Wenn du die Folie fertig bemalt hast, lässt du diese gut trocknen. Ich habe sie einen Tag trocknen lassen. Ist die Farbe noch nicht ausreichend getrocknet, packt das Laminiergerät nicht richtig und es entstehen Luftblasen. Schau am Besten, dass die Folie auf einem geraden Untergrund liegt, damit die Farbe beim Trocknen nicht verläuft. Nach dem Trocknen klappst du die Laminierfolie zu und laminierst diese ganz normal. Anschließend schneidest du die Wasserfarben Lesezeichen zu. Hier kannst du eine Schneidemaschine oder eine einfache Schere nutzen. Ich schneide meist zuerst die Ränder etwas ab, da die Farben meist nicht bis zum Rand gehen. Meine Lesezeichen sind ungefähr 5,5cm breit. Sind die Lesezeichen zurechtgeschnitten, kannst du, wenn du magst, noch ein Loch in das DIY Lesezeichen machen und ein Band durchziehen. Dies ist allerdings kein Muss. Ich nutze dafür eine Lochzange. Du kannst aber auch einen Locher verwenden. Videoanleitung – Wasserfarben Lesezeichen basteln In diesem Video kannst du dir nochmal in Ruhe anschauen, wie du diese DIY Lesezeichen basteln kannst. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren DIY Lesezeichen beschriften Ich habe die DIY Wasserfarben Lesezeichen zu Weihnachten verschenkt und diese zusätzlich personalisiert. Dafür habe ich einfach einen wasserfesten schwarzen Stift verwendet und die Namen oder andere passende Schriftzüge gelettert. Du kannst nicht lettern? Kein Problem! Du kannst dir einfach einen schönen Schriftzug ausdrucken, diesen unter die Lesezeichen legen und abpausen. Ich schreibe mir die Schriftzüge immer vor, damit ich diese mittig ausrichten kann. Bedenke, dass du für dünne filigrane Schriftzüge auch einen dünnen wasserfesten Stift benötigst. Du legst den Schriftzug einfach unter das Lesezeichen und paust diesen ab. Gefällt dir das Ergebnis nicht, kannst du den Schriftzug mit Nagellackentferner einfach entfernen. Je nach Stift kann es sein, dass du den Schriftzug mehrmals nachfahren musst, damit die Farbe schön deckend ist. Hier findest du übrigens kostenlose Vorlagen für ein paar Schriftzüge. Außerdem zeige ich dir weitere Gestaltungsideen für die DIY Lesezeichen! Einen kleinen Einblick, bekommst du aber jetzt schon: Weitere Bastelideen mit dieser Technik: Mit dieser Technik kannst du natürlich noch viele weitere Ideen umsetzen. Ich zeige dir hier ein paar meiner DIY Ideen, die ich umgesetzt habe. Vielleicht hast du ja auch weitere Ideen, die sich mit dieser Technik umsetzen lassen. Geschenkanhänger für Ostern Ähnlich wie die oben gezeigten Lesezeichen kannst du wunderschön leuchtende Geschenkanhänger für Ostern basteln. Ich habe auch eine Bastelvorlage erstellt, die du dir einfach downloaden kannst. Getränkeuntersetzer Ich habe mit dieser Technik auch Getränkeuntersetzer gebastelt. In die Getränkeuntersetzer habe ich neben den Wasserfarben noch Glitzerkonfetti eingearbeitet. Wie das geht erfährst du in meinem Blogartikel “Silvesterdekoration: 5 einfache DIYs für Silvester“. Ich stelle mir diese Getränkeuntersetzer für den Sommer toll in knalligeren Farben vor. Auf meinen Social Media Accounts findest du weitere einfache DIYs zum Nachbasteln, die keine ausführliche Bloganleitung benötigen und die du deswegen auf meinem Blog nicht findest. Es lohnt sich also auf meinen Social Media Accounts vorbeizuschauen! Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Januar 18, 2021Du wirfst Kerzenreste einfach in den Müll? Früher habe ich das auch getan, aber mittlerweile habe ich eine Kiste, in der die Wachsreste bei mir gesammelt werden, da man sie wunderbar wiederverwenden kann. DIYs aus Wachs sieht man mittlerweile überall. Es gibt viele tolle Upcyclingprojekte, die du schnell und einfach umsetzen kannst. Bereits letztes Jahr im Frühling waren die Hyazinthen im Wachsmantel der Hit. Dieses Jahr scheinen es die DIP DYE Kerzen zu sein. Also fang an, Wachsreste zu sammeln (wenn du dies nicht bereits tust). Ich zeige dir, wie vielfältig das Basteln mit Kerzenresten sein kann! Inhalt Ein paar Tipps zum Schmelzen von Wachs vorab:DIYs, Anleitungen, Tipps & Tricks zum Basteln mit KerzenrestenHyazinthen im WachsmantelWachsvasenDIP DYE KerzenDIP DYE Kerzen mit HerzchenGepunktete KerzenMuschelkerzenKerzen selber gießenEierkerzenVideoanleitung: DIYs mit WachsrestenDekoideen für Hyazinthen im WachsmantelMetallring mit Hyazinthen im Wachsmantel dekorierenHyazinthen im Wachsmantel auf einem Dekotablett dekorierenVideoanleitung: Einfache Frühlingsdeko mit Hyazinthen im Wachsmantel Ein paar Tipps zum Schmelzen von Wachs vorab: Ich empfehle dir, den Wachs in einem Wasserbad zu schmelzen. Ich habe die Wachsreste dafür einfach in Konservendosen und alte Gläser getan und diese in einen Topf mit Wasser gestellt. Allerdings rate ich dir nur Gläser zu verwenden. Die Konservendosen fangen im Wasser nämlich leider an zu rosten und es bilden sich Rostabdrücke im Topf. Ich habe diese Rostabdrücke mit etwas Essig aber wieder gut abbekommen. Wenn du hast, kannst du natürlich auch einen alten Topf nehmen (falls mal etwas Wachs daneben tropft, versaust du dir deine guten Töpfe nicht). In einem alten Topf könntest du den Wachs natürlich auch sofort erhitzen. Ich nehme jedoch lieber mehrere Gläser, da ich so direkt mehrere Farben gleichzeitig erhitzen kann. Du solltest allerdings darauf achten, dass die Objekte, die du in den Wachs tauchen möchtest, in die Gefäße passen. Wenn du die Wachsreste zum Schmelzen in ein Gefäß packst, solltest du bedenken, dass dies anfangs oft nach viel Wachs aussieht. Geschmolzen ist es dann aber plötzlich zu wenig. Also sammle lieber etwas mehr Wachs, damit du auch wirklich genug für dein Projekt hast. Aber auch wieder nicht zu viel, wenn dann könnte es sein, dass der Wachs beim Eintauchen des Objektes überläuft. Das klingt jetzt vielleicht alles sehr kompliziert, ist es aber nicht! Du hast nur weiße Kerzenreste, hättest aber gerne ein paar farbliche Highlights? Kein Problem! Du kannst Wachs auch einfach einfärben. Dafür benötigst du lediglich Wachsmalstifte. Diese kannst du gemeinsam mit den Wachsresten schmelzen. Die Farbintensität lässt sich so super beeinflussen. Je mehr Stücke du von den Wachsmalstiften hinzu gibst, desto intensiver wird die Farbe. Ich nutze gerne eine einfache Küchenreibe, um die Stifte zu zerkleinern. Du hast keine Kerzenreste zur Hand, möchtest aber direkt starten? Kein Problem! Du kannst auch einfach Wachspastillen* kaufen, die du dir wie oben beschrieben mit Wachsmalstiften einfärben kannst. DIYs, Anleitungen, Tipps & Tricks zum Basteln mit Kerzenresten Hyazinthen im Wachsmantel Hyazinthen im Wachsmantel sieht man im Moment einfach wieder überall. Und auch ich liebe sie. Sie sehen einfach super aus und sind vielseitig einsetzbar. Und ja, sie blühen tatsächlich auf. Ich habe bereits letztes Jahr Hyazinthen im Wachsmantel gemacht und war begeistert. So begeistert, dass ich dieses Jahr direkt die ersten Hyazinthen, die ich gesehen habe, gekauft habe. Und das Tolle ist, dass du eigentlich nur Hyazinthen und geschmolzenen Wachs für dieses DIY brauchst. Okay gut, du brauchst noch einen Eimer oder eine Schale, in dem du die Hyazinthen mindestens 3 Stunden Wasser ziehen lassen kannst und eine Schere, um die Wurzeln nach einem ausgiebigen Wasserbad abzuschneiden. Danach tunkst du die Zwiebel der Hyazinthe einfach mehrmals nacheinander in den geschmolzenen Wachs. Zum Trocknen stelle ich die Hyazinthen einfach auf Backpapier. Hier findest du eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung.Mit Hyazinthen im Wachsmantel kannst du auch einen wunderschönen Osterkranz basteln. Wachsvasen Während ich die Hyazinthen letztes Jahr in den Wachs getaucht habe, kam mir die Idee, dass ich dies auch mit alten Gläsern ausprobieren könnte. Also habe ich mir ein paar Gläser geschnappt und direkt losgelegt. Und was soll ich sagen? Es sieht super aus und macht richtig viel Spaß! Du kannst dabei verschiedene Farben kombinieren. Das Verfahren an sich ist das gleiche wie bei den Hyazinthen. Du tauchst die Gläser beliebig weit in den geschmolzenen Wachs ein. Auch die Gläser stelle ich zum Trocknen auf Backpapier.Achtung! Du solltest die Gläser nicht als Windlichter nutzen oder in die pralle Sonne stellen. Der Wachs könnte dann schmelzen.Ich nutze die kleinen Gläser als Vasen für kleine Blümchen. Eine weitere Dekoidee siehst du in meinem YouTube-Video “DIYs mit Wachsresten“. DIP DYE Kerzen Auch die sogenannten DIP DYE Kerzen sieht man im Moment überall. Sie sind einfach wunderschön und können super verschenkt werden. Und das Beste ist, sie sind ganz einfach und schnell gebastelt. Du brauchst dafür nur geschmolzenen Wachs in einer Farbe deiner Wahl und Kerzen. Ich empfehle dir keine zu hellen Farbtöne. Diese sieht man je nachdem kaum. Generell ist es aber so, dass die endgültige Farbe teilweise erst nach ein paar Stunden hervorkommt. So war es bei mir als ich weiße Kerzen in roten Wachs getaucht habe. Es sah zuerst orange (nicht wirklich meine Lieblingsfarbe) aus und wurde nach der Zeit zu einem wunderschönen pink. Du kannst übrigens Stab- und Stumpenkerzen nehmen. Es funktioniert beides. Einfach die Kerzen beliebig weit in den geschmolzenen Wachs tunken. Beim nächsten Eintunken tauchst du die Kerzen immer ein Stückchen weniger ein, damit ein schöner DIP-DYE-Effekt entsteht. Mit welcher Seite du die Kerze eintauchst, ist dabei völlig egal. Du kannst sogar beide Seiten eintauchen (evtl. sogar in verschiedenen Farben). Ich halte die Kerzen dann kurz zum Antrocknen in der Hand, bevor ich sie auf Backpapier lege. Du solltest bedenken, dass die Kerzen, je öfter du sie in den Wachs tauchst, dicker werden. Sollten die DIP DYE Kerzen nach dem Trocknen nicht mehr in den Kerzenhalter passen, kannst du die Kerzen unten einfach mit einem Messer etwas dünner schneiden. DIP DYE Kerzen mit Herzchen Ich habe die DIP DYE Kerzen noch etwas weiterentwickelt. Und zwar habe ich kleine Herzchen eingearbeitet. Dafür habe ich mir eine Schablone gebastelt und kleine Herzen aus Klebefolie ausgeschnitten. Du kannst dir natürlich auch andere Muster überlegen. Diese Herzen aus Klebefolie habe ich dann auf die Kerzen geklebt. Meine Herzen kleben in einer Reihe. Du kannst die Herzen aber natürlich auch kreuz und quer auf die Kerzen kleben. Habe dabei nur im Hinterkopf, wie weit du die Kerzen später eintauchen kannst. Nach dem Aufkleben folgt dann nämlich das Eintauchen der Kerzen in den geschmolzenen Wachs. Danach ziehst du die Klebeherzen vorsichtig mit einer Pinzette ab. Dies erfordert ein wenig Übung. Auch bei mir sind die ersten DIP DYE Kerzen etwas misslungen. Aber ich stelle diese einfach mit den “Herzen” zum Fenster auf. Dann sieht man die misslungene Seite nicht. Tipp: Du solltest die Kerzen nicht zu oft eintauchen, da du die Herzen dann später nicht mehr gut erkennen kannst, wenn du die Folie abziehen möchtest. Gepunktete Kerzen Wie bereits erwähnt sieht man die DIP DYE Kerzen aktuell überall. Deswegen wollte ich noch etwas anderes ausprobieren. So kam mir die Idee für die gepunkteten Kerzen. Ich habe dafür ein Wattestäbchen in Wachs getunkt und dieses dann auf die Kerze gedrückt. Achtung! Bevor ihr die Kerze dreht, sollten die Wachspunkte angetrocknet sein, da sie sonst verlaufen. Wenn doch mal ein Punkt verläuft, könnt ihr den Wachs vorsichtig mit dem Fingernagel abkratzen. Das klappt erstaunlich gut.Wenn euch die Punkte nach dem Trocknen zu sehr abstehen, könnt ihr die Kerzen nochmal kurz in weißen Wachs (zumindest wenn ihr weiße Kerzen verwendet habt) eintauchen. In dem Bastelvideo unten zeige ich euch den Effekt, der dadurch entsteht genauer. Bevor ich die Kerzen auf Backpapier lege, halte ich sie kurz in der Hand, damit sie trocknen und keine Katschen entstehen. Muschelkerzen Vor zwei Jahren kam mir die Idee zu diesen Muschelkerzen. Meine Mutter liebt Muscheln und hat die verschiedensten Sorten “auf Lager”. Also bin ich direkt zu ihr gegangen und habe mir die passenden Muscheln rausgesucht. Das war gar nicht so einfach, wie anfangs gedacht. Denn die Muschel sollte, wenn sie auf dem Tisch liegt, nicht zu schief sein. Dann besteht die Gefahr, dass der Wachs rausläuft. Bei der Muschelauswahl solltet ihr also darauf achten, dass die Muschel gerade auf dem Tisch liegt. Was du aber letztendlich für eine Muschelart nimmst, ist euch überlassen. Auch die Größe der Muscheln kann variieren. Als ich dann endlich die passenden Muscheln gefunden hatte, habe ich ein paar Dochte aus Teelichtern entfernt. Diese habe ich in die Mitte der Muscheln gestellt und anschließend geschmolzenen Wachs in die Mulde der Muscheln gegossen. Du kannst natürlich auch Kerzendochte* kaufen.Wichtiger Hinweis: Lass die Kerzen nicht unbeaufsichtigt! Ich habe übrigens auch schon ähnliche Versionen mit Zitronen- oder Orangenschalen auf Pinterest entdeckt. Zu Ostern sieht man auch immer wieder selbstgemacht Eierkerzen. Kerzen selber gießen Eines der beliebtesten DIYs mit Kerzenresten ist wohl das Kerzengießen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten. Du kannst einfarbige Kerzen gießen oder geschichtete. Ich selber habe bisher nur einfarbige Kerzen gegossen. Dafür habe ich die Anleitung von Wiebke verwendet. Das Praktische an ihrer Anleitung ist, dass du nicht mal eine Form zum Gießen brauchst oder ein leeres Windlicht, in das du den Wachs gießen kannst. Du brauchst einfach nur Klopapierrollen, eine Unterlage, Heißkleber*, einen Docht*, Zahnstocher und natürlich die Kerzenreste oder Wachspastillen*. Also schau unbedingt bei Wiebke vorbei. Ich bin begeistert von ihrer Idee! Eierkerzen Zu Ostern habe ich ein paar Eierkerzen gegossen. Dafür habe ich die Eierschalen in eine Eierschachtel gelegt und den Kerzendocht* mit ein wenig Heißkleber* in der Eierschale festgeklebt. Dann habe ich den geschmolzenen Wachs in mehreren Schichten in die Schalen gegossen. Damit der Docht gerade bleibt, habe ich Zahnstocher quer auf den Rand der Eierschalen gelegt. Wichtiger Hinweis: Lass die Kerzen nicht unbeaufsichtigt! Videoanleitung: DIYs mit Wachsresten In diesem Video zeige ich dir 4 der DIYs ausführlich mit allen Tipps & Tricks! Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren zum YouTube-Kanal Dekoideen für Hyazinthen im Wachsmantel Metallring mit Hyazinthen im Wachsmantel dekorieren Die Hyazinthen im Wachsmantel kannst du mit wenigen Handgriffen an einem Metallring befestigen. Dafür benötigst du einen Metallring, Moos, Draht, Heißkleber, Äste, ein paar Blüten (z.B. Schleierkraut) und natürlich die Hyazinthen im Wachsmantel. Als erstes klebst du das Moos am Ring gut mit Heißkleber fest. Dies ist wichtig, damit das Moos sich später nicht dreht, wenn die “schweren” Hyazinthen daran befestigt werden. Danach umwickelst du das Moos zur Stabilisierung mit Draht. Im nächsten Schritt klebst du die Hyazinthen im Wachsmantel mit Heißkleber an das Moos. Ich habe zum Schluss noch ein paar Blüten in das Moos gesteckt und ein paar kleine Stöcke mit etwas Draht am Metallring befestigt. ACHTUNG!! Sei besonders vorsichtig, wenn du die Hyazinthen im Wachsmantel mit Heißkleber am Moos befestigen möchtest! Der Wachs schmilzt durch die Hitze des Klebers etwas und der Heißkleber rutscht dadurch schnell von der gewachsten Blumenzwiebel. Ich habe mir meine Finger so ziemlich übel verbrannt… Hyazinthen im Wachsmantel auf einem Dekotablett dekorieren Für diese frühlingshafte Dekoration benötigst du ein Dekotablett, Windlichter, Moos, kleine Äste, Blüten (z.B. Schleierkraut) und Hyazinthen im Wachsmantel. Als erstes legst du das Dekotablett mit Moos aus. Damit die Windlichter einen festen Stand haben, habe ich diese zwischen das Moos auf das Dekotablett selber gestellt. Danach habe ich die Videoanleitung: Einfache Frühlingsdeko mit Hyazinthen im Wachsmantel Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren zum YouTube-Kanal Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Juli 2, 2022Geld verschenken – Manche finden es praktisch, andere doof. Mich findet man da irgendwo in der Mitte. Das Praktische daran ist natürlich, dass man nicht auf die Geschenksuche gehen muss. Aber einen einfachen Umschlag mit Geld verschenke ich eher ungerne. Deswegen falte ich Geldscheine gerne und bastle dann dazu passend eine Kleinigkeit. Wie du die Geldscheine falten und verschenken kannst, möchte ich dir nun zeigen. Inhalt Material Geldgeschenke – Geldscheine faltenHerzen aus Geldscheinen faltenSchmetterlinge aus Geldscheinen faltenVideoanleitung Schmetterling – Geldscheine faltenFische aus Geldscheinen faltenSterne aus Geldscheinen faltenTannenbaum aus einem Geldschein faltenBlumen aus Geldscheinen faltenGeld für Hochzeitsgeschenke falten Material Geldgeschenke – Geldscheine falten Für die meisten Ideen benötigst du nur den Geldschein selbst. Klebestreifen können zum Fixieren am Ende aber hilfreich sein und für manche Ideen benötigst du außerdem Draht und einen Seitenschneider. Bei Falten kannst du ein Falzbein nutzen oder du gehst mit dem Fingernagel über die Kanten, damit diese glatt werden. Herzen aus Geldscheinen falten Aus einem Rechteck ein Herz falten? Geht das überhaupt? Ja, das geht und es ist tatsächlich nicht so schwer, wie vielleicht anfangs gedacht! Für Hochzeiten falte ich die Scheine übrigens auch gerne einfach zu Herzen und lege sie so in den Umschlag. Du kannst aus den Herzen aber auch ein Kleeblatt formen und damit eine tolle Hochzeitskarte basteln, Lege den Geldschein quer vor dich. Falte den Geldschein nach oben hin zur Mitte. Nun faltest du den Geldschein erneut in der Mitte, sodass dieser in der Breite halbiert wird. Klappe die letzte Faltung wieder auf. Falte die untere rechte Kante an der Mittellinie entlang nach oben. Das gleiche machst du mit der unteren linken Kante. Drehe den Geldschein um. Falte nun die beiden äußeren Kanten zur Mitte hin. Danach klappst du diese wieder auf. Die entstandene Linie nutzen wir im nächsten Schritt zur Orientierung. Klappe nun die oberen 4 Ecken nach innen. Nun klappst du die oberen Kanten noch ein Stück nach innen, sodass eine schöne Herzform entsteht. Zum Schluss drehst du das Herz einfach um. Falls sich das Herz auf der Rückseite aufklappt, kannst du dort Klebestreifen anbringen. Die kleinen Herzen lege ich gerne einfach in die Karten. Schmetterlinge aus Geldscheinen falten Aus Geldscheinen und ein bisschen Draht kannst du ganz leicht tolle Schmetterlinge falten. Wenn du magst kannst du natürlich auch buntes Papier zusätzlich zu Schmetterlingen falten. Eine Kombination aus beiden sieht echt super aus und macht dein Geldgeschenk zu einem echten Hingucker! Lege den größeren Geldschein quer vor dich. Falte diesen in der Mitte. Klappe den Geldschein wieder auf. Nun faltest du alle vier Ecken zur Mitte hin. Falte den Geldschein 3x zur Mitte hin. Das gleiche machst du mit der zweiten langen Seite. Es entsteht eine Ziehharmonika. Die Ziehharmonika faltest du dann mittig. Der größere Geldschein ist fertig gefaltet.Lege nun den kleineren Geldschein hochkant vor dich. Diesen faltest du hochkant zu einer Ziehharmonika. Jetzt sind beide Geldscheine vorbereitet. Nun bindest du die beiden Geldscheine mittig mit einem Draht zusammen. Verzwirble den Draht, sodass die Geldscheine eng zusammengebunden sind. Mit einem Seitenschneider kürzt du den Draht. Die verzwirbelten Drahtenden bindest du einfach um die Geldscheine. Nun formst du du den Schmetterling, indem du den oberen Geldschein und den unteren Geldschein auseinander ziehst. Dein Schmetterling ist fertig! 🙂 Die Schmetterline kannst du z.B. an einem Ring mit Trockenblumen befestigen. Videoanleitung Schmetterling – Geldscheine falten Sie dir gerne auch meine Videoanleitung an. In dieser zeige ich dir nicht nur, wie du Geldscheine zu Schmetterlingen falten kannst, sondern auch, wie ich diese an einem Trockenblumenring befestigt habe. Fische aus Geldscheinen falten Fische verbinden viele direkt mit Taufe, Kommunion, Firmung und Konfirmation. Aber eigentlich finde ich, passen die kleinen Fische generell gut zu Geldgeschenken für Kinder. Oder natürlich auch zu anderen maritimen Geldgeschenken. Lege den Schein quer vor dich. Falte den Geldschein nach oben hin zur Mitte. Klappe den Gelschein wieder auf. Nun faltest du die beiden linken Ecken zur Mitte hin. Drehe den Geldschein um. Falte nun die obere linke Ecke und die untere linke Ecke zur Mitte hin. Drehe den Geldschein erneut um. Klappe die beiden Dreiecke links an der Spitze auf. Falte die linke Spitze nun zur Mitte hin, sodass ein Dreieck entsteht. Dies ist die Schwanzflosse. Nun faltest du die komplette rechte Seite bis zur Schwanzflosse. Falte jetzt die rechte obere Ecke und die rechte untere Ecke zur Mitte hin. Zum Schluss drehst du den Fisch um. Wer mag, kann zusätzlich ein Auge basteln oder ein Wackelauge aufkleben. Für ein maritimes Geldgeschenk habe ich die Fische einfach in ein Glas mit Muscheln getan. Du kannst aber natürlich auch eine Art Aquarium im Glas mit Sand und Fischen basteln. Sterne aus Geldscheinen falten Diese Sterne passen natürlich wunderbar zu Weihnachten. Ich habe mich bei diesem Geldgeschenk bewusst für unterschiedliche Geldscheine entschieden. Du kannst diese Anleitung aber auch einfach mit vier gleichen Scheinen umsetzen. Zusätzlich zu den Scheinen brauchst du zwei Klebestreifen. Lege den Geldschein quer vor dich. Falte diesen in der Mitte. Klappe den Schein wieder auf. Falte alle vier Ecken zur Mitte hin. Falte die entstandenen Ecken erneut zur Mitte hin (wie bei einem Papierflieger). Falte einen weiteren Geldschein und klebe ein Kleberöllchen auf einen der Scheine. Klebe die beiden Scheine, wie auf dem Bild zu sehen, zusammen. Falte zwei weitere Scheine und klebe diese ebenfalls mit einem Klebestreifen zusammen. Auf die größeren Geldscheine klebst du erneut ein Kleberöllchen. Die kleineren Scheine klebst du nun auf die größeren Geldscheine und fertig ist dein Stern! 🙂 Du kannst auch mehrere Sterne übereinander legen. Tannenbaum aus einem Geldschein falten In diesem kurzen Anleitungsvideo zeige ich dir, wie du einen schönen Tannenbaum aus nur einem Geldschein falten kannst. Schalte am besten den Ton an, denn ich erkläre dir die einzelnen Schritte. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Blumen aus Geldscheinen falten Für diese Idee benötigst du mindestens drei gleiche Geldscheine. Du kannst aber auch mehr Geldscheine zusammenbinden. Diese kleinen Geldblumen passen zu fast jedem Anlass gut. Wer mag kann diese z.B. an kleine Holzspieße binden und in eine Blume stecken. Auch für diese Idee benötigst du zusätzlich einen dünnen Draht. Lege den Schein quer vor dich. Falte diesen in der Mitte. Klappe den Geldschein wieder auf. Falte alle vier Ecken zur Mitte hin. Knicke alle 4 entstandenen Ecken zur Mitte hin um. Falte den Geldschein nun erneut in der Mitte. Wiederhole die oben gezeigten Schritte mit mindestens zwei weiteren Geldscheinen und binde diese mittig mit einem Stück Draht zusammen. Verzwirble den Draht, sodass die Geldscheine eng zusammengebunden sind. Kürze den Draht mit einem Seitenschneider. Wickel das Drahtende um die Scheine. Nun kannst du die Scheine auseinander ziehen, sodass eine Blüte entsteht. Ich stecke lasse den Draht gerne länger und stecke die Blüten in Pflanzen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Falten und Verschenken! 🙂 Geld für Hochzeitsgeschenke falten Du möchtest Geld für ein Hochzeitsgeschenk falten und oben war nicht die passende Anleitung dabei? In diesem Blogbeitrag zeige ich dir weitere tolle Faltmöglichkeiten und Verpackungen, die zum Thema Hochzeit passen. Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
November 15, 2020Der Winter ist da und da darf die richtige Deko natürlich nicht fehlen. Ich zeige dir, wie du drei einfache DIY Tannenbäume basteln kannst. Am Ende des Beitrags findest du auch eine detaillierte Videoanleitung. Die Tannenbäume lassen sich super in der Weihnachtszeit dekorieren. Sie sind aber so neutral gestaltet, dass man sich auch nach Weihnachten noch eine Weile stehen lassen kann. Da ich selber kurz nach Weihnachten Geburtstag habe, versuche ich meine Weihnachtsdeko neutral zu halten, sodass diese mit ein paar kleinen Veränderungen auch zu einer Geburtstagsparty bleiben kann (auch wenn diese coronabedingt dieses Jahr natürlich ausfällt…)! Als erstes habe ich dir das Material aufgelistet, welches du für die einzelnen DIY Tannenbäume brauchst. Dann gibt es eine kurze Anleitungen und ganz unten findest du eine Videoanleitung. Du kannst die Tannenbäume in verschiedenen Größen basteln, ganz wie es dir gefällt.Viel Spaß beim Basteln! 🙂 Inhalt Tannenbäume basteln – BastelanleitungenDIY Tannenbäume mit Jute oder Wolle bastelnDIY Tannenbäume aus Draht bastelnDIY Tannenbäume aus Filz bastelnVideoanleitung – Tannenbäume bastelnWeitere Dekoideen für die WinterzeitMakramee SchneeflockenSchlichte Winterwindlichter 4 Schneeflocken-DIYs zum Nachbasteln Tannenbäume basteln – Bastelanleitungen DIY Tannenbäume mit Jute oder Wolle basteln Material: StöckePappeKlebebandHeißkleber*Juteband* und / oder Wolle Als erstes formst du aus der Pappe mithilfe von dem Klebeband einen Kegel. Diesen kannst du nach dem Zusammenkleben noch zurecht schneiden. Der Kegel muss nicht perfekt sein, da er später eh verdeckt sein wird. Im zweiten Schritt klebst du die Wolle bzw. die Juteschnur um den Kegel. Dafür gibst du etwas Heißkleber auf den Kegel und wickelst die Schnur eng um den Kegel. Bist du damit fertig fehlt nur noch der Baumstamm. Dafür machst du etwas Heißkleber auf ein Stockende und klebst dieses in der Kegelspitze fest. DIY Tannenbäume aus Draht basteln Material: biegsamer Drahtkegelförmige Figur (alternativ kannst du auch einen Kegel aus Pappe formen, wie du ihn für die Tannenbäume aus Juteschnur bzw. Wolle brauchst) Diese DIY Tannenbäume sind super einfach gebastelt. Du nimmst dir den Kegel und biegst den Draht einfach kreuz und quer darum. Wenn du mit dem Aussehen des Tannenbaums zufrieden bist, kannst du den Kegel einfach entfernen. Im Hintergrund siehst du DIY Tannenbäume aus Wolle. Für diese Bäume brauchst du Wolle, Kleister, Kleister, etwas kegelförmiges und Frischhaltefolie Schritt 1: Ihr umwickelt den Kegel mit Frischhaltefolie.Schritt 2: Ihr taucht die Wolle in den Kleister.Schritt 3: Ihr umwickelt den Kegel mit der Wolle.Schritt 4: Zum Trocknen stellt ihr das ganze am besten an eine Heizung, dann trocknet es schneller DIY Tannenbäume aus Filz basteln Material: Filz*Holzspieße(Heiß-)Kleber* Als erstes schneidest du dir zwei gleiche Dreiecke aus dem Filz. Dann nimmst du dir den Holzspieß und gibst etwas Kleber auf den Spieß oder mittig auf eines der Dreiecke und klebst den Holzspieß am Filz fest. Danach gibst du Kleber auf das komplette Filzdreieck und klebst das zweite Dreieck darauf. Schon ist dein Filz-Tannenbaum fertig. Videoanleitung – Tannenbäume basteln In diesem Video zeige ich dir, wie du die 3 Tannenbäume basteln kannst. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Zum YouTube-Kanal Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 Weitere Dekoideen für die Winterzeit Du bist auf der Suche nach weitere Dekorationsideen für den Winter? Dann schau dir meine weiteren Ideen für die Winterzeit an! Neben den oben gezeigten Tannenbäumen sind bei mir nämlich auch Schneeflocken Teil der Winterdekoration. In den letzten Jahren habe ich einige Versionen gebastelt und teile die Anleitungen gerne mit dir. Außerdem habe ich eine tolle Druckvorlage entworfen, mit denen du deine Windlichter in wunderschöne Winterwälder verwandeln kannst. Makramee Schneeflocken Moderne Schneeflocken für deine Fenster- oder Tischdeko kannst du mit der Knüpftechnik Makramee zaubern. Sieh dir einfach meine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung an. Schlichte Winterwindlichter Wenn du auf der Suche nach schlichter Weihnachtsdeko bist, solltest du dir unbedingt meine Winterwindlichter inkl. Druckvorlage anschauen. Einfach ausdrucken, ausschneiden und dekorieren! 4 Schneeflocken-DIYs zum Nachbasteln Schneeflocken gehören für mich, wie oben erwähnt, einfach zum Winter dazu. Vier kleine DIYs mit Schneeflocken findest du ebenfalls auf meinem Blog. Hier geht’s zu den ausführlichen Anleitungen. Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
November 15, 2020Du suchst noch nach der passenden Winterdekoration? Ich zeige dir, wie du mit ein paar Handgriffen tolle Schneeflocken basteln kannst. Die Schneeflocken DIYs passen super in die Weihnachtszeit, sind aber so neutral, dass sie auch nach Weihnachten noch bleiben können. Inhalt Anleitungen: DIY Schneeflocken bastelnWindlichter mit DIY Schneeflocken bastelnDIY Schneeflocken aus Heißkleber bastelnSchneeflocken Windlicht bastelnSchneeflocken Lichterkette bastelnMakramee SchneeflockenWeitere Dekoideen für den WinterWindlicht mit Tannenbäumen inkl. FreebieEinfache DIY Tannenbäume Anleitungen: DIY Schneeflocken basteln Windlichter mit DIY Schneeflocken basteln Benötigtes Material: Schablone Papier Speiseöl Pinsel Windlicht Kleister oder Klebestift Juteband* Heißkleber* Als erstes schneidest du die Schneeflocke aus und bestreichst diese mit Speiseöl. Zum Trocknen habe ich die Schneeflocke auf einem Blatt Küchenrolle auf die Heizung gelegt und am nächsten Morgen war alles getrocknet. Die Schneeflocke kann dann mit Kleister oder einem Klebestift auf das Windlicht geklebt werden. Ich habe zum Schluss noch ein Juteband mit Heißkleber oben am Rand befestigt. DIY Schneeflocken aus Heißkleber basteln Benötigtes Material: Heißkleber* Backpapier Schablone evtl. Glitzer Die Schablonen werden einfach unter das Backpapier gelegt. Und dann geht es auch schon los. Einfach die Linien der Schablone mit der Heißklebepistole nachfahren. Wer Glitzer mag, kann in den noch heißen Kleber Glitzer streuen. Ich empfehle dir, das immer wieder zwischendurch zu tun, denn ist der Heißkleber getrocknet, fällt der Glitzer einfach ab. Nach dem Trocknen können die Schneeflocken vorsichtig vom Backpapier gelöst werden.Tipp: Wenn du die DIY Schneeflocken aufhängen möchtest, kannst du einen (Nylon-)Faden in den noch heißen Kleber legen. Eine ausführliche Videoanleitung findest du auf meinen YouTube-Kanal! Schneeflocken Windlicht basteln Benötigtes Material: Windlicht Heißkleber* evtl. Schablone Du kannst die Schneeflocke entweder frei Hand oder mithilfe einer Schablone auf das Glas bringen. Wenn du eine Schablone nutzt, kannst du diese einfach mit Klebesteifen in das Glas kleben. Und dann geht es auch schon los. Einfach mit Heißkleber eine beliebig große Schneeflocke auf das Windlicht kleben.Tipp: Um ein Gefühl für den Heißkleber und die Form der Schneeflocke zu bekommen, empfehle ich dir vorher die DIY Schneeflocken aus Heißkleber auf Backpapier auszuprobieren.  Schneeflocken Lichterkette basteln Benötigtes Material: Watte LED-Lichterkette evtl. Nadel Für diese Lichterkette musst du einfach nur Watte zu Kugeln formen. Die Kugeln werden später auf die Lichterkette aufgefädelt. Teilweise geht das ohne Nadel, teilweise ich es mithilfe einer Nadel einfacher. Falls eine der Schneeflocken runterrutscht, einfach den Draht unterhalb der Wattekugel ein wenig knicken.Es muss natürlich nicht unbedingt eine Lichterkette sein. Du kannst auch einen einfachen Faden nehmen. Hier kann es jedoch sein, dass du die Watte irgendwie am Faden zusätzlich befestigen musst, damit die Wattekugeln halten. Von der Lichterkette kannst du die DIY Schneeflocken aus Watte später einfach wieder abziehen und die Lichterkette anders verwenden. Makramee Schneeflocken Makramee ist total im Trend! Neben den traditionellen Wandbehängen gibt es immer mehr Varianten. In meinem Blogbeitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du so eine Makrameeschneeflocke knüpfen kannst, sowie die benötigten Makrameeknoten. Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! Weitere Dekoideen für den Winter Du bist auf der Suche nach weiteren einfachen DIYs für deine Winterdekoration? Auf meinem Blog findest du weitere tolle Ideen. Windlicht mit Tannenbäumen inkl. Freebie Mit einem Bogen Papier, meine kostenlosen Vorlagen, einer Schere und Kleber kannst du diese winterlichen Windlichter ganz schnell zaubern. Sie eigenen sich auch super als kleines Mitbringsel zu Weihnachten. Einfache DIY Tannenbäume Diese Tannenbäume kannst du zu Weihnachten dekorieren, aber auch danach noch als Winterdeko nutzen. ÜBER MICH Das bin ich, Hanna, die kreative „Chaotin“ mit 1000 Ideen im Kopf. Hauptberuflich arbeite ich als Sozialpädagogin in einem Kindergarten. Auf meinem Blog zeige ich dir einige meiner DIY-Projekte mithilfe von Videoanleitungen oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Mein Ziel beim Basteln ist es, aus einfachen Materialien schöne Dinge zu erschaffen. Hierbei greife ich gerne auf Materialien zurück, die der Haushalt so hergibt. Dadurch findest du auf meiner Seite auch einige Upcyclingideen. Mehr über mich Auf meinen Social Media Accounts findest du weitere einfache DIYs zum Nachbasteln, die keine ausführliche Bloganleitung benötigen und die du deswegen auf meinem Blog nicht findest. Es lohnt sich also auf meinen Social Media Accounts vorbeizuschauen! Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Dezember 17, 2021Werbung | Kooperation mit IKEA Deutschland Bist du auch so im Weihnachtsstress? Jedes Jahr sage ich mir, dass ich früh genug anfange, alle Geschenke zu besorgen, das perfekte Weihnachtsoutfit zu finden, Plätzchen zu backen, Deko zu basteln usw. Aber klappen tut das irgendwie nie… Nach Weihnachten freue ich mich dann auf ein paar ruhige Tage und ich weiß, dass es einigen anderen auch so geht. Daher mein Tipp für dich: Einfach eine Entspannungsbox verschenken und den Inhalt gleichzeitig auch für dich besorgen. So schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe. Doch was gehört in so eine Entspannungsbox? Da gibt es viele Möglichkeiten und der Inhalt sollte natürlich auf die beschenkte Person abgestimmt sein. Du kannst bspw. ein paar selbstgemachte Leckereien, Tee, Badesalz, eine Duftkerze und Pflegeprodukte (z.B. Gesichtsmaske) in das Paket tun. Hier kannst du natürlich selber entscheiden, ob du fertige Produkte kaufst oder kleine DIYs selber umsetzt. Wie du im Handumdrehen ein tolles Badesalz und eine tolle Duftkerze zaubern kannst, zeige ich dir! Außerdem kannst du die Geschenkbox mit einer tollen weihnachtlich duftenden Girlande ausstatten. Wie du eine weihnachtliche Duftgirlande mit wenigen Materialien selber machen kannst, zeige ich dir auf demIKEA Unternehmensblog. Schau doch mal vorbei! Inhalt Badesalz selber machen – DIY EntspannungsboxMaterial DIY BadesalzAnleitung Badesalz herstellenDuftkerzen selber machen – DIY EntspannungsboxMaterial DIY DuftkerzenAnleitung Duftkerzen gießenEntspannungsbox verpackenWeitere GeschenkideenMein Tipp für dich: Kerzen verzieren mit Kati Make ItEinzigartige DIY Lesezeichen mit Wasserfarben Badesalz selber machen – DIY Entspannungsbox Badesalz kannst du ganz einfach selber machen. So weißt du auch, welche Inhaltsstoffe in dem Badesalz enthalten sind. Das Tolle ist, dass du mit wenigen Schritten direkt große Portionen herstellen kannst und so direkt für mehrere Lieblingsmenschen eine Kleinigkeit zum Verschenken hast. Ich habe mich für einen weihnachtlichen Orangenduft entschieden, der aber gleichzeitig erfrischend ist. Material DIY Badesalz Totes Meer Badesalz (das findest du in jedem Drogeriemarkt)ätherische Öle für einen schönen Duft!!! Achte unbedingt darauf, dass die Öle für kosmetische Zwecke geeignet sind! Ich habe mich hierzu in einer Apotheke beraten lassen.LebensmittelfarbeSchüsselLöffelBackpapier + Rost oder Backblechverschließbare GläserJuteband* + GeschenkanhängerSchere Anleitung Badesalz herstellen Als erstes gibst du die gewünschte Menge Badesalz in eine Schale. Danach gibst du ein paar Tropfen deines ätherischen Öls hinzu. Achte unbedingt darauf, dass das Öl für kosmetische Zwecke geeignet ist! Das Salz sollte anschließend mit dem ätherischen Öl gut vermischt werden. Dann kommt Farbe ins Spiel. Taste dich langsam an deine Wunschfarbe heran. Wenn du die Grundfarben mischen möchtest, solltest du zuerst die Farben mischen, bevor du diese zum Salz hinzugibst. Beim Vermischen zeigt sich die Farbe. Achte darauf, dass du alles gut durchmischst, wenn du eine einheitliche Farbe erhalten möchtest. Zum Trocknen habe ich das Badesalz dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Ofenrost gelegt. Damit das Salz schneller trocknet, habe ich dieses auf die Heizung gestellt. Ist das Salz getrocknet, kannst du es einfach in das gewünschte Gefäß füllen. Es kann sein, dass das DIY Badesalz beim Trocknen klumpig wird. Es lässt sich aber leicht durch umrühren wieder lockern. Zum Schluss habe ich eine selbstgetrocknete Orangenscheibe passend zum Orangenduft mit etwas Juteschnur an den Gläsern befestigt. Die Juteschnur habe ich mit einer dicken Nadel durch die getrocknete Orangenscheibe gezogen. Duftkerzen selber machen – DIY Entspannungsbox Duftkerzen sind einfach was tolles. Sie zaubern so schnell ein wohliges Gefühl und Erinnerungen. Und sie bieten eine super Möglichkeit, den Wachsresten von abgebrannten Kerzen neues Leben einzuhauchen. Ich habe mich bei meinen DIY Duftkerzen passend zur Weihnachtszeit für Zimt- und Orangenduft entschieden. Material DIY Duftkerzen Wachsreste (alternativ Wachspastillen*)Wachsmalstifte (zum Einfärben der Wachsreste)ätherische Ölealte Gläser zum SchmelzenTopfalten Löffel oder Holzspieße zum UmrührenAltglas oder WindlichterKerzendochte*HolzspießeJuteband*getrocknete Orangenscheiben und Zimt Anleitung Duftkerzen gießen Als erstes stellst du die alten Gläser in einen (alten) Topf und füllst diese mit den Kerzenresten. Dann erhitzt du die Wachsreste im Wasserbad. Während die Wachsreste schmelzen kannst du die Wachsmalstifte schon mal kleinraspeln. Alternativ kannst du diese auch mit einem Messer klein hacken. Ist das Wachs geschmolzen, gibst du ein paar Tropfen Duftöl hinein. Ich habe zwei unterschiedliche Düfte passend zu Weihnachten gewählt: Zimt und Orange. Danach gibst du die Wachsreste hinzu. Taste dich hier am besten vorsichtig an die gewünschte Farbe heran. Du kannst auch unterschiedliche Farben mischen. Rühr das Wachs mit einem alten Löffel oder einem Holzspieß gut um, damit die Farbe gut verteilt wird. Danach hältst du das Plättchen unten am Docht kurz in das Wachs. Und “klebst” den Docht mit dem geschmolzenen Wachs im Glas fest. Den Docht kannst du mit zwei Holzspießen fixieren. Wenn die Holzstäbe sich bewegen, kannst du diese mit einem Klebestreifen fixieren. Dann gießt du das Wachs in das Glas.Wichtig: Du benötigst von jeder Farbe noch einen Rest geschmolzenen Wachs! Ist der Wachs fest, entsteht nämlich eine Kuhle in der Mitte. Nun kommt die Restmenge Wachs zum Einsatz. Du gießt eine dünne Schicht Wachs in das Glas und schließt damit die Kuhle. Ist die letzte Schicht Wachs getrocknet, kürzt du den Docht mit einer Schere und deine DIY Duftkerzen sind fertig. Zum Schluss habe ich ein Zimtstangen und selbstgetrocknete Orangenscheibe passend zum Duft der Kerzen mit etwas Juteschnur an den Gläsern befestigt. Entspannungsbox verpacken Ich habe meine kleinen selbstgemachten Geschenke einfach in einen schönen Korb gestellt. Diesen kannst du vorher mit einem Tuch oder Geschenkpapier auslegen. Zusätzlich habe ich meine selbstgebastelte Duftgirlande als Dekoelement dazugelegt. Diese zaubert einen schönen weihnachtlichen Duft passend zum Badesalz und der Duftkerze. Außerdem habe ich selbstgebackene Kekse und andere Leckereien in den Korb gepackt. Und schon kannst du die Entspannungsbox verschenken. Ich wünsche dir viel Spaß bei den Geschenkvorbereitungen! 🙂 Weitere Geschenkideen Mein Tipp für dich: Kerzen verzieren mit Kati Make It Bei meiner Blogger-Kollegin Kati Jordan findest du viele tolle Tipps, wie du gekaufte oder auch selbst gegossene Kerzen mit ein paar einfachen Handgriffen aufpeppen kannst! Sie zeigt dir verschiedene Techniken und Materialien. Sicher dir außerdem ihr kostenloses Mini-eBook “PIMP YOUR CANDLES” mit 5 DIY-Ideen mit Kerzen! Einzigartige DIY Lesezeichen mit Wasserfarben Du bist auf der Suche nach einem kleinen einzigartigem Geschenk? Dann solltest du dir meine einzigartigen DIY Lesezeichen unbedingt genauer anschauen! Diese Lesezeichen kannst du auch mit Kindern gemeinsam basteln. Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
November 14, 2021Bald ist Weihnachten und überall begegnen einem bereits Massen an (kitschiger) Weihnachtsdeko. Bist du auch eher der Typ für schlichte Weihnachtsdeko? Dann bist du hier genau richtig! Denn ich habe eine tolle Vorlage erstellt, mit der du deine einfachen Windlichter in echte Hingucker verwandeln kannst. Und das ohne viele Materialien. Inhalt Benötigte Materialien für die schlichte WeihnachtsdekoBastelanleitung – schlichte WeihnachtsdekoGroße Windlichter: Mehrere Vorlagen aneinanderklebenVorlagen als schlichte Fensterdeko nutzenUnd nach Weihnachten?Weitere DIY WindlichterWindlicht für Weihnachten mit Frost EffektWeihnachtliches DIY Windlicht mit Lettering Benötigte Materialien für die schlichte Weihnachtsdeko einfache Windlichter kostenlose Vorlage Drucker Transparentpapier oder einfaches Kopierpapier eine Schere einen Klebestift oder Klebestreifen TIPP: Wenn du einfaches Kopierpapier mit durchsichtigem Speise- oder Babyöl bestreichst und gut trocknen lässt oder das Öl ausbügelst, wird auch dieses transparent. Im Internet findest du super Videoanleitungen dazu! Suche einfach nach dem “Öl-Trick”. Bastelanleitung – schlichte Weihnachtsdeko Für meine schlichte Weihnachtsdeko habe ich einfaches Transparentpapier im DIN A4-Format verwendet. Wenn du keines hast, kannst du aber auch einfaches Kopierpapier nutzen. Als erstes lädst du dir meine kostenlose Vorlage runter und druckst diese aus. Ich habe verschiedene Größen (ca. 18cm, 22cm und 25cm) erstellt, die du für die gängigen Größen von Windlichtern nutzen kannst. Je nach Umfang des Windlichtes kannst du die Vorlagen beim Ausschneiden aber auch einfach kürzen oder später zusammenkleben, sodass du auch große Windlichter mit den Tannenbäumen verschönern kannst. Am Besten misst du direkt zu Anfang, wie groß der Umfang deiner Windlichter ist, sodass du dir direkt die passende Größe ausdrucken kannst. Je nach Druckeinstellung kann die Größe der Vorlage variieren. Miss also am Besten nach dem Drucken nochmal, damit du auch wirklich die richtige Größe ausschneidest. Wenn du kein Maßband hast, kannst du dir die Vorlage einfach ausdrucken, groß ausschneiden und um deine Windlichter halten. So kannst du auch die richtige Größe ermitteln. Wunder dich nicht: Die Vorlagen sind immer ein bisschen länger, damit du diese später gut zusammenkleben kannst. Nachdem du die richtige Größe ausgewählt hast, schneidest du die Vorlage aus. Im letzten Schritt klebst du die Vorlage einfach mit einem Klebestift oder einem Klebestreifen zusammen und schon ist deine schlichte Weihnachtsdeko fertig! 🙂 Große Windlichter: Mehrere Vorlagen aneinanderkleben Du möchtest meine Vorlage für ein DIY Windlicht mit einem Durchmesser über 25cm nutzen? Kein Problem! Such dir eine der Größen aus (ich würde die größte Vorlage nutzen, da die Tannenbäume dort dementsprechend größer sind) und schneide diese so oft aus, bis das ganze Windlicht umrandet ist. Danach beginnst du mit dem Zusammenkleben der einzelnen Streifen. Es ist natürlich wahrscheinlich, dass nach dem Zusammenkleben ein Teil zu viel ist. Diesen kannst du einfach abschneiden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Wenn beim Zusammenkleben nur ein kleiner Teil übersteht, schneidest du diesen einfach ab. Wenn es aber ein größerer Teil mit Tannenbaum ist, kannst du auch einfach einen Tannenbaum abschneiden. Das klingt jetzt wahrscheinlich komplizierter als es ist, aber ich bin mir sicher, dass du das ganz einfach hinbekommst. Schau dir hierzu einfach die Fotos an. Ich zeige dir verschiedene Möglichkeiten: Nachdem du die Vorlage zurechtgeschnitten hast, klebst du die Enden einfach zusammen und fertig ist deine schlichte Weihnachtsdeko 🙂 Vorlagen als schlichte Fensterdeko nutzen Die liebe Sandra von Salakreativ hat mich auf die Idee gebracht, dass man meine Vorlagen nicht nur für DIY Windlichter, sondern auch als Fensterdeko nutzen kann und ich liebe diese Idee! Also habe ich sie direkt umgesetzt und bin begeistert. Du möchtest deine Fenster auch so schön winterlich gestalten? Kein Problem! Suche dir einfach eine meiner Vorlagen raus und drucke und schneide diese so oft aus, bis du die gesamte Breite des Fensters damit abdecken kannst. Klebe die einzelnen Streifen zusammen und befestige diese einfach mit Klebestreifen am Fenster. Wenn die aneinandergeklebten Vorlagen zu lang sind, schneidest du sie einfach zurecht. Und nach Weihnachten? Jedes Jahr frage ich mich, wie ich nach Weihnachten dekorieren soll. Der Frühling ist schließlich noch weit entfernt und da ich Anfang Januar Geburtstag habe, packe ich die Weihnachtsdeko meistens schnell weg. Das Tolle an diesen DIY Windlichtern ist aber, dass sie nicht nur in Weihnachtszeit passen, sondern in den Winter generell. D.h. du kannst sie bereits im November vor der Weihnachtsdeko dekorieren, kannst sie aber auch nach Weihnachten noch stehen lassen. Ich wünsche dir viel Spaß bei deinen Weihnachtsvorbereitungen! Weitere DIY Windlichter Weitere tolle Windlichter für die Weihnachtszeit inkl. Vorlagen findest du übrigens bei meinen Blogger-Kolleginnen 🙂 Windlicht für Weihnachten mit Frost Effekt Magst Du es gern kuschelig? Mit Tipps und Tricks für die Schablonentechnik zeige ich Dir, wie ein kuscheliger Frost Effekt super einfach und günstig gelingt. Zudem kannst Du meine selbst erstellte Bastelvorlage kostenlos dazu nutzen. Schau mal bei mir vorbei! Ich bin Sandra und packe gern mit an. Mit Freude und viel Herz bastele ich für mein Leben gern. Besonders in der Weihnachtszeit laufe ich zu Höchstform auf. Wenn du mal bei mir vorbeischaust, erkennst Du sofort, welche Lieblingsfarben ich verfallen bin! Deine Sandra von Salakreativ Weihnachtliches DIY Windlicht mit Lettering Die kalte Jahreszeit ist da und mit ihr die Dunkelheit! Da darf ein wärmendes Windlicht auf keinen Fall fehlen! Ich liebe das warme Kerzenlicht so sehr! Da es auf die Weihnachtszeit zugeht, war das Motiv für mein selbstgemachtes Windlicht eigentlich ganz klar! Hinter dieser Idee stecke übrigens ich – Saskia von Farbenmaedchen.de. Vielleicht hast du es dir wegen meinem Lettering schon gedacht, denn ich lettere einfach so gerne! Aber keine Angst bei mir auf dem Blog dreht sich nicht alles um Letterings! Ich probiere gerne neue Techniken aus und teile meine Erfahrungen und einfachen Anleitungen gerne mit dir. Ich würde mich freuen, wenn du mal vorbei schaust. Dein Farbenmaedchen Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
November 1, 2021Du möchtest dieses Jahr einen DIY Adventskalender verschenken? Ich habe eine schöne und zugleich praktische Idee für dich! Du kannst einfach 12 Paar Socken mit Kleinigkeiten befüllen. So sparst du dir das Verpackungsmaterial und die kleinen Geschenke sind super schnell verpackt. Zusätzlich habe ich kleine süße Anhänger für die Zahlen gebastelt und etwas Tannengrün an den kleinen Päckchen festgebunden. Inhalt Benötigtes Material für den DIY Adventskalender aus SockenDie perfekten Socken für den DIY Adventskalender auswählenBastelanleitung DIY Adventskalender mit SockenInhalt des DIY AdventskalendersWenn die Zeit knapp ist…Badesalz selber machen Benötigtes Material für den DIY Adventskalender aus Socken 12 Paar Socken Papier oder Pappe für die Anhänger Bleistift Schere Stift (weiß) zum Verzieren der Anhänger Locher Juteschnur* dicke Nadel Tannengrün o.Ä. Die perfekten Socken für den DIY Adventskalender auswählen Bei der Auswahl der Socken gibt es mehrere Möglichkeiten. Als erstes solltest du dir überlegen, ob du neue Socken kaufen oder bereits vorhandene nutzen möchtest. Bei dieser Entscheidung kommt es natürlich darauf an, für wen der Adventskalender ist. Für den Partner oder die Partnerin kannst du natürlich einfach ein paar Socken aus dem Schrank nehmen, bei einer Person, die weiter weg wohnt, sieht das natürlich anders aus. Wenn du dich dafür entschieden hast, neue Socken zu kaufen, kommt direkt die nächste Entscheidung: Wie sollen die Socken aussehen? Ich habe einfache schwarze Socken gewählt, da der DIY-Adventskalender für meinen Freund ist. Die Socken habe ich übrigens bewusst neu gekauft, damit die kaputten endlich alle aussortiert werden können und 24 gleiche Socken sind auch zum Sortieren super! Zu Weihnachten eignen sich aber natürlich auch super Socken mit weihnachtlichen Motiven. Hier würde ich dir empfehlen, die passenden Socken immer nebeneinander zu hängen, sodass alle 2 Tage ein Paar komplett ist und die Socken direkt getestet werden können 🙂 Bastelanleitung DIY Adventskalender mit Socken Du beginnst damit, die Anhänger zu gestalten. Ich habe dafür Kraftpapier verwendet und 3 verschiedene Vorlagen erstellt: Sterne, Kreise und kleine Häuser, die ich winterlich gestaltet habe. Dies habe ich mit meinem Plotter* gemacht. Aber natürlich kannst du dir die gewünschten Objekte auch einfach ausdrucken und daraus Schablone(n) basteln. Nach dem Erstellen der Schablone(n) zeichnest du diese ab und schneidest sie aus, sodass du 24 Anhänger erhältst. Danach kannst du die Anhänger mit einem (weißen) Stift verzieren und nummerieren. Danach lochst du die Anhänger mit einem Locher. Danach geht es schon an das Befüllen der Socken. Bei der Auswahl des Füllmaterials solltest du natürlich darauf achten, dass die Sachen in die Socken passen und diese nicht ausgeleiert werden. Nach dem Befüllen knotest du die Socken mit einem Stück Juteschnur fest zu. Benutze hierfür einen einfachen Knoten und keinen Doppelknoten! So können die Päckchen später einfach abgeknotet werden und müssen nicht abgeschnitten werden. Dabei würde die Gefahr bestehen, in die Socken zu schneiden. Danach knotest du einfach einen kleinen Tannenzweig und den Anhänger an der Socke fest. Wenn du alle 24 Päckchen fertig hast, nimmst du dir die Juteschnur (diese vorerst nicht abschneiden) und die Nadel. Dreh die Päckchen um und fädle sie der Reihe nach auf. Achte dabei darauf, dass sie so aufgefädelt werden, dass die 1 später auch links ist. Je nachdem zu welcher Seite du die Päckchen auffädelst, musst du mit der 1 oder der 24 beginnen. Inhalt des DIY Adventskalenders In die Socken passen natürlich keine riesigen Geschenke. Wobei auch hier natürlich die Größe der Socken zu beachten ist. Mein Freund und ich sind mittlerweile dazu übergegangen, dass jeder 12 Türchen mit Süßigkeiten befüllt, die dann abwechselnd geöffnet werden. Zur Inspiration habe ich ein paar Kleinigkeiten neben Süßigkeiten aufgelistet, die problemlos in die Socken passen: Gewürze Tee Nüsse Badezusätze Handschuhe kleine Dekoartikel Gutscheine Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachbasteln! Wenn die Zeit knapp ist… Wenn die Zeit knapp ist, kannst du dir natürlich auch einfach Adventskalenderzahlen ausdrucken. Kleine handgezeichnete Tannenbäume kannst du dir auf meiner Seite unter Bastelvorlagen runterladen. Die Zahlen musst du dort allerdings selber hinzufügen. Schöne Adventskalenderzahlen in Pastelltönen findest du bei Sandra von Salakreativ zum kostenlosen Download. Für alle Campingfans gibt es bei Heike von Reiseausschnitte tolle Adventskalenderzahlen zum Ausdrucken. Badesalz selber machen Selbstgemachtes Badesalz eignet sich wunderbar zum Befüllen des Adventskalenders. Ich zeige dir, wie du dein eigenes Badesalz herstellen kannst. Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
Januar 14, 2023Ich liebe Bücher und mag es sehr, wenn ich dazu besondere DIY Lesezeichen habe. Deswegen habe ich auch sehr viele schöne Lesezeichen gebastelt und die meisten davon verschenkt. Entweder habe ich die DIY Lesezeichen als kleine Aufmerksamkeit oder gemeinsam mit einem Buch verschenkt. Die meisten meiner Ideen können übrigens auch mit Kindern umgesetzt werden. Außerdem sind die DIY Lesezeichen alle wasserfest und können somit auch ohne Bedenken am Pool und am Meer genutzt werden. Inhalt DIY Lesezeichen mit Wasserfarben gestaltenGrundlagen: Lesezeichen mit Wasserfarben bastelnPersonalisierte Lesezeichen selber machenMeerjungfrau Lesezeichen mit Kindern bastelnAnanas Lesezeichen bastelnDIY Lesezeichen mit Stempeln gestaltenGrundlagen: Lesezeichen mit Stempeln bastelnLesezeichen für Harry Potter Fans gestaltenWeihnachtliche Lesezeichen basteln DIY Lesezeichen mit Wasserfarben gestalten Wasserfarben hat fast jeder Zuhause oder sie können günstig erworben werden. Ich mag die Vielfältigkeit der Nutzung außerdem sehr gerne und habe außer Lesezeichen auch noch viele weitere einfache Ideen mit Wasserfarben umgesetzt. Grundlagen: Lesezeichen mit Wasserfarben basteln Alles begann mit dieser Idee: Ich wollte gerne wasserfeste Lesezeichen mit Laminierfolie basteln und fragte mich, ob es klappen würde, wenn ich die Laminierfolie einfach mit Wasserfarben bemale. Also habe ich es kurzerhand einfach ausprobiert und es hat geklappt! Also schrieb ich direkt eine Anleitung zu dieser Technik. Alle Basics erfährst du in diesem Blogbeitrag. Du kannst dir auf meinem YouTube-Kanal aber auch meine Videoanleitung ansehen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Personalisierte Lesezeichen selber machen Die einfachen bunten DIY Lesezeichen mit Wasserfarben gefielen mir schon echt gut. Nach einiger Zeit habe ich dann aber überlegt, wie ich diese personalisieren kann. Also habe ich mir einen wasserfesten Stift* geschnappt und ausprobiert. Und auch das hat wieder funktioniert und ich habe verschiedene Vorlagen erstellt, die du dir kostenlos runterladen kannst. Meerjungfrau Lesezeichen mit Kindern basteln Im letzten Sommerurlaub lag ich gemütlich am Meer mit meinem bunten DIY Lesezeichen und plötzlich hatte ich DIE Idee: Meerjungfrau Lesezeichen. Natürlich hatte ich weder ein Wasserfarben noch ein Laminiergerät dabei und musste mich noch etwas gedulden. Zuhause angekommen, wurde dann aber direkt gebastelt und ich muss sagen, die Meerjungfrau Lesezeichen sind mein absoluter Liebling und haben schon so einige Kinderaugen zum Strahlen gebracht. In meiner ausführlichen Anleitung findest du außerdem eine kostenlose Bastelvorlage zum Download. Ananas Lesezeichen basteln Du hast bestimmt schon gemerkt, dass der Kreativität bei DIY Lesezeichen mit Wasserfarben keine Grenzen gesetzt sind. Jede beliebige Form kann ausprobiert werden. Passend zum Sommer habe ich im letzten Jahr diese süßen Ananas Lesezeichen gebastelt. Diese haben ein besonderes Muster. Wie du dieses nachbasteln kannst, erfährst du hier. DIY Lesezeichen mit Stempeln gestalten Nachdem ich einige Varianten der Lesezeichen mit Wasserfarben gebastelt habe, kam mir eine neue Idee: wasserdichte DIY Lesezeichen mit Stempeln gestalten. Nach ein paar Versuchen hatte ich den Dreh raus, sodass ich jetzt alle meine Tipps mit dir teilen kann: Grundlagen: Lesezeichen mit Stempeln basteln Eigentlich kannst du die Laminierfolie einfach mit Stempeln und passender Stempelfarbe* gestalten. Achte aber darauf, dass die Stempelfarbe gut trocknet. Du kannst die aufgeklappte Laminierfolie einfach bestempeln. Wenn die Stempelfarbe nicht ausreichend trocknet, sodass die Farbe beim Laminieren verwischt, habe ich ein weißes Blatt auf die gestempelten Muster gelegt, die Laminierfolie zugeklappt und auf die Stempelabdrücke gedrückt. Klappe die Folie danach wieder auf und entferne das weiße Blatt. Danach kannst du die Folie wie gewohnt laminieren. Eine detailliertere Anleitung findest du hier. Lesezeichen für Harry Potter Fans gestalten Beim Basteln meiner Harry Potter Tischdeko kam mir dir Idee, die Karte des Rumtreibers einzubeziehen. Nach ein paar Überlegungen stand fest, dass ich dafür Lesezeichen bastle. Das Tolle ist, dass die Schrift der Bücher durch das Lesezeichen sichtbar ist und es so aussieht, als wären die Schuhabdrücke auf den Worten. Sieh dir meine genaue Anleitung inkl. Bastelvorlage an. Weihnachtliche Lesezeichen basteln Nach dem gleichen Prinzip können natürlich viele weitere Muster erstellt werden. Ich habe u.a. noch diese süßen Weihnachtslesezeichen gebastelt. Dafür habe ich mir einen kleinen Tannenbaumstempel aus Moosgummi gebastelt. Zusätzlich habe ich ein weihnachtliches Band*, Holzperlen* und eine Lochzange (ein Locher geht auch) verwendet. Es folgt direkt eine kleine Anleitung: Nachdem du die Lesezeichen (wie hier beschrieben) gebastelt hast, nimmst du dir eine Lochzange, um oben in der Mitte ein Loch zu stanzen. Fädle 4 Perlen auf ein Band deiner Wahl auf. Ich habe Perlen in zwei verschiedenen Größen verwendet. Mach einen Knoten in beide Enden der Schnur. Verteile die Perlen so, dass auf jeder Seite der Schnur zwei sind. Zum Schluss ziehst du das Band einfach durch das Loch. Und schon sind deine weihnachtlichen DIY Lesezeichen fertig. Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
November 1, 2022In diesem Jahr rückt das Thema Geld sparen noch mehr in den Vordergrund, als in den letzten Jahren. Ich zeige dir, wie du wunderschöne, aber günstige Upcycling Adventskalender basteln kannst. Dabei geht es in erster Linie um eine nachhaltige und umweltfreundliche Verpackung. Ich habe aber auch eine kleine Sammlung an günstigen Füllideen für den DIY Adventskalender für dich. Inhalt Nachhaltige Adventskalenderzahlen bastelnDIY Upcycling Adventskalender nachhaltig verpackenZeitungspapier als Verpackung – DIY GeschenktütenPackpapier als VerpackungSocken als VerpackungUpcycling Adventskalender günstig befüllenAdventskalender mit Deko befüllenAdventskalender für Kreative befüllenAdventskalender mit Lebensmitteln befüllen:Adventskalender mit nützlichen Dingen für den Alltag befüllen:Adventskalender mit Beauty Produkten befüllen:Adventskalender für Kinder befüllen: Nachhaltige Adventskalenderzahlen basteln Nadja von Lieblingsgeschenk und ich haben uns dieses Jahr etwas Besonderes für die Adventskalenderanhänger und -zahlen überlegt. Die Anhänger für deinen Upcycling Adventskalender kannst du aus Milchtüten oder Tetrapaks basteln. Und um es noch einfacher für dich zu gestalten, haben wir zwei tolle Vorlagen erstellt. Bei mir findest du die Bastelvorlage für verschiedene Formen zum Ausschneiden und bei Nadja gibt es die passenden Vorlagen zum Basteln von Zahlenstempeln. Die Größen der Vorlagen sind genau aufeinander abgestimmt. Falls du noch nie etwas vom Milchtüten-Upcycling gehört hast: Du kannst die äußere Schicht der Milchtüte einfach abziehen und erhältst eine wunderschöne Bastelgrundlage. Alle Tipps und Tricks von Nadja und mir zu diesem Thema findest du in einem kurzen Anleitungsvideo. Als erstes druckst du dir meine Vorlage aus. und schneidest die einzelnen Motive grob aus. Danach gibst du mit einem Klebestift etwas Kleber auf die Rückseite und klebst die Vorlage auf ein Stück Pappe. Ist der Kleber getrocknet, schneidest du deine Schablone aus. Danach zeichnest du deine Schablone auf und schneidest die Motive aus. Je nachdem wie du die Zahlen an den kleinen Geschenken befestigen möchtest, brauchst du noch ein Loch. Du kannst einen Locher oder eine Lochzange dafür verwenden. Nun folgt die Nummerierung. Ich habe die Stempel von Nadja verwendet. Du stempelst deine Zahl einfach mittig auf den Stern und schon ist dein Adventskalenderanhänger fertig. DIY Upcycling Adventskalender nachhaltig verpacken Neben einem liebevoll gefüllten Adventskalender darf natürlich eine schöne Verpackung nicht fehlen. Ich zeige dir drei Alternativen zu gekauftem Geschenkpapier mit denen du Geld sparen kannst. Zeitungspapier als Verpackung – DIY Geschenktüten Zeitungspapier ist eine super Sache für deinen Upcycling Adventskalender! Damit du dir die schönen Seiten zum Verpacken aussuchen kannst, solltest du rechtzeitig mit dem Sammeln von Zeitungen anfangen. Denn mal ehrlich mit den Todesanzeigen möchte man wohl eher kein Geschenk einpacken… Du kannst die Geschenke natürlich wie mit Geschenkpapier individuell nach Größe und Form einpacken oder du bastelst aus den Zeitungen kleine Tüten. Wie du diese DIY Geschenktüten selber machen kannst, zeige ich dir nun: Als erstes schneidest du das Zeitungspapier auf die Größe, die du benötigst, zu. Danach faltest du die rechte Seite zur Mitte hin. Darauf folgt die linke Seite. Nun klappst du die linke Seite wieder auf und gibst mit einem Klebestift etwas Kleber auf den linken Rand. Jetzt klappst du die linke Seite wieder ein und klebst diese auf die rechte Kante. Im nächsten Schritt faltest du den unteren Rand nach oben und klappst diesen wieder auf. Die beiden unteren Ecken faltest du nun bis zur Faltkante vom vorherigen Schritt. Öffne die Ecken wieder, wie oben auf dem Bild und falte diese, wie oben zu sehen. Nun gibst du Kleber auf die oben markierten Bereiche. Falte nun das untere Stück Zeitungspapier nach oben. Danach machst du das gleiche mit der anderen Kante. Der Boden deiner Tüte ist fertig. Gehe einfach mit einer Hand in die Tüte und falte diese auseinander. Deine DIY Geschenktüte kann jetzt befüllt werden. Zum Schließen der Tüte klappst du einfach den Rand um. Ich schlage diesen immer zwei Mal rum. Zum Schluss befestigst du eine Nummern an den DIY Geschenktüten. Und so kann dein fertiger Upcycling Adventskalender aus Zeitungspapier aussehen. Wenn du größere Geschenke hast, die nicht in die DIY Geschenktüten passen, kannst du diese einfach, wie mit Geschenkpapier, einpacken. Du kannst übrigens auch verschiedengroße Geschenktüten basteln. Je größer dein Stück Zeitung ist, desto größer wird die Geschenktüte. Packpapier als Verpackung Es wird immer mehr im Internet bestellt und zugegeben ist das natürlich auch praktisch und spart oft Zeit. Häufig sind die Kartons mit zusätzlichem Papier versehen, damit nichts kaputt geht. Und mit diesem Packpapier lassen sich wunderschöne Sachen kreieren. Im Herbst habe ich daraus bspw. eine ganze Upcycling Herbstdeko gebastelt. Oft nutze ich das Verpackungsmaterial aber auch, um Geschenke einzupacken. Du kannst das Packpapier natürlich einfach so verwenden oder du gestaltest das Papier vorher noch ein bisschen. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten und eine möchte ich dir nun vorstellen: Du kannst das Packpapier einfach mit Wasserfarben besprenkeln. Dabei kannst du eine oder mehrere Farben verwenden. Passend zu der Verpackung habe ich auch die Türchennummern besprenkelt. Wichtig: Zuerst besprenkeln und nach dem Trocknen die Zahl stempeln. Auch hier habe ich wieder die Stempelvorlage von Nadja verwendet. Socken als Verpackung Im letzten Jahr habe ich einen wunderschönen Adventskalender aus Socken gebastelt und dieses Jahr gibt es auch wieder einen. Letztes Jahr brauchte mein Freund neue Socken und dieses Jahr bin ich dran! Warum ein Socken-Adventskalender besonders praktisch ist, erfährst du in meinen Beitrag “DIY Adventskalender aus Socken basteln” Upcycling Adventskalender günstig befüllen Und nun habe ich noch ein paar günstige Füllideen für deinen Upcycling Adventskalender: Adventskalender mit Deko befüllen (selbstgemachte) Duftkerzen nach meine Anleitung24 Teelichter mit Botschaft (von Mintmädchen inkl. Vorlagen)Fenstermarker zum Gestalten von Fenstern (evtl. mit passenden Vorlagen für Weihnachten)selbst bemalter kleiner BlumentopfBilderrahmenTannenzapfen oder Kiefernzapfenkleine Windlichterkleine VasenStabkerzen oder Stumpenkerzen(selbst gegossene) Duftkerze Adventskalender für Kreative befüllen GlitzerKleberPappegemustertes PapierStanzerPaillettenkleine HolzbuchstabenPerlenDraht Adventskalender mit Lebensmitteln befüllen: Süßigkeiten (z.B. Lollies, Schokolade, Kekse, Müsliriegel)selbstgemachtes MüsliKaugummikleine Tüte Chipskleine Tüte Nüsseeinzeln verpackte Salamiverschiedene Gewürzeverschiedene Teesortenheiße Schokolade am Stilkleine Softdrinksfür Erwachsene: kleine alkoholische GetränkeBackmischungen Adventskalender mit nützlichen Dingen für den Alltag befüllen: DIY Lesezeichen nach meiner AnleitungKuschelsockenKeksausstecherNotizblockTaschenkalendergemeinsame FotosWerkzeugUSB-StickPowerbank Adventskalender mit Beauty Produkten befüllen: (selbstgemachtes) Badesalz nach meiner AnleitungBadebomeDuschbombe(selbstgemachtes) PeelingPeelinghandschuhGesichtsmaskenAugenpadsLippenstiftLippenpflegestiftHandcremeNagellack Adventskalender für Kinder befüllen: DIY Meerjungfrau Lesezeichen nach meiner AnleitungMalstifteMalblockAusmalbilderStempelbunten BastelkleberGlitzer zum BastelnSticker zum AufklebenWackelaugenkleine bunte KlebesteineBügelperlenVorlagen für BügelperlenSchlüsselanhänger/ Anhänger für die SchultascheMalkreide für draußenPixi-BücherKintetic SandSchleimSeifenblasenein Playmobil/Lego/ Duplo-Set von dem es jeden Tag ein weiteres Teil gibtZubehör für Kaufladen/ Puppenecke/ (Spiel)kücheKartenspielkleines PuzzleHaargummisHaarspangenTaschentücher mit Muster Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]
August 19, 2023Auf Instagram werde ich von vielen als Windlicht-Queen bezeichnet und da ist es wohl langsam wirklich Zeit für einen Sammelbeitrag zum Thema DIY Windlichter zum Selbermachen. Um zu den Anleitungen zu gelangen, klicke einfach auf das Bild. Du wirst dann zu meinen Anleitungen auf dem Blog, YouTube und Instagram weitergeleitet. Zu manchen Windlichtern gibt es keine ausführliche Anleitung und deswegen steht unter den Bildern eine kurze Anleitung. Da ich aber auch einiges an Videocontent erstelle, gibt es zu manchen DIY Windlichtern sogar eine Videoanleitung, die ich im Blogbeitrag einbinden werde. So und jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim Durchstöbern meiner Windlichtideen! Inhalt DIY Windlichter – EvergreensDIY Windlichter zu besonderen AnlässenWindlichter für Hochzeiten und ValentinstagWindlichter für WeihnachtenWindlichter für SilvesterWindlichter zu OsternWindlichter für KindergeburtstageWindlichter für HalloweenWindlichter für KarnevalDIY Windlichter sortiert nach JahreszeitenWindlichter im FrühlingWindlichter im SommerWindlichter im HerbstWindlichter im Winter DIY Windlichter – Evergreens Diese Windlichter gehen einfach IMMER! Mit einem Schwamm habe ich Acrylfarbe auf die Windlichter aufgetragen. Auf dem großen Windlicht liegt ein selbst gebundener Trockenblumenkranz. Diese beiden Windlichter habe ich mit selbst geschnitzten Stempeln gestaltet. Ich habe einfach Transparentpapier mit den Blattmotiven bestempelt. Verwendet habe ich Acrylfarbe. Bei den Monsterablättern habe ich einen leichten Farbverlauf eingearbeitet. DIY Windlichter zu besonderen Anlässen Windlichter für Hochzeiten und Valentinstag Windlichter mit Herzen passen immer gut zu Hochzeiten und Valentinstag, können aber auch super für Mutter- und Vatertag als Deko genutzt werden. Windlichter für Weihnachten Weihnachten ist die Zeit der Lichter. Da dürfen weihnachtliche DIY Windlichter natürlich nicht fehlen. Schau dir auch die Windlichter in der Kategorie Winter an. Weihnachten und Winter lassen sich nicht immer genau voneinander trennen. Der Eiseffekt ist durch Kleister und Kunstschnee entstanden. Für dieses Windlicht habe ich Zucker mit Kleister an das Glas gestreut. Der Frosteffekt ist durch das Auftupfen von Acrylfarbe. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Windlichter für Silvester Silvester verbinde ich automatisch mit Glitzer. Also gibt es hier schimmernde und glitzernde Ideen zu entdecken. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Dies ist zwar kein klassisches Windlicht, aber da diese Idee so wunderschön ist und leuchtet, habe ich diese Idee mit in den Blogbeitrag aufgenommen. Hier geht’s zur Anleitung. Windlichter zu Ostern Zu Ostern dekorieren viele um. Hier kommen meine DIY Oster Windlichter. Windlichter für Kindergeburtstage Die Dekoration für Kindergeburtstage wird immer aufwendiger und teurer. Mit meinen einfachen DIY Windlichtern zum Selbermachen kannst du Geld sparen. Nach der Party können die Farben etc. einfach wieder abgewaschen werden. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Windlichter für Halloween Die Anleitungen zu den Halloween Windlichtern findest du, wenn du einfach auf die Bilder klickst. Windlichter für Karneval Karneval wird nicht von jedem gefeiert. Aber wer es feiert, der feiert es richtig. Und zu jeder guten Karnevalsparty gehört natürlich auch die passende Dekoration! DIY Windlichter sortiert nach Jahreszeiten Die Windlichter einer Jahreszeit zuzuordnen, ist manchmal nicht so einfach. Deswegen passen manche vielleicht in zwei Jahreszeiten. Stöber also lieber auch mal in den anderen Jahreszeiten. Windlichter im Frühling Diese Windlichter passen besonders gut in den Frühling. DIY Windlicht mit Nelke und Wasserperlen Windlichter im Sommer Hier findest du sommerliche und maritime Windlichtideen zum Nachbasteln. Mit Wattestäbchen habe ich Acrylfarbe auf das Glas getupft. Windlichter im Herbst Im Herbst beginnt wieder die Zeit der vielen Kerzen. Sieh dir meine Windlichtideen für die gemütliche Jahreszeit an. Mit Wasserfarben habe ich Transparentpapier bemalt und nach dem Trocknen mit einem Stift verschiedene Herbstblätter drauf gemalt. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Windlichter im Winter Wenn es draußen kalt und früh dunkel ist, sorgen diese Windlichter für eine gemütliche Atmosphäre. Ich hoffe, du hast passende Ideen gefunden und wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 Instagram YouTube Pinterest Facebook [...]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


ÜBER MICH

Das bin ich, Hanna, die kreative „Chaotin“ mit 1000 Ideen im Kopf. Hauptberuflich arbeite ich als Sozialpädagogin in einem Kindergarten.

Auf meinem Blog zeige ich dir einige meiner DIY-Projekte mithilfe von Videoanleitungen oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Mein Ziel beim Basteln ist es, aus einfachen Materialien schöne Dinge zu erschaffen. Hierbei greife ich gerne auf Materialien zurück, die der Haushalt so hergibt. Dadurch findest du auf meiner Seite auch einige Upcyclingideen.

Makramee für Anfänger - Anleitung Makramee Knoten | Tinkerhome - Einfache DIYs für Zuhause

AKTUELLE VIDEOS

Auf meinem YouTube-Kanal findest du einige DIY Ideen, die du auch auf meinem Blog findest, aber auch Bastelideen, die du hier nicht findest. Es lohnt sich also vorbeizuschauen und mehr Ideen zu entdecken. Es gibt dort sowohl sehr ausführliche Anleitungen mit einer Menge Tipps und Tricks, als auch kurze Bastelvideos mit einfachen DIYs zum schnellen Nachbasteln.


EINFACHE DIYS AUF SOCIAL MEDIA

Auf meinen Social Media Accounts findest du weitere einfache DIYs zum Nachbasteln, die keine ausführliche Bloganleitung benötigen und die du deswegen auf meinem Blog nicht findest. Es lohnt sich also auf meinen Social Media Accounts vorbeizuschauen!