DIY BLOG
Auf meinem DIY Blog findest du ausführliche Anleitungen zu meinen größeren DIY Projekten. Hier dreht sich alles um einfache DIYs und Dekoideen, die du einfach Zuhause basteln kannst. Ich teile meine eigenen Erfahrungen und Recherchen mit dir, um dir den Bastelvorgang so einfach wie möglich zu gestalten.
Tannenbäume gehören für mich zur Weihnachtszeit einfach dazu. Und es gibt sooooo viele tolle Möglichkeiten, Tannenbäume zu basteln. In diesem Jahr habe ich DIY Tannenbäume aus Krepp entdeckt und musste sofort meine eigene Version daraus basteln. Eigentlich sind es sogar mehrere Versionen geworden, die alle eins gemeinsam haben: Sie leuchten! Material Tannenbäume aus Krepp Bastelanleitung Tannenbäume aus Krepp Als erstes druckst du dir am besten meine Kegel-Schablone aus. Diese kannst du direkt auf das Transparentpapier drucken. Es sind insgesamt 3 Größen vorhanden. Alternativ kannst du dir natürlich auch deine eigene Schablone basteln. Schneide als erstes einen Kegel aus Transparentpapier aus. Gerne kannst du dir meine kostenlose Vorlage runterladen und diese auf Transparentpapier drucken. Danach klebst du den Kegel mit durchsichtigen Klebestreifen zusammen. Schneide Streifen aus dem Krepppapier. Falte das Krepppapier wie oben gezeigt zusammen. Nun schneidest du das Krepppapier in Tropfenform. Wickle die Krepp-Tropfen einzeln um einen Stift und ziehe diese etwas in Form. Trage den transparenttrocknenden Bastelkleber auf wie oben abgebildet. Nun klebst du die Krepp-Tropfen auf den Kegel. So gehst du Reihe für Reihe vor. Trage den Kleber dabei immer versetzt auf. Je höher du kommst, desto kleiner sollten die Krepp-Tropfen sein, um einen natürlichen Look zu erzeugen. Oben klebst du die Tropfen gut überlappend aufeinander, sodass eine schöne Spitze entsteht. Und so sehen die Tannenbäume dann aus. Verzierung Tannenbäume aus Krepp Eine Verzierung der DIY Tannenbäume ist kein Muss und es können mehrere Varianten kombiniert werden. Mir gefallen die Tannenbäume mit dem Kunstschnee am besten. Krepp Tannenbäume mit Kunstschnee Neben dem Kunstschnee brauchst du für diese Variante zusätzlich Kleister. Du kannst auch Bastelkleber verwenden, Kleister lässt sich allerdings einfacher auftragen. Trage etwas Kleister auf die Spitzen des Tannenbaumes auf. Nun streust du einfach etwas Kunstschnee auf den Tannenbaum und stellst diesen zum Trocknen weg. Krepp Tannenbäume mit Weihnachtskugeln Aus den Krepp Tannenbäumen kannst du ganz schnell einen Weihnachtsbaum machen. Dafür benötigst du für die “Weihnachtskugeln” Pompons und Heißkleber. Auch hier kannst du wieder den Bastelkleber verwenden, Heißkleber trocknet allerdings schneller und dadurch halten die Pompons besser. Gebe etwas Heißkleber auf die kleinen Pompons. Klebe die Pompons einfach versetzt auf den Tannenbaum. DIY Krepp Tannenbäume beleuchten Besonders schön sehen die Tannenbäume aus, wenn diese leuchten. Auf den Fotos erkennt man dies nicht so gut, aber im Dunkeln sieht es wunderschön aus. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Tannenbäume zum Leuchten zu bringen: Du kannst eine Lichterkette kegelförmig drehen, sodass diese gut in den Tannenbaum passt. Oder du nimmst ein kleines flammloses Teelicht und stellst darauf die Krepp Tannenbäume. Ich hoffe, dir haben meine Ideen gefallen und ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! Hier findest du übrigens weitere DIY Tannenbäume und unten findest du ein passendes YouTube-Video von mir 🙂 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Weitere Anleitungen findest du z.B. auf meinem Blog oder auf meinem YouTube-Kanal. [...]
Die Vorfreude auf die festliche Jahreszeit steigt, und was gibt es Schöneres, als jemandem die Adventszeit mit einem selbstgemachten Adventskalender zu verschönern? Dieses Jahr habe ich einen DIY Tannenbaum Adventskalender aus Toilettenpapierrollen gebastelt. Das geht ganz einfach und endlich haben die ganzen gesammelten Klopapierrollen einen Sinn 😅 Material DIY Tannenbaum Adventskalender Bastelanleitung DIY Tannenbaum Adventskalender aus Toilettenpapierrollen Jetzt zeige ich dir, wie du den Upcycling Adventskalender ganz einfach basteln kannst. Das Gute ist, dass man keine bzw. kaum Materialien kaufen muss. Es kommt darauf an, was man so Zuhause hat. Ich habe die Öffnungen zum Schluss mit Seidenpapier “verschlossen”. So kann man auch Gegenstände, die etwas zu groß sind gut verstecken und den DIY Tannenbaum Adventskalender im nächsten Jahr einfach wiederverwenden. Alternativ kann man auch runde weihnachtliche Sticker (evtl. sogar mit Zahlen) nutzen. Als erstes stellst du die 24 Toilettenpapierrollen in Form eines Tannenbaumes auf. Dann tackerst du diese an allen Seiten zusammen. Am besten machst du das gleiche am anderen Ende auch nochmal, damit alles gut hält. Danach gibst du etwas Bastelkleber auf die Ränder der Klopapierrollen. Breite nun etwas Verpackungsmaterial aus. Jetzt drückst du den Tannenbaum aus Toilettenpapierrollen mit der Klebeseite auf das Verpackungsmaterial. Nach dem Trocknen des Klebers schneidest du das überstehende Papier einfach mit einer Nagelschere ab. Sprühe den Tannenbaum nun von allen Seiten an. Ich habe mich für einen Salbeiton entschieden. Du kannst natürlich auch Farbe und Pinsel nutzen. Ich finde es beim Sprühen aber einfacher alle Lücken zu erwischen. Ist die Farbe getrocknet, kannst du den DIY Upcycling Adventskalender auch schon füllen. Ich habe mir etwas Seidenpapier in Quadrate geschnitten und dieses dann einfach in die Öffnungen gesteckt. Ich hoffe, dir gefällt mein DIY Tannenbaum Adventskalender aus Toilettenpapierrollen und ich wünsche dir viel Spaß bei den Adventskalendervorbereitungen! 🙂 2 weitere nachhaltige DIY Adventskalender Upcycling Adventskalender aus Zeitungspapier und Milchtüten Nachhaltiger Adventskalender aus 24 Socken Weitere Anleitungen findest du z.B. auf meinem Blog oder auf meinem YouTube-Kanal. [...]
Das Basteln von DIY Weihnachtskugeln als Erinnerung an verstorbene Angehörige und Freunde kann eine schöne Tradition sein, um die Erinnerung an geliebte Menschen während der Feiertage aufrechtzuerhalten. Wie die DIY Weihnachtskugeln gestaltet werden, kann ganz unterschiedlich sein. Ich zeige dir einige meiner Ideen. Wer gestaltet die Weihnachtskugeln als Erinnerung? Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten. Manche klingen vielleicht im ersten Moment hart, aber der Gedanke dahinter zählt. Das Gestalten der Weihnachtskugeln kann außerdem Teil des Abschiedprozesses für alle Seiten sein. Folgende Möglichkeiten gibt es: Ein Tipp vorab Bei einigen der Ideen muss die Aufhängung entfernt werden. Dadurch können die Weihnachtskugeln zum Trocknen natürlich nicht aufgehangen werden. Deswegen nutze ich immer einfache Holzspieße und stecke die Weihnachtskugeln darauf. Die Spieße stecke ich dann ein einen Holzklotz mit Löchern und in ein Küchensieb. Alternativ kannst du auch Styropor nehmen. So können die Erinnerungsweihnachtskugeln in Ruhe trocknen. Achte unbedingt darauf, dass die Kugeln sich nicht berühren! Weihnachtskugeln passend zu Eigenschaften und Erinnerungen gestalten Generell sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt beim Gestalten der DIY Weihnachtskugeln als Erinnerung. Es können die unterschiedlichsten Materialien verwendet werden. Du kannst die Kugeln bspw. auch in einem Stil schmücken, der zu der verstorbenen Person passt. Ich zeige dir ein paar meiner Ideen: Weihnachtskugeln anmalen Eine unifarbene Weihnachtskugel kann bspw. einfach bemalt werden. Wenn du alte Weihnachtskugeln hast, die du für deine Erinnerungskugeln verwenden möchtest, schau unbedingt in meinem Blogbeitrag zum Thema Upcycling Weihnachtskugeln vorbei. Da zeige ich dir einige Gestaltungsideen, u.a. diese hier: Für meinen Opa habe ich einfach ein paar Pinselstriche auf die Weihnachtskugel aufgetragen. Mein Opa war selber sehr kreativ und ich durfte ihm als Kind ab und zu helfen. Allerdings gefiel es ihm nicht, dass ich ein Paket kreuz und quer gelb angemalt habe und er hat mir gezeigt, dass das Ergebnis gleichmäßiger wird, wenn man nur in eine Richtung mit dem Pinsel streicht. Es können auch einfache Muster mit Kreativmarkern auf die Weihnachtskugeln als Erinnerung gemalt werden. Hier findest du ein paar Inspirationen. Wer mag, kann die Kugel auch mit besonderen Daten, Zitaten oder Sprüchen gestalten, die an die Person erinnern. Weihnachtskugeln mit Stoff gestalten Nutze ein Stück Stoff oder Kleidung des Verstorbenen, um eine Weihnachtskugel damit zu beziehen. Dies könnte ein Stück von einem Lieblingskleidungsstück sein, was eine sehr persönliche Note verleiht. Weihnachtskugeln bekleben Bekleben kannst du die Weihnachtskugeln natürlich mit allem, was dir in die Finger kommt. Egal ob Steinchen, Sticker oder andere dekorative Elemente. Meine Oma hat mir z.B. immer die neusten und angesagtesten Bücher geschenkt. Dadurch habe ich immer sehr viel gelesen. Für sie würde eine Erinnerungsweihnachtskugel mit Buchseiten beklebt passen. Allerdings habe ich noch eine weitere Idee, die ich dir im Abschnitt Erinnerungskapseln zeige und die mein Favorit für meine Oma ist. Anstatt Bücher kann man natürlich auch Lieder nutzen und z.B. Liedtexte oder Noten von Lieblingsliedern auf die Kugeln kleben. Wie das geht, zeige ich dir kurz. Reiße die Buchseiten o.Ä. in kleine Stücke. Trage Kleister auf die Weihnachtskugel auf. Mit Kleister gehst du nach dem Aufkleben der Papierstücke erneut über diese. Am besten klappt das übrigens einfach mit den Fingern. Für meinen anderen Opa habe ich eine schwarze Erinnerungsweihnachtskugel gestaltet. Er hat unter Tage gearbeitet und so ist diese Weihnachtskugel in Erinnerung daran entstanden. Die Kugel habe ich zusätzlich mit ein paar schwarzen Glassplittern* beklebt, da das für mich perfekt zum Thema passt und die Kugel zu etwas Besonderem macht. Mit einem Pinsel habe ich den Kleber extra mit unsauberen Konturen auf der Weihnachtskugel verteilt. Danach werden die Glassplitter einfach in den Kleber gestreut. Du kannst die Erinnerungsweihnachtskugeln bspw. auch mit gepressten Blüten* gestalten. Diese kannst du kaufen oder, wie ich, selber pressen. Die Blüten habe ich einfach mit Kleister auf eine Glaskugel geklebt: Weihnachtskugeln befüllen Weihnachtskugeln mit Erinnerungen füllen – Erinnerungskapseln Manche Weihnachtskugeln können geöffnet werden und bieten Platz für kleine Erinnerungsstücke. Hier können kleine geschriebene Nachrichten, Schmuck oder andere kleine Gegenstände, die an den Verstorbenen oder die Verstorbene erinnern, aufbewahrt werden. Für meine Oma habe ich eine Kette in eine Weihnachtskugel gehängt. Mit dieser Kette verbinde ich eine ganz besondere Erinnerung an Weihnachten selber. Also ist es für mich die perfekte Erinnerungsweihnachtskugel. Mit einem durchsichtigen Klebestreifen habe ich die Kette im Deckel der aufschraubbaren Weihnachtskugel befestigt und diesen danach einfach wieder auf die Kugel gedreht. Weihnachtskugeln mit Naturmaterialien füllen Für einen natürlichen Look kannst du die Weihnachtskugeln als Erinnerung mit getrockneten Blumen, Blättern oder anderen Naturmaterialien füllen, die vielleicht eine besondere Bedeutung für den Verstorbenen bzw. die Verstorbene hatten. Oder auch Naturmaterialien, die du mit der verstorbenen Person verbindest. Ich habe mich bei dieser Kugel für Trockenblumen* entschieden. Wenn du in der Kugel etwas anders positionieren möchtest, kannst du dir einfach ein Stäbchen zur Hilfe nehmen. Foto-Weihnachtskugeln als Erinnerungsweihnachtskugeln Es gibt extra Weihnachtskugeln, die mit einem Foto befüllt werden können. Das Foto wird einfach zugeschnitten und dann in die Kugel gelegt. Wer mag kann zusätzlich natürlich auch noch etwas Glitzer o-Ä. in die Kugel legen. In die Fotoweihnachtskugeln* als Erinnerung können dann Fotos von der verstorbenen Person, ein gemeinsames Foto oder auch ein Foto vom geliebten Haustier kommen. Personalisierte Nachrichten als liebevoller Abschiedsgruß Es ist, wie oben bereits erwähnt auch möglich, die Kugeln selbst zu gestalten. Wie die Weihnachtskugeln als Erinnerung gestaltet werden, ist auch hier wieder jedem selbst überlassen. Die Kugel kann gebastelt werden, ein gemeinsames Foto beinhalten oder eine Nachricht im Inneren enthalten. Hier kann überlegt werden, was für die beschenkte Person am passendsten ist. Es kann auch z.B. eine Kugel mit mehreren Nachrichten für jedes Familienmitglied sein: Weihnachtskugeln als Erinnerung personalisieren Wer mag kann die Erinnerungsweihnachtskugeln zusätzlich noch personalisieren. Du kannst die Namen bspw. auf die Kugeln selber schreiben. Das geht ganz einfach mit unterschiedlichen Kreativmarkern*. Wer nicht gut auf den runden Kugeln schreiben kann, wie ich, kann den Namen auch plotten, wenn ein Plotter* vorhanden ist. Alternativ kann man geplottete Namen auch in diversen Onlineshops bestellen. Eine weitere Alternative ist, ein beschriftetes Band an die Kugeln zu hängen oder ein Etikett aufzukleben. Beides geht mit dem P-touch CUBE plus* [Werbung ohne Auftrag]. Weitere Anleitungen findest du z.B. auf meinem Blog oder auf meinem YouTube-Kanal. [...]
Weihnachtliche Dekoration mit Upcycling Weihnachtskugeln – Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und das bedeutet, dass es wieder an der Zeit ist, die Dekorationen für die Festtage herauszukramen. Eine der beliebtesten und traditionellsten Weihnachtsdekorationen sind natürlich Weihnachtskugeln. Die Weihnachtskugeln schmücken meist den Weihnachtsbaum, mittlerweile gibt es aber auch weitere tolle Dekoideen mit ihnen. Doch was passiert mit alten und beschädigten Weihnachtskugeln? Eine nachhaltige und kreative Möglichkeit ist, die Weihnachtskugeln neu zu gestalten. Wie deine Upcycling Weihnachtskugel aussehen können, zeige ich dir in diesem Blogbeitrag. Ich stelle dir verschiedene Ideen und Techniken vor, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Was ist eigentlich dieses Upcycling von dem alle reden? Upcycling ist ein nachhaltiger Ansatz, bei dem alte oder ungenutzte Gegenstände in neue, oft sogar wertvollere, Objekte umgewandelt werden. Anstatt Dinge einfach wegzuwerfen, gibt man ihnen eine zweite Chance und reduziert gleichzeitig den Abfall. Warum es sich lohnt Weihnachtskugeln zu upcyclen! Weihnachtskugeln haben oft einen hohen sentimentalen Wert. In einigen Familien werden sie sogar über Generationen hinweg weitergegeben. Doch im Laufe der Zeit können sie zerbrechen, zerkratzen oder einfach nicht mehr dem aktuellen Dekorationsstil entsprechen. Das ist der perfekte Zeitpunkt, um kreativ zu werden und die Kugeln in etwas Neues zu verwandeln. Und das Beste ist, dass man einige Upcycling Weihnachtskugeln nach ein paar Jahren sogar erneut umgestalten kann. Das geht übrigens in einigen weiteren Bereichen, wie z.B. Blumentöpfen. Diese lassen sich immer wieder umgestalten und an den Dekostil anpassen. Ein kleiner Tipp vorab Bei einigen der Upcyclingideen muss die Aufhängung entfernt werden. Dadurch können die Upcycling Weihnachtskugeln zum Trocknen nicht aufgehangen werden. Ich nutze immer einfache Holzspieße und stecke die Weihnachtskugeln darauf. Die Spieße stecke ich dann ein einen Holzklotz mit Löchern und in ein Küchensieb. Alternativ kannst du auch Styropor nehmen. So können die Upcycling Weihnachtskugeln in Ruhe trocknen. Achte unbedingt darauf, dass die Kugeln sich nicht berühren! Weihnachtskugeln mit Sprühlack gestalten Hier kannst du jede beliebige Farbe auswählen und die Weihnachtskugeln super schnell neu gestalten. Dabei kannst du eine oder mehrere Farben nutzen. Entferne als erstes die Aufhängung. Sprühe die Weihnachtskugeln in der gewünschten Farbe* an. Ich habe diese dafür bereits auf einen Holzspieß gesteckt. Ich habe zwei Farben verwendet und einen leichten Farbverlauf geschaffen. Nach dem Trocknen habe ich die Upcycling Weihnachtskugeln dann mit etwas Heißkleber auf eine Holzscheibe geklebt und Trockenblumen hineingestellt. Manche Vasen habe ich gerade aufgeklebt, andere ein bisschen schief. Weihnachtskugeln mit selbstgemachter Kreidefarbe gestalten Das Beste an selbstgemachter Kreidefarbe ist, dass du einfach bereits vorhandene Farbe nutzen kannst. Zusätzlich brauchst du nur etwas Backpulver oder Natron. Besonders gerne nutze ich Wandfarbe zum Mischen der Kreidefarbe. Dann passt die neugestaltete Deko perfekt zur Wandfarbe und ein ganz besonderer Look entsteht. Du kannst aber auch Acrylfarbe o.Ä. nutzen. Entferne die Aufhängung als erstes. Mische etwas Backpulver in die Farbe. Je mehr Backpulver du nimmst, umso rauer und klumpiger wird die Farbe später. Ich tupfe die Farbe dann immer mit einem Schwamm auf. Da kannst du einen einfachen Haushaltschwamm nehmen oder so einen Schwammtupfer, wie ich. Den Haushaltsschwamm kannst du einfach kleiner schneiden. Auch hier kannst du mehrere Farben verwenden. Ich habe die weiße Farbe trocknen lassen und danach noch grüne Farbe aufgetupft. Edle Upcycling Weihnachtskugeln mit Blattgold Blattgold zum Basteln veredelt einfach jedes DIY! Alles was du brauchst, ist Anlegemilch*, einen Pinsel und Blattgold*. Du kannst das Blattgold entweder direkt auf alte Weihnachtskugeln auftragen oder auf neugestaltete Upcycling Weihnachtskugeln. Je nachdem, wo das Blattgold aufgetragen wird, musst du die Aufhängung entfernen. Trage die Anlegemilch auf die Stellen auf, auf denen später das Blattgold sein soll. Warte 15 Minuten und trage danach das Blattgold auf. Dieses bleibt nur an den Stellen haften, an denen die Anlegemilch ist. Das überschüssige Blattgold kannst du mit dem Pinsel einfach entfernen. Alte Weihnachtskugeln mit Garn umwickeln Hier eignen sich besonders gut Plastikkugeln. Denn durch das Umwickeln des Garns, ist nicht mehr zu erkennen, ob es sich um Glas oder Plastik handelt. Du kannst aber natürlich auch Glaskugeln mit dieser Technik upcyclen. Für diese Idee brauchst du neben den Weihnachtskugeln und dem Garn natürlich noch Bastelkleber*. Ich habe übrigens Makrameegarnreste* (3mm) verwendet. Trage etwas Bastelkleber rund um die Aufhängung auf. Beginne an der Aufhängung und… lege die Schnur eng aneinander um die Kugel. Trage Stück für Stück weiteren Bastelkleber auf und klebe die Schnur um die Kugel. Schneide das Ende der Kordel zum Schluss ab. Verstreiche etwas Bastelkleber auf dem Ende, damit sich nichts lösen kann und keine Fäden abstehen. So sieht die Kugel dann von unten aus. Und so sehen die fertigen Kugeln aus. Alte Weihnachtskugeln bemalen Um alte Weihnachtskugeln einfach ein bisschen aufzupeppen, reicht es schon, wenn man diese einfach etwas bemalt. Ich habe dafür einfache Kreativmarker* verwendet. DIY Kugelkranz aus alten Weihnachtskugeln Ich habe mir die ganzen Weihnachtskugeln als erstes geschnappt und mir bunte matte Kugeln in passenden Größen rausgesucht, um daraus einen DIY Kugelkranz zu basteln. Das geht wirklich super einfach! Du nimmst einfach einen Draht* und fädelst darauf die ganzen bunten Weihnachtskugeln. Wenn du alle Weihnachtskugeln aufgefädelt hast, knipst du den Draht ab. Dann verzwirbelst du die Drahtenden miteinander, sodass alle Kugeln eng beieinander liegen. Verstecke die Drahtenden zwischen den Kugeln und schon ist dein neuer DIY Kugelkranz fertig! Kugelgirlande aus alten Weihnachtskugeln Aus den glänzenden bunten Kugeln habe ich dann eine Girlande gebastelt. Das geht im Endeffekt wie bei dem Kugelkranz. Du fädelst auch hier die ganzen bunten Weihnachtskugeln auf einen Draht* auf. und verzwirble diesen eng an der letzten Weihnachtskugel. Das Drahtende versteckst du dann einfach in der Girlande und schon ist die Girlande fertig: Ich hoffe, du hast eine passende Idee für deine alten Weihnachtskugeln gefunden und ich wünsche dir viel Spaß beim Dekorieren deiner Upcycling Weihnachtskugeln! 🙂 Weitere Anleitungen findest du z.B. auf meinem Blog oder auf meinem YouTube-Kanal. [...]
Makramee ist seit mehreren Jahren nicht mehr wegzudenken. Und auch ich liebe es nach wie vor neue Dinge zu knüpfen. Diese Anleitung zu den DIY Makramee Sternen hatte ich bereits schon vor zwei Jahren geplant und die Anleitungsfotos sind tatsächlich auch schon zwei Jahre alt. Dieses Jahr habe ich es endlich geschafft, die Knüpfanleitung für den Makramee Stern zu schreiben und mit euch zu teilen. Ich habe bereits einige der DIY Makramee Sterne verschenkt und sie haben immer gefallen. Ich mag es besonders, dass die Sterne total schlicht sind und somit überall reinpassen. Dieses Jahr habe ich mit Freundinnen ein paar DIY Makramee Sterne geknüpft und die Farben an die jeweilige Deko angepasst. So sind u.a. tolle schlichte schwarze Sterne entstanden, die ich für meine Wohnung so nicht geknüpft hätte. Dafür habe ich mir einen pinken geknüpft. Das hat mal wieder gezeigt, wie vielfältig Makramee ist. Die Anleitung ist übrigens super einfach und absolut für Anfänger geeignet, da du nur einen einzigen Makrameeknoten für den ganzen Stern können musst. Und natürlich zeige ich dir, wie dieser geht. Material Anleitung DIY Makramee Stern Als erstes misst du, wie lang das Makrameegarn sein muss. Wie lang das Garn sein muss, hängt von der Größe deines Sterns ab. Wie du die Garnlänge berechnen kannst, erfährst du hier! Bei den Sternen nehme ich gerne etwas mehr Garn, damit ich diese direkt an den Garnenden aufhängen kann. Da meist einige Meter Garn zusammenkommen, knotest du die Enden am besten zusammen. So ist es einfacher zu knüpfen. Lege den Faden, wie oben abgebildet, unter den Metallstern. Ich beginne mit einem halben Kreuzknoten von links. Dafür legst du die linke Schnur über den Stern, sodass links eine Schlaufe entsteht. Im nächsten Schritt legst du die rechte Schnur über die linke. Dann führst du die rechte Schnur unter dem Metallstern durch und ziehst diese von unten durch die linke Schlaufe. Ziehe alles gut fest. Der halbe Kreuzknoten von links ist fertig. Es folgt der halbe Kreuzknoten von rechts. Dafür legst du die rechte Schnur über den Metallstern. Rechts entsteht dadurch eine Schlaufe. Dann legst du die linke Schnur über die rechte und unter den Metallstern. Im nächsten Schritt führst du die linke Schnur von unten durch die rechte Schlaufe. Ziehe du alles gut fest. Der halbe Kreuzknoten von rechts ist fertig. Zusammen bilden die beiden halben Knoten nun einen (ganzen) Kreuzknoten. Diese Schritte wiederholst du nun so lange, bis du wieder am Anfang angekommen bist. Schneide die Enden ab und nimm dir eine dicke Stopfnadel, um die Enden zu verstecken. Zum Schluss schneidest du die Garnenden so kurz wie möglich ab. Dein DIY Makramee Stern ist fertig! Ich wünsche dir viel Spaß beim Knüpfen! 🙂 Hier gibt es noch ein paar Makramee Stern Inspirationen: Du kannst das Garn nach dem Knüpfen übrigens auch drehen. So kannst du zwei verschiedene Looks ganz einfach herstellen. Es sieht auch sehr schön aus, wenn du zwei Sterne nebeneinander hängst öder stellst, bei denen das Garn unterschiedlich gedreht ist. Auf den beiden Bildern oben habe ich das z.B. gemacht. Den linken Stern habe ich mit 3mm Garn* geknüpft und den rechten mit 6mm Garn*. Auch so kann man unterschiedliche Looks bekommen: Nach diesem Prinzip kannst du übrigens auch alle möglichen anderen Formen gestalten. Zu Weihnachten vielleicht einen Tannenbaum und zu Ostern einen Hasen. Wie du einen Makrameeosterhasen knüpfst, zeige ich dir in einem meiner Blogbeiträge. Da kommt neben einem Metallring nämlich noch Draht ins Spiel. Ich wünsche dir viel Spaß beim Knüpfen und Dekorieren! 🙂 Weitere Makramee-Anleitungen findest du z.B. auf meinem Blog oder auf meinem YouTube-Kanal. [...]
[Kooperation mit UHU] Der Herbst ist bekannt für seine gemütliche Stimmung. Das Laub verfärbt sich und die Natur, oft auch die Deko, ist bunt. Ich mag es lieber etwas schlichter. Ich zeige dir nun meine schlichte DIY Herbst Tischdeko, die ohne viele Farben auskommt und trotzdem super herbstlich ist. DIY Windlichter mit Pilzen Zur gemütlichen Jahreszeit gehören Kerzen und jede Menge Lichter für mich dazu. In diese herbstlichen Windlichter mit Pilzen kannst du eine Kerzen stellen oder, wie ich, einen Lichterdraht hineinlegen. Dadurch funkeln die Windlichter und sehen magisch aus! Materialien Bastelanleitung Die meisten Materialien wirst du vermutlich Zuhause haben, sodass du direkt starten kannst. Ich erkläre dir nun Schritt für Schritt, wie du die Pilz-Windlichter für deine schlichte DIY Herbst Tischdeko basteln kannst. Als erstes druckst du dir meine kostenlose DIY Vorlage aus. In dieser sind die Pilze in verschiedenen Größen enthalten. Du kannst die Pilze auf normales Kopierpapier drucken oder auf etwas dickeres. Dann sieht man die Pilze später stärker. Schneide die gewünschten Pilze einfach mit einer Schere aus. Streiche das Windlicht mithilfe eines Pinsels mit dem UHU Bastelkleber ein. Positioniere die Pilze am unteren Rand. Nun streichst du mit dem Pinsel über die Pilze, sodass diese vom Bastelkleber bedeckt sind. Nun nimmst du dir eine weiße Serviette und reißt die “gemusterten” Ränder ab. Bitte nicht abschneiden. Dann entsteht eine gerade Linie, die man später auf dem Windlicht erkennt. Löse eine Schicht von der Serviette ab. Lege die Serviette oben halbwegs bündig auf das Windlicht und wickle diese um das Windlicht. Am unteren Rand kannst du die überschüssige Serviette einfach vorsichtig abreißen. Den oberen Rand kannst du mit etwas Bastelkleber etwas umschlagen, falls nötig. Nachdem die erste Serviettenschicht getrocknet ist, pinselst du das komplette Windlicht erneut mit Bastelkleber ein. Klebe eine weitere Serviettenschicht, wie oben beschrieben, um das Windlicht. Du kannst selber entscheiden, wie viele Schichten du insgesamt um das Windlicht klebst. Ich habe zwei Schichten verwendet. Wichtig ist, dass du den Bastelkleber vor jeder neuen Schicht trocknen lässt, damit die Servietten nicht reißen. Ich habe mich dafür entschieden, einen Lichterdraht* in die Windlichter mit Pilzen zu legen. Allerdings sieht man diese auf den Fotos bei Tageslicht schlecht. Deswegen habe ich für einige Fotos zusätzlich noch flammlose LED Teelichter* hineingelegt. Im Dunkeln finde ich einen Lichterdraht allerdings durch die einzelnen kleinen Lichtpunkte schöner. Upcycling Kerzenhalter aus Konservendeckeln Aus einfachen Konservendeckeln kannst du ganz leicht tolle Kerzenhalter basteln. Dafür brauchst du neben den Deckeln folgende Materialien: Schleife den Konservendeckel mit etwas Schleifpapier an. Das Gleiche machst du mit der Kerzentülle. Gebe etwas Heißkleber auf die Kerzentülle. Und drücke diese fest auf den Konstervendeckel. Danach sprühst du die Kerzenhalter an und schon sind sie fertig. ACHTUNG: Achte immer darauf, dass die Kerzenhalter sicher stehen und nicht umkippen können. Kürbisse als schlichte DIY Herbst Tischdeko Kürbisse gehören einfach zum Herbst! Doch auch hier mag ich lieber dezentere Farben. Ursprünglich wollte ich weiße Kürbisse kaufen und diese mit etwas Blattgold verzieren. Leider gab es aber nur noch bunte. Also habe ich meinen Plan geändert und habe die Kürbisse in weiß und gold angesprüht. Dafür legst du die Kürbisse einfach in einen Karton o.Ä. und besprühst diese mit dem gewünschten Lack. Ich habe weißes Permanentspray* und goldenes Chrom-Effektspray* verwendet. DIY Serviettenringe aus Toilettenpapierrollen basteln Es muss gar nicht immer kompliziert sein! Aus einfachen Toilettenpapierrollen kannst du wunderschöne Serviettenringe zaubern. Dafür schneidest du die Toilettenpapierrollen einfach in der gewünschten Breite durch. Danach habe ich diese ebenfalls mit dem goldenen Spray* lackiert und schon sind die Serviettenringe bereit für ihren Einsatz.Achte darauf, dass auch die Kanten gold sind, damit man die Toilettenpapierrollen nicht sofort als solche erkennt. Getrocknete Blätter als Getränkeuntersetzer Okay, ich gebe zu, das goldene Spray kommt häufig zum Einsatz. Aber dieses wirkt auch einfach super edel und ich liebe es. Für dieses DIY verwendest du am besten getrocknete Blätter. Falls du im letzten Jahr keine getrocknet hast, kannst du auch noch schnell welche mithilfe eines Bügeleisens pressen. Lege die Herbstblätter dafür zwischen Backpapier und Küchenrolle und bügle diese auf niedriger Temperatur bis sie getrocknet sind. Auch für diese Idee der schlichten DIY Herbst Tischdeko sprühst du die Herbstblätter einfach mit dem Goldspray* an. Kleine Tipp: Klebe die Blätter mit einem Röllchen aus Klebestreifen im Karton fest. Die Blätter sind so leicht, dass diese durch die Sprühstöße wegfliegen können. Die goldenen Blätter habe ich dann einfach auf den Tisch gelegt und die Gläser darauf gestellt. Getrocknete Blätter als hängende Deko Ich habe außerdem noch ein paar Herbstblätter von beiden Seiten mit dem Chrome-Effektspray* angesprüht. Mithilfe einer Nadel und eines Nylonfadens habe ich diese dann an unseren Lampenschirmen befestigt. Diese runden meine DIY Herbst Tischdeko als “lockeres” Element perfekt ab. Du stichst einfach mit der Nadel durch eine beliebige Stelle. Besonders schön ist es, wenn du jedes Blatt an einer anderen Stelle aufhängst. Dadurch wirkt es, als würden die Blätter wirklich runterfallen. Den Nylonfaden* kannst du dann durch das Loch stecken und vorsichtig einen Knoten machen. Ziehe den Knoten nicht zu fest, dann reißt das Blatt an dieser Stelle. Ich hoffe, dass dir meine DIY Herbst Tischdeko gefällt und wünsche dir viel Spaß beim Basteln! Weitere einfache DIYs findest du z.B. auf meinem Blog oder auf meinem YouTube-Kanal. [...]
Das Sticken ist eine zeitlose Handwerkskunst, die seit Jahrhunderten von Menschen auf der ganzen Welt praktiziert wird. Obwohl die Technik des Stickens im Laufe der Zeit viele Veränderungen erfahren hat, ist das richtige Material zum Sticken nach wie vor von entscheidender Bedeutung, um beeindruckende Stickarbeiten zu schaffen. In diesem Blogbeitrag gebe ich einen Überblick über das Material, dass du zum Sticken benötigst und wie du Stickvorlagen übertragen kannst. Alle vorgestellten Materialien findest du hier*. Diese Stickvorlage kannst du dir hier kostenlos runterladen. Das LOVE habe ich geplottet. Wer keinen Plotter hat, kann den Schriftzug auch Sticken. Die Basis: der Stoff, der bestickt werden soll Wenn du einen Stoff hast, den du besticken möchtest, muss das andere Material zum Sticken darauf angepasst werden. Besonders die Sticknadeln spielen hier eine wichtige Rolle. Welche Nadel du für welchen Stoff benötigst, erfährst du unter dem Punkt “Sticknadeln”. Andersherum kannst du aber auch vom Motiv ausgehen, dass du sticken möchtest und dir dazu den passenden Stoff inkl. Sticknadel raussuchen. Stickgarn – Material zum Sticken Es gibt super viele verschiedene Stickgarne. Für Materialien, die gewaschen werden müssen, solltest du auf die Qualität der Stickgarne achten. Billige Garne können nämlich bei Kontakt mit Wasser abfärben und das tolle Endergebnis ist hinüber… Den Stoff, das T-Shirt etc. solltest du vor dem Besticken waschen, damit umgekehrt der Stoff die Garne nicht verfärbt. Es gibt außerdem verschiedene Dicken. Ich habe bisher immer 6-fädiges Stickgarn aus Baumwolle verwendet. Das Praktische dabei ist, dass du das Garn für filigranere Stickereien auch einfach teilen kannst. Hier zusätzlich noch ein kleiner Überblick über die verschiedenen Stickgarne: Stickrahmen – Material zum Sticken Für die meisten Stickarbeiten benötigst du außerdem einen Stickrahmen. Stickrahmen dienen dazu, den Stoff während des Stickens zu stabilisieren und Falten oder Verzerrungen zu verhindern. Diese gibt es in verschiedenen Größen. Wenn du auf sehr feste Stoffe etwas sticken möchtest, wie z.B. auf Schuhe oder Rucksäcke, benötigst du meist keinen Stickrahmen, da der Stoff an sich fest genug ist. Und bei Schuhen ist es natürlich auch schwierig den Stoff überhaupt auf dem Rahmen zu spannen. Wichtig ist, dass du den Stoff, wenn du einen Stickrahmen benutzt, gut einspannst. Es gibt zwei Hauptarten von Stickrahmen. Ich habe bisher nur runde Stickrahmen verwendet. Sticknadeln – Material zum Sticken Sticknadeln sind das grundlegende Werkzeug für das Sticken. Sie sind in verschiedenen Größen und Stärken erhältlich, um den Anforderungen verschiedener Stoffe gerecht zu werden. Die Wahl der richtigen Nadel ist entscheidend, um Schäden am Stoff zu vermeiden und die Stickarbeit reibungslos zu gestalten. Dieser Nadel-Twister ist übrigens super praktisch. In der Mitte ist ein Magnet. Vom Prinzip her ist der Nadel-Twister wie ein Lippenstift, sodass die Nadeln beim Transport durch den Deckel gut geschützt sind. Stickvorlagen übertragen Es unterschiedliche Möglichkeiten zum Stickvorlagen übertragen. Zwei dieser Möglichkeiten stelle ich dir kurz vor. Das sind für mich die besten und einfachsten. Thermosensitive Tintenroller Du kannst die Vorlage z.B. frei Hand auf den Stoff auftragen. Dafür empfehle ich die Tintenroller von Frixion*. Die Linien verschwinden, bei Hitze. Du kannst nach dem Sticken das Motiv einfach bügeln oder föhnen und schon verschwinden die Linien. Wasserlösliches Stickvlies Ich nutze gerne wasserlösliches Stickvlies. Darauf kannst du deine Vorlage z.B. ausdrucken und danach direkt mit dem Sticken starten. Oder du legst die Vorlage unter das Vlies und kannst die Vorlage abpausen. Dafür kannst du beides ganz Oldschool ans Fenster halten oder du legst Vorlage und Vlies aus ein Lightboard* oder ein Tablet. Hast du dein Werk dann fertig, hältst du den Stoff unters Wasser und rubbelst ein bisschen. Das Stickvlies löst sich einfach auf, wie du hier sehen kannst: Zusätzliches nützliches Material zum Sticken Neben dem notwendigen Material zum Sticken, gibt es auch noch ein paar nützliche Materialien, auf die ich nicht mehr verzichten mag. Wickelkarten + Box Sogenannte Wickelkarten sind nicht zwingend notwendig, sorgen aber dafür, dass weder Chaos, noch Knoten entstehen. Ich habe es anfangs ohne versucht und nunja, es war schrecklich! Irgendwann war alles ein riesiger Klumpen und es ha sehr lange gedauert, alles wieder auseinander zu bekommen. Deswegen gehören Wickelkarten fest für mich zum Material zum Sticken dazu. Super praktisch ist außerdem, dass du die Wickelkarten beschriften kannst. Meist sind beigefügte Etiketten dabei. Du kannst aber auch die Wickelkarten an sich beschriften. So weißt du immer, welches Garn du wo gekauft. Es ist nämlich super ärgerlich, wenn das Garn nicht ausreicht, du aber nicht mehr weißt, welche Farbe es genau ist. Bügeleinlage Eine sogenannte Bügeleinlage ist nicht unbedingt notwendig. Ich finde es gerade bei bestickten Anziehsachen aber sinnvoll. Du kannst die Bügeleinlage einfach auf der Rückseite deines Motives aufbügeln. Dadurch wird die Stickerei von hinten geschützt und es wird z.B. das Lösen eines Knotens verhindert. Die Bügeleinlage (Vlieseline H 609)*, die ich verwende, gibt es in weiß und schwarz. Es gibt aber noch einen weiteren Vorteil, weswegen Bügeleinlagen für mich zum Material zum Sticken auf jeden Fall dazugehören. Ich selber habe eine super empfindliche Haut und da darf bei Shirts und Pullovern nichts kratzen. Die Bügeleinage verhindert auch eine Reibung zwischen Stickerei und Haut und ist somit gerade bei Klamotten, die die Haut direkt berühren echt praktisch. Das richtige Material zum Sticken ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Vor Beginn muss also geschaut werden, welches Material am besten zum geplanten Projekt passt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Sticken! 🙂 Weitere einfache DIYs findest du z.B. auf meinem Blog oder auf meinem YouTube-Kanal. [...]
DIYs mit Milchtüten sind seit mehreren Jahren nicht mehr wegzudenken! Aber immer wieder kommen Fragen auf. Wie bekomme ich die äußeren Schichten ab? Wie schlage ich die äußere Schicht am besten um? Stinkt das nicht nach einiger Zeit? Auf all diese Fragen findest du in meinem Blogbeitrag eine Antwort. Ich habe dir alle Tipps und Tricks zum Basteln mit Milchtüten bzw. Tetra Paks zusammengefasst. Und jetzt kommt das Beste: Bei Nadja von Lieblingsgeschenk findest weitere Tipps und tolle Milchtüten Upcyclings. 1. Milchtüte aufschneiden Wenn du nicht die komplette Milchtüte zum Basteln benötigst, schneidest du diese am Besten direkt nach dem Leeren auf. Dafür faltest du die Milchtüte oben ein wenig und knickst die Seiten ein. Dann kannst du die Milchtüte einfach aufschneiden. Wenn du die komplette Milchtüte benötigst und z.B. kleine Fenster hineinschneiden möchtest, kannst du ein Cuttermesser oder eine kleine Schere nutzen. 2. Milchtüte richtig auswaschen Nach dem Aufschneiden der Milchtüte solltest du diese direkt reinigen. Spüle die Milchreste mit Wasser aus. Anschließend wäschst du die Milchtüte gründlich mit Wasser und Spülmittel aus. Stelle die Milchtüte danach auf den Kopf, sodass diese innen gut trocknen kann. Danach kannst du mit deinem Milchtüten Upcycling starten. 3. Die äußere Beschichtung ablösen Für manche Milchtüten Upcyclings brauchst du die Beschichtung nicht zu entfernen, z.B. wenn die die Milchtüte mit Acrylfarbe anmalst. Meist wird die äußere Beschichtung aber entfernt. Viele haben Probleme beim Ablösen der äußeren Beschichtung. Das Ablösen ist aber meist der wichtigste Schritt beim Basteln mit Milchtüten. Deswegen zeige ich dir im Detail, wie ich vorgehe: Beginne wie oben gezeigt, indem du an einer kleinen Ecke anfängst. Am besten ist es, wenn du von dieser Ecke ausgehend, die Beschichtung in einem ablösen kannst. Sollte dies nicht gehen, kannst du dir ein Messer zur Hilfe nehmen. Sollte die Beschichtung hartnäckig sein, halte die aufgeschnittene Milchtüte mit der Außenseite unters Wasser. Danach sollte es mit einem Messer oder den Fingernägeln gehen. Und ich bin ehrlich, manchmal werfe ich die Milchtüte einfach weg, wenn die Beschichtung sich schlecht ablösen lässt. Meine nicht vorhandene Geduld ist dabei nämlich nicht sehr hilfreich… 4. Den Rand umschlagen An diesem Schritt bin ich beim Basteln mit Milchtüten am Anfang öfter verzweifelt. Mittlerweile habe ich den Dreh aber raus! Wichtig ist, dass du die Ecken immer leicht nach innen drückst, wenn du den Rand umschlägst. Ich schlage den Rand meist 2x um. Bei der Breite des Randes kannst du variieren. Die innere Beschichtung mancher Milchtüten bzw. Tetra Paks ist silber. Dann ist der umgeschlagene Rand natürlich auch silber. Mir gefallen beide Varianten. 5. Milchtüten aufschneiden Milchtüten sind vielseitig einsetzbar. Dafür müssen sie nicht unbedingt ihre Form behalten. Du kannst die Milchtüten auch einfach aufschneiden und danach damit basteln. Schneide die Milchtüte einfach an der Klebestelle auf. Danach schneidest du den Boden ab. Und schon kannst du losbasteln. 6. Weitere Tipps von Nadja von Lieblingsgeschenk rund um Milchtüten Upcyclings Nadja hat weitere tolle Tipps & Tricks zum Basteln mit Milchtüten zusammengestellt, die auf meine Grundlagen aufbauen. Spannend wird es z.B. wenn neben der Milchtüte auch noch das Bügeleisen zum Einsatz kommt. Hüpf doch mal rüber zu Nadja und schaue, was beim Bügeln der Milchtüten passiert! 7. Milchtüten bemalen – Basteln mit Milchtüten Kommen wir zum schönsten Teil beim Basteln mit Milchtüten: dem eigentlichen Basteln. Es gibt unglaublich viele tolle Ideen! Ich zeige dir ein paar meiner liebsten Ideen und hoffe, dass dir meine Tipps & Tricks zum Milchtüten Upcycling geholfen haben. Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 Auch Nadja von Lieblingsgeschenk zeigt dir einige tolle DIY Ideen mit Milchtüten. Schau also unbedingt mal vorbei! Weitere einfache DIYs findest du auf meinem Blog [...]
[Werbung | Kooperation mit Beadpoint] Hast du schon mal Perlenarmbänder selber gemacht? Falls nicht, keine Sorge, alle wichtigen Infos bekommst du jetzt. Von der Auswahl der Materialien bis zum fertigen Produkt – in meinem Blogbeitrag erfährst du alles, um deine eigenen DIY Perlenarmbänder zu basteln und lange Freude daran zu haben. Und falls du bereits als Kind oder auch in der letzten Zeit eigene Armbänder gebastelt hast, kannst du hier deine Kenntnisse auffrischen oder neue Muster kennenlernen. Mich hat der aktuelle Trend wieder total gefesselt und ich wünsche dir viel Spaß beim Perlenarmbänder basteln. Meine Erfahrungen mit Perlen Ich habe bereits als Kind viel mit Perlen gebastelt. Je älter ich wurde, desto kleiner wurden die Perlen. Gemeinsam mit meiner Mutter habe ich stundenlang Schmuck selber gemacht und neue Varianten ausprobiert. Umso mehr habe ich mich natürlich gefreut, dass DIY Perlenarmbänder wieder im Trend sind. Ich bin ehrlich, ich hatte mir letztes Jahr günstig ein Set im Internet bestellt. Allerdings musste ich schnell feststellen, dass die bunten Perlen sehr schnell weiß werden und die schönen Muster somit leider verschwinden… Also bin ich dieses Jahr in den vertrauten Bastelladen gefahren, in dem ich schon als Kind meine Perlen gekauft habe und die Auswahl war riesig! Ich persönlich mag aktuell matte Perlen sehr gerne und habe mir ein paar matte Farben gekauft. Meine DIY Perlenarmbänder, Ketten und Ringe trage ich eigentlich immer. Meist auch in Kombi mit anderem Schmuck. Je nach Outfit, wechsle ich natürlich die Farben. Aber ansonsten trage ich den DIY Schmuck Tag und Nacht, beim Duschen und sogar im Sommerurlaub im Meer. Nach mehreren Monaten habe ich festgestellt, dass manche Perlen blasser werden, aber das auch erst nach mehreren Monaten Dauergebrauch. Ein weiterer Nachteil von günstigen Perlen ist, dass diese oft unterschiedlich groß sind. So bekommt man leider keine gleichmäßigen Muster und ist am Ende womöglich unzufrieden mit dem Ergebnis.Für mich steht fest, dass ich auf die Materialien meines Bastelladens vertraue und passend dazu, gibt Silvia noch ein paar Tipps. Silvias Expertentipps Hallo, ich bin Silvia Darius und ich führe den Bastelladen HS Store in Hückelhoven und den Beadpoint Onlineshop rund um das Thema Perlen. Seit 2004 bin ich im Perlengeschäft tätig und wir lassen mittlerweile eigene Perlen, Verschlüsse etc. herstellen. Die Perlen, Perlensets und Anleitungen werden weltweit und auch auf Messen sind wir zu finden. Dort bin ich Hanna im Frühjahr zufällig begegnet und unsere Zusammenarbeit kam ins Rollen. Um dir den Einstieg in das Basteln mit Perlen so einfach wie möglich zu gestalten, habe ich nun vier Tipps für dich. 1. Benutze eine Perlennadel Eine Perlennadel ist besonders bei kleinen Perlen von Vorteil. Die Perlennadeln mit dem sogenannten Split Eye sind besonders praktisch, da diese flexibel sind und so auch an engeren oder runden Stellen verwendet werden können. Und auch der Faden muss nicht mühevoll eingefädelt werden. Durch das Split Eye, kann man die Nadel einfach auseinanderziehen und den Faden dazwischen klemmen. Die von mir verwendete Nadel wird außerdem auch Perlaufreihnadel genannt. Du kannst einfach mehrere Perlen hintereinander auf die Nadel auffädeln und diese später gesammelt auf den Gummifaden ziehen. 2. Perlenmatte in Kombination mit der Perlennadel nutzen Eine Perlenmatte erleichtert das Auffädeln in Kombination mit der Perlennadel sehr. Perlenmatten haben eine besondere Oberfläche, wodurch die Perlen nicht wegrutschen, wenn man diese auffädelt. 3. Der richtige Knoten zum Abschluss Gerade wenn man mit einem Gummifaden arbeitet, ist der richtige Knoten zum Abschluss wichtig. Es wäre nämlich sehr schade, wenn die Perlen plötzlich durch einen gelösten Knoten vom Armband rutschen. Damit du genau erkennen kannst, wie der Knoten gemacht wird, habe ich ein Gummiband in rosa gewählt. Als erstes machst du einen einfachen Knoten und setzt darauf direkt einen zweiten. Ziehe alles gut fest. Der Doppelknoten ist fertig. Danach machst du einen Knoten mit beiden Enden zusammen. Diese muss genau auf den vorherigen Knoten sitzen, um zu halten. Achte darauf, dass der letzte Knoten wirklich auf den vorherigen ist und ziehe alles gut fest. Vor dem Abschneiden der Enden solltest du kontrollieren, ob der Knoten wirklich hält. Falls nicht, musst du den letzten Schritt wiederholen. 4. Perlendreieck zum Einsammeln der Perlen Um die nicht verwendeten Perlen nicht einzeln von der Matte aufheben zu müssen, kannst du ein Perlendreieck verwenden und die Perlen einfach auf das Dreieck schieben. Damit kannst du die Perlen dann auch super einfach wieder in die Röhrchen zurück füllen. Schiebe eine Kante des Perlendreiecks unter die Perlen. Danach schiebst du eine Ecke des Dreiecks in das Röhrchen und kippst die Perlen dort hinein. Material(auswahl) Wie bereits oben geschrieben, vertraue ich auf die Materialauswahl des Bastelladens von Silvia. Um loszulegen brauchst du folgende Materialien: Der Perlenmarkt ist riesig, sodass es anfangs gar nicht so leicht ist, die passenden Perlen zu finden. Aber dafür habe ich natürlich eine Lösung. Ich bin besonders stolz darauf, dass du im Onlineshop Beadpoint von Silvia direkt Startersets kaufen kannst, die ich zusammengestellt habe. In den kleinen Startersets sind Perlen in harmonischen Farben (3g pro Farbe), der passende Gummifaden und eine Perlennadel enthalten, sodass du direkt starten kannst.In den mittleren Startersets sind Perlen in harmonischen Farben (5g pro Farbe), der passende Gummifaden und eine Perlennadel enthalten.In den großen Startersets sind neben den Perlen (5g pro Farbe), dem Gummifaden und der Perlennadel noch eine Perlenmatte und ein Perlendreieck enthalten.Die Perlenzusammensetzungen sind bei allen Sets die gleichen. Du kannst zwischen folgenden Perlensets wählen: Tinkerhome Shiny Rainbow(small, medium, large) Dieses Set besteht aus 7 glänzenden Farben (TOHO 11/0 Seedbeads). Es sind knallige Farben und dezentere enthalten. Tinkerhome Matt Mermaid(small, medium, large) Die Perlen (MIYUKI 11/0 Seedbeads) in diesem Set sind alle matt. Es sind 5 Farben enthalten. Tinkerhome Pastell Love(small, medium, large) In diesem Set sind Perlen (MIYUKI 11/0 Seedbeads) mit verschiedenen Oberflächen enthalten. Weiß ist sowohl in matt als auch in glänzend enthalten. Materialkunde – Was sind überhaupt MIYUKI Seedbeads und TOHO Seedbeads? Wenn du dir z.B. deine eigenen Sets zusammenstellen möchtest, solltest du die unterschiedlichen Perlenarten kennen. Deswegen gibt es hier eine kleine Einführung: In diesem Blogbeitrag nutze ich Perlen von zwei bekannten japanischen Herstellern: MIYUKI und TOHO Perlen. Von beiden Marken nutze ich die 11/0 Seedbeads. Sie zeichnen sich durch ihre gleichmäßige Größe und Form aus und sind bekannt für ihre hochwertige Qualität. Besonders gut gefällt mir bei dieser Größe, dass die Glasperlen relativ klein sind und der selbstgemachte Schmuck dadurch zart ist und man super mehrere Armbänder kombinieren kann und der Arm nicht “überfüllt” aussieht. Du kannst meine Anleitungen aber natürlich auch mit anderen Größen umsetzen. Dabei musst du allerdings darauf achten, dass du dann auch das passende Gummiband auswählst. Die Seedbeads von TOHO und MIYUKI sind z.B. in folgenden Größen erhältlich: MIYUKI: TOHO: Wichtig ist, dass die Größen je nach Hersteller unterschiedlich sind, auch wenn sie beide z.B. 11/0er sind. In Klammern findest du die genauen Millimeterangaben der jeweiligen Hersteller. Wenn deine DIY Perlenarmbänder gleichmäßig sein sollen, solltest du darauf achten, dass du die Perlen verschiedener Hersteller nicht mischst. DIY Anleitungen – Perlenarmbänder basteln Als weiteres Hilfsmittel nutze ich eine Wäscheklammer und teilweise zusätzlich eine dickere Pappe (z.B. die Rückseite eines Collegeblocks). Alternativ kannst du auch ein Buch o.Ä. nutzen. Wieso genau ich diese Hilfsmittel nutze, erzähle ich dir an den passenden Stellen in den Anleitungen. Einfache DIY Perlenarmbänder basteln Okay zugegeben, für diese einfachen Armbänder bedarf es keiner ausführlichen Anleitung. Dennoch wollte ich dir ein paar meiner einfachen Perlenarmbänder zeigen. Denn du kannst mit unterschiedlichen Aneinanderreihungen von Perlen einzigartige Schmuckstücke kreieren. Lass dich von meinen Varianten inspirieren und lass deiner Kreativität beim Perlenarmbänder basteln freien Lauf. Am einfachsten ist es, wenn du den Gummifaden zu Beginn nicht abschneidest, sondern auf der Spule lässt. TIPP: Bastelst du aber z.B. gleichzeitig mit einer Freundin DIY Perlenarmbänder und ihr habt keine zwei Spulen, muss der Gummifaden natürlich abgeschnitten werden. Dann kannst du dir einfach eine Wäscheklammer zur Hilfe nehmen und diese an eines der Enden klemmen. So rutschen die Perlen nicht herunter. Nun kannst du die Perlen einfach in einer beliebigen Reihenfolge aufreihen. Ist das Armband lang genug, knotest du die zwei Enden, wie oben von Silvia gezeigt, zusammen und schneidest die Enden danach ab. Hier ein paar Beispiele: DIY Perlenarmbänder mit Blumen aus Perlen Die kleinen Blumen aus Perlen sind aktuell super beliebt und überall zu sehen. Auch ich habe ein Variante mit passender Anleitung für dich. Das besondere an meinen Perlenblumen ist, dass die (gelbe) Mitte der Blüte aufliegt und die Blüte dadurch einen tollen 3D-Effekt erhält. Neben DIY Perlenarmbändern kannst du auch Ringe und Ketten mit den kleinen Blümchen basteln. Als erstes misst du, wie lang der Gummifaden sein soll. Lege den Gummifaden dafür 3x um dein Handgelenk. Ich lasse den Gummifaden auf der Spule, damit keine Perlen vom Faden rutschen. Für eine Blüte brauchst du 6 rosafarbene Perlen. Diese fädelst du als erstes auf. Wickel dir die 6 Perlen um den Finger. Mit der Nadel/ dem Faden gehst du erneut durch die 1. Perle. Ein Kreis entsteht. Fädle nun eine gelbe Perle auf. Diese wird die Blütenmitte. Gehe mit der Nadel durch die gegenüberliegende Perle. Ziehe alles gut fest. Die erste Blüte ist fertig. Nun kannst du eine beliebige Anzahl an Perlen auffädeln und danach die nächste Blüte machen. Wichtig ist, dass du die Blüten immer alle gleich auffädelst. Also die Schritte immer genau in dieselbe Richtung ausführst, wie oben gezeigt. Ansonsten kann es sein, dass das Armband unregelmäßig wird. Zum Schluss machst du dann einen Knoten, wie oben von Silvia gezeigt und schneidest die Enden ab. DIY Perlenarmbänder mit Rautenmuster Diese Armbänder wirken besonders zart und sind super einfach gebastelt. Das geht auch abends auf dem Sofa bei einer Serie oder auch am Strand, wie ich es im Urlaub viel gemacht habe. Als erstes misst du, wie lang der Gummifaden sein soll. Lege den Gummifaden dafür 4x um dein Handgelenk. Schneide den Gummifaden ab. Nun fädelst du 3 Perlen auf den Faden. Ich nutze 3 Farben. Weiß soll später in der Mitte sein. Positioniere die Perlen in der Mitte des Fadens. Nun fädelst du noch eine weiße Perle auf und führst beide Enden entgegengesetzt durch diese. Schiebe die weiße Perle zu den anderen. Achte dabei darauf, dass die Enden gleichlang bleiben. Nun kommen bei mir die Wäscheklammer und die Pappe zum Einsatz. Ich klemme den Anfang des Armbands mit der Wäscheklammer einfach an der Pappe fest. Nun fädle ich links eine blaue Perle auf und rechts eine lila Perle. Es folgt wieder eine weiße perle, durch die beide Enden entgegengesetzt gefädelt werden. Diese Schritte wiederholst du nun so oft, bis die passende Länge erreicht ist. Zum Schluss lässt du die weiße Perle weg und führst die Enden entgegengesetzt durch die 1. weiße Perle. Danach führst du einen der Fäden, wie oben in pink abgebildet durch 3 weitere Perlen, damit du beide Fäden beieinander hast. Nun knotest du die Enden, wie oben von Silvia gezeigt, zusammen und schneidest diese ab. Du kannst die DIY Perlenarmbänder mit Kreuzmuster natürlich auch nur zweifarbig oder einfarbig gestalten. Eine weitere Möglichkeit ist, die äußeren Farben immer abzuwechseln. Hier unterschiedliche Kombinationen: Ringe aus Perlen basteln Wenn du noch kleinere Reste des Gummibandes übrig hast, kannst du daraus z.B. passend zu den DIY Perlenarmbändern Ringe basteln. Dabei kannst du die oben gelernten Anleitungen verwenden und z.B. Ringe mit Blumen aus Perlen oder dem Kreuzmuster selber machen. Ich hoffe, dass ich dir die Grundlagen zum Thema Perlen und DIY Perlenarmbänder näher bringen konnte und du nun deine eigenen Perlenarmbänder basteln kannst. Ich wünsche dir viel Spaß dabei! 🙂 Weitere einfache DIY Ideen und Anleitungen findest du auf meinem Blog, meinen Social Media Kanälen und YouTube. [...]
Bei Hochzeiten wird sich oft Geld gewünscht. Das ist auf der einen Seite praktisch, denn man muss sich den Kopf bzgl. des perfekten Geschenks nicht zerbrechen. Aber einfach ein paar Geldscheine in einen Briefumschlag zu stecken, ist (finde ich) irgendwie langweilig. Deswegen zeige ich dir heute ein persönliches Geldgeschenk zur Hochzeit, was danach sogar noch dekoriert werden kann. Materialien Ich liste dir kurz auf, welche Materialien ich verwendet habe. Du kannst die Dekoringe aber natürlich auch mit anderen Pflanzen oder Schmuckelementen dekorieren. Bastelanleitung DIY Geldgeschenk zur Hochzeit Jetzt geht es direkt mit der Anleitung weiter. Die einzelnen Schritte sind super einfach umzusetzen. Als erstes bindest du die Ringe zusammen. Dafür nutze ich den Basteldraht. Verzwirble das Ende zu Beginn. Danach wickelst du den Draht von oben nach unten. Im nächsten Schritt wickelst du den Draht von links nach rechts um die beiden Ringe. Sitzt alles fest, schneidest du das Ende mit dem Seitenschneider ab. Nun beginnst du die Eukalyptuszweige mit der Lichterkette an dem ersten Ring zu befestigen. Für den 2. Ring wickelst du den Draht von der Mitte aus um den 2. Ring, sodass du wieder oben mit dem Befestigen des Eukalyptuszweiges beginnen kannst. Nimm dir einen kleineren Eukalyptuszweig und binde diesen innen an den Metallring. Wiederhole dies auch auf der anderen Seite. Auf der Rückseite versteckst du die Batterie. Ich habe dafür eine kleine Holzklammer genutzt. Klebe den Schriftzug mit etwas Heißkleber in der Mitte der Ringe fest. Ich habe den Schriftzug mit meinem Plotter geplottet. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du Geldscheine zu Herzen falten kannst. Dort findest du auch weitere Faltanleitungen passend zur Hochzeit. Die Geldherzen klebst du dann einfach mit durchsichtigen Klebestreifen am Metallring fest. Mit dem P-touch Cube+ habe ich ein Band beschriftet. Damit kann man die Ringe später aufhängen und da die Namen darauf stehen, weiß man auch beim Sichten der Geschenke noch, von wem das Geldgeschenk zur Hochzeit ist. Das Band habe ich dann einfach um die Mitte der beiden Ringe geknotet. Und so sieht das fertige Geldgeschenk zur Hochzeit dann aus 🙂 Nach der Hochzeit können die Ringe von dem Ehepaar z.B. ins Fenster gehängt werden. Alternativ kann man auch den gemeinsamen Nachnamen als Schriftzug wählen und die Ringe können an die Wohnungs- oder Haustür gehangen werden. Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 Weitere einfache DIYs findest du z.B. auf meinem YouTube-Kanal. [...]
Auf Instagram werde ich von vielen als Windlicht-Queen bezeichnet und da ist es wohl langsam wirklich Zeit für einen Sammelbeitrag zum Thema DIY Windlichter zum Selbermachen. Um zu den Anleitungen zu gelangen, klicke einfach auf das Bild. Du wirst dann zu meinen Anleitungen auf dem Blog, YouTube und Instagram weitergeleitet. Zu manchen Windlichtern gibt es keine ausführliche Anleitung und deswegen steht unter den Bildern eine kurze Anleitung. Da ich aber auch einiges an Videocontent erstelle, gibt es zu manchen DIY Windlichtern sogar eine Videoanleitung, die ich im Blogbeitrag einbinden werde. So und jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim Durchstöbern meiner Windlichtideen! DIY Windlichter – Evergreens Diese Windlichter gehen einfach IMMER! Mit einem Schwamm habe ich Acrylfarbe auf die Windlichter aufgetragen. Auf dem großen Windlicht liegt ein selbst gebundener Trockenblumenkranz. Diese beiden Windlichter habe ich mit selbst geschnitzten Stempeln gestaltet. Ich habe einfach Transparentpapier mit den Blattmotiven bestempelt. Verwendet habe ich Acrylfarbe. Bei den Monsterablättern habe ich einen leichten Farbverlauf eingearbeitet. DIY Windlichter zu besonderen Anlässen Windlichter für Hochzeiten und Valentinstag Windlichter mit Herzen passen immer gut zu Hochzeiten und Valentinstag, können aber auch super für Mutter- und Vatertag als Deko genutzt werden. Windlichter für Weihnachten Weihnachten ist die Zeit der Lichter. Da dürfen weihnachtliche DIY Windlichter natürlich nicht fehlen. Schau dir auch die Windlichter in der Kategorie Winter an. Weihnachten und Winter lassen sich nicht immer genau voneinander trennen. Der Eiseffekt ist durch Kleister und Kunstschnee entstanden. Für dieses Windlicht habe ich Zucker mit Kleister an das Glas gestreut. Der Frosteffekt ist durch das Auftupfen von Acrylfarbe. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Windlichter für Silvester Silvester verbinde ich automatisch mit Glitzer. Also gibt es hier schimmernde und glitzernde Ideen zu entdecken. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Dies ist zwar kein klassisches Windlicht, aber da diese Idee so wunderschön ist und leuchtet, habe ich diese Idee mit in den Blogbeitrag aufgenommen. Hier geht’s zur Anleitung. Windlichter zu Ostern Zu Ostern dekorieren viele um. Hier kommen meine DIY Oster Windlichter. Windlichter für Kindergeburtstage Die Dekoration für Kindergeburtstage wird immer aufwendiger und teurer. Mit meinen einfachen DIY Windlichtern zum Selbermachen kannst du Geld sparen. Nach der Party können die Farben etc. einfach wieder abgewaschen werden. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Windlichter für Halloween Die Anleitungen zu den Halloween Windlichtern findest du, wenn du einfach auf die Bilder klickst. Windlichter für Karneval Karneval wird nicht von jedem gefeiert. Aber wer es feiert, der feiert es richtig. Und zu jeder guten Karnevalsparty gehört natürlich auch die passende Dekoration! DIY Windlichter sortiert nach Jahreszeiten Die Windlichter einer Jahreszeit zuzuordnen, ist manchmal nicht so einfach. Deswegen passen manche vielleicht in zwei Jahreszeiten. Stöber also lieber auch mal in den anderen Jahreszeiten. Windlichter im Frühling Diese Windlichter passen besonders gut in den Frühling. DIY Windlicht mit Nelke und Wasserperlen Windlichter im Sommer Hier findest du sommerliche und maritime Windlichtideen zum Nachbasteln. Mit Wattestäbchen habe ich Acrylfarbe auf das Glas getupft. Windlichter im Herbst Im Herbst beginnt wieder die Zeit der vielen Kerzen. Sieh dir meine Windlichtideen für die gemütliche Jahreszeit an. Mit Wasserfarben habe ich Transparentpapier bemalt und nach dem Trocknen mit einem Stift verschiedene Herbstblätter drauf gemalt. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Windlichter im Winter Wenn es draußen kalt und früh dunkel ist, sorgen diese Windlichter für eine gemütliche Atmosphäre. Ich hoffe, du hast passende Ideen gefunden und wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 [...]
Für diese DIY Stoff Kürbisse hast du sicherlich alles Zuhause, was du brauchst: Toilettenpapier, T-Shirts und Äste. Du kannst aber auch Stoffe oder Stoffreste verwenden. Ich habe meine Kürbisse mithilfe von Tops gebastelt. Die braucht man im Herbst meist ja eh nicht und sie liegen im Schrank. Die Toilettenpapier Kürbisse sind super schnell gebastelt und im Winter können diese einfach wieder in ihre Einzelteile zerlegt werden. Die Tops wandern wieder in den Schrank und das Toilettenpapier ins Badezimmer. Anleitung DIY Stoff Kürbisse Nun zeige ich dir, wie du deine eigenen DIY Stoff Kürbisse basteln kann. Schritt 1: Wickle etwas Toilettenpapier von der Rolle ab. Und entferne die Papprolle in der Mitte, damit das T-shirt später auch in die Mitte passt. Schritt 2: Das abgewickelte Toilettenpapier wickelst du jetzt einfach kreuz und quer wieder auf. Dadurch entsteht eine runde Form. Schritt 3: Lege das T-Shirt, das Top oder den Stoff unter die Klopapierrolle. Die Öffnung zeigt dabei nach oben.Schritt 4: Wickle das T-Shirt nun um die Toilettenpapierrolle. Lege den Stoff dabei in Falten. Das sieht am Ende dann so aus. Schritt 5: Zum Schluss steckst du einfach einen Ast in die Mitte. Ich habe das untere Ende des Astes mit etwas Toilettenpapier eingewickelt, um mir meine Tops nicht zu versauen. Und so sehen die DIY Stoff Kürbisse dann fertig aus. Abwandlung: Kleinen Toilettenpapier Kürbis basteln Ich mag es besonders, wenn mehrere Kürbisse zusammenstehen. Allerdings gefällt es mir nicht so gut, dass dabei alle gleich groß sind. Deswegen habe ich bereits vor Jahren auch kleine Toilettenpapier Kürbisse gebastelt. Wie das geht, zeige ich dir jetzt. Für diese Idee kannst du übrigens super angebrochene Toilettenpapierrollen verwenden. Diese sind dann im Durchmesser bereits etwas kleiner. Zusätzlich zu den oben genutzten Materialien brauchst du eine Schere oder ein Cuttermesser*. Mit diesem schneidest du die Toilettenpapierrolle an der gewünschten Stelle durch. Das kann etwas dauern, lohnt sich aber. Hat die Toilettenpapierrolle die gewünschte Größe, wiederholst du einfach die oberen Schritte 1-5. Du kannst sogar beide Teile verwenden und aus jeder Toilettenpapierrolle 2 kleine Kürbisse basteln. Auf dem Foto ist der grüne Kürbis der kleine. Beim Wegräumen der Herbstdeko hänge ich übrigens auch die halben Toilettenpapierrollen auf. Sieht zwar etwas komisch aus, aber erfüllt trotzdem seinen Zweck. Und Besucher bringt es vermutlich zum Grübeln 😀 Die DIY Stoff Kürbisse kannst du übrigens ganz schnell in die perfekte Halloweendeko verwandeln. Wie das geht erfährst du hier: “Halloweendeko – schnell & einfach selberbasteln”. Ich hoffe, meine Anleitung hat dir gefallen. Falls du auf der Suche nach weiteren DIY Kürbissen und Pilzen bist, schau unbedingt mal in meinem Sammelbeitrag vorbei! [...]
Eine maritime Tischdeko ist perfekt, um eine frische und gemütliche Atmosphäre zu schaffen, die für Urlaubsfeeling sorgt. Ob für eine sommerliche Gartenparty, eine Hochzeit am Strand oder ein entspanntes Abendessen im maritimen Stil – mit meinen kreativen Ideen und Elementen kannst du deinen Tisch in einen maritimen Hingucker verwandeln. Ich zeige dir, wie du mit leicht umsetzbaren DIYs eine schlichte maritime Tischdeko basteln kannst. Materialien – maritime Tischdeko basteln Farbwahl – maritime Tischdeko basteln Ich habe meine maritime Tischdeko bewusst schlicht und hell gehalten. Ich finde, dass dies so sehr edel aussieht. Generell kannst du aber natürlich auch einfach meine schlichten DIYs farbig gestalten oder mit farbigen Servietten arbeiten. Blautöne passen natürlich super zu einer maritimen Tischdeko. Maritime Windlichter und Kerzenhalten basteln Zum Thema maritime Windlichter habe ich gefühlt viel zu viele Ideen… Vielleicht sollte ich darüber mal einen einzelnen Beitrag schreiben. Nun zeige ich dir aber ein paar ausgewählte schlichte Ideen. DIY Windlichter mit Muscheln Diese Windlichter gefallen mir besonders gut, da sie schnell und einfach gemacht sind, aber sofort für Urlaubsfeeling sorgen. Gib einfach etwas Heißkleber auf die Rückseite der Muscheln und klebe diese am Windlicht fest. Du kannst die Muscheln unten oder auch auf anderen Höhen festkleben. Ganz nach deinem Geschmack. Und schon ist das Windlicht fertig. DIY Windlichter mit Perlen Deko mit Perlen sieht sofort edel aus, finde ich. Also habe ich einfach ein paar Perlen mit Heißkleber auf Windlichter geklebt. Gib etwas Heißkleber auf die Perle und klebe diese auf den unteren Rand des Windlichts. Danach habe ich eine weitere Reihe kleinerer Perlen versetzt festgeklebt. Kerzenhalter mit Perlen basteln Passend zu den Windlichtern mit Perlen habe ich noch Kerzenhalter gebastelt. Dafür habe ich Perlen in drei verschiedenen Größen genutzt. Gib etwas Heißkleber auf die Perlen und klebe diese an einer Kerzentülle fest. Danach klebst du weitere Perlen in unterschiedlichen Größen rund um die Kerzentülle. Ich habe manche Perlen auch auf die anderen Perlen geklebt. DIY Muschelkerzen Diese Muschelkerzen kennt mittlerweile wahrscheinlich fast jeder. Auch ich habe diese vor einigen Jahren gegossen und nun gibt es endlich auch eine ausführliche Anleitung von mir. Es gibt zwei Möglichkeiten: Eine super einfache, für die du nur Teelichter brauchst, und eine etwas aufwendigere, bei der du deine eigenen Kerzen gießt. Beide Möglichkeiten zeige ich dir kurz. Welche Muschelart du nimmst, ist übrigens egal. Wichtig ist nur, dass diese nicht wackeln, wenn sie auf dem Tisch liegen und keine Löcher haben. HINWEIS: Lasse die Muschelkerzen niemals unbeaufsichtigt! Muschelkerzen gießen Wie du Muschelkerzen gießen kannst, erfährst du hier. Muschelkerzen mit Teelichtern Alternativ kannst du auch einfach Teelichter ohne Hülse in die Muscheln stellen. Das Wachs verteilt sich nach der Zeit in der Muschel. Das Praktische ist, dass du kein Wachs erwärmen musst und du diese Muschelkerzen auch noch last minute dekorieren kannst. DIY Getränkeuntersetzer aus Perlmuttscheiben Zugegeben diese Idee hat eigentlich nichts mit “Maritime Tischdeko basteln” zu tun. Aber dadurch ist sie einfach und blitzschnell umgesetzt. Die Perlmuttscheiben werden einfach auf den Tisch gelegt und die Gläser darauf gestellt. Diese schimmern wunderschön und machen die schlichte Tischdeko zum Hingucker. Maritime Serviettenringe basteln DIY Serviettenringe mit Perlen basteln Diese Serviettenringe sind einfach gebastelt. Alles was du brauchst, sind Perlen, ein Gummiband und eine Schere. Fädle als erstes Perlen auf ein Gummiband. Sind genug Perlen aufgefädelt, machst du einen Knoten. Diesen kannst du dann in einer Perle verstecken. Zum Schluss fehlt nur noch die Serviette. Diese habe ich wie einen Fächer gefaltet. DIY Serviettenringe mit Muscheln basteln Alternativ kannst du auch diese Serviettenringe basteln. Hier findest du eine Anleitung. Weitere maritime Bastelideen Weitere maritime Bastelideen findest du in weiteren Blogbeiträgen von mir. Klick einfach auf die Bilder und du gelangst zu den Anleitungen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 Weitere einfache DIY Dekoideen findest du auf meinen anderen Kanälen, wie z.B. YouTube. [...]
Ich war immer schon ein großer Arielle Fan und es ist definitiv mein Lieblingsfilm von Disney. Und da der Sommer bevorsteht, habe ich mir ein paar maritime DIYs überlegt. Meine DIY Meerjungfrau Partydeko kannst du super für Kindergeburtstage nutzen. Ich zeige dir aber auch ein paar schlichte maritime DIYs, die nicht direkt nach Kindergeburtstag aussehen. Einladungen zu DIY Meerjungfrau Party Wer eine Meerjungfrau Party feiert, braucht natürlich auch passende Einladungen. Und was würde besser passen als eine Muschel? Also habe ich eine Vorlage erstellt, die du gerne nutzen kannst. Neben der Vorlage benötigst du bunte Pappe, eine Schere, einen Stift, einen Locher und Geschenkband*. Ein Lineal und ein Cuttermesser sind ebenfalls hilfreich, es geht aber auch ohne. Zeichne die Vorlage einfach auf und schneide diese aus. Danach habe ich mit einem Cuttermesser die Pappe an den Stellen, an denen sie gefaltet wird, etwas eingeritzt. So geht dies einfacher Markiere dir die untere Mitte der Muschel und zeichne die Linien der Schablone mit einem Stift nach. Ich habe einen goldenen Acrylmarker* verwendet. Zusätzlich habe ich den Rand nachgemalt. Danach kannst du deinen Einladungstext auf die Innenseite und den Namen außen auf die Muschel schreiben. Nun kannst du die Muscheln mit einer Schleife verschließen und die Einladungen verteilen. Maritime DIY Windlichter Windlichter gehören für mich zu jeder Partydeko und deswegen natürlich auch zu meiner DIY Meerjungfrau Partydeko. Ein paar meiner Windlichtideen zeige ich dir nun. Bei Feiern mit Kindern solltest du natürlich gut auf die Kerzen achten oder LED-Teelichter nutzen. DIY Meerjungfrau Windlicht Auch diese Windlichter sind leicht basteln. Dafür benötigst du nur Wasserfarben* und einen Acrylmarker* (z.B. in weiß, gold oder silber). Besonders schön sieht es aus, wenn ein Teelicht brennt und die Farben richtig schimmern. Das Windlicht kann auch super gemeinsam mit Kindern gebastelt werden. Male das Windlicht als erstes von innen mit Wasserfarben an. Das Windlicht sollte danach trocknen. Ist die Farbe getrocknet, kann ein Schuppenmuster mit einem Acrylmarker von außen auf das Windlicht gemalt werden. Und schon sind die DIY Meerjungfrau Windlichter fertig. DIY Schuppen Windlicht Für dieses DIY Windlicht brauchst du buntes Papier. Ich habe mich für Pastellfarben entschieden. Du kannst natürlich auch andere Farben verwenden. Durch die hellen Farben scheint das Kerzenlicht aber natürlich besser durch. Außerdem brauchst du einen runden Gegenstand, einen Stift und eine Schere oder du nutzt, wie ich, einen Kreisstanzer*, Kleister und einen Pinsel. Schneide oder stanze als erstes Kreise aus dem bunten Papier aus. Danach trägst du den Kleister mit einem Pinsel außen auf das Windlicht auf. Ich habe nur ca. das halbe Windlicht bestrichen. Danach legst du die Kreise einzeln auf das Windlicht. Mit dem Pinsel streichst du am besten direkt über jeden Kreis, damit der nächste Kreis gut daran hält. Die Kreise klebst du so auf das Windlicht, dass diese versetzt sind und sich ein Schuppenmuster ergibt. Und so sehen die fertigen Windlichter dann aus. DIY Serviettenringe als Gastgeschenke Auf einem Meerjungfrau Kindergeburtstag sind Serviettenringe vermutlich nicht der Hit. Warum die Variante mit den Perlen aber doch besonders für die Kinder wird, erfährst du jetzt. Aus ein paar Perlen und einer Schnur sind schnell tolle Serviettenringe für deine DIY Meerjungfrau Party gebastelt. Auf einer DIY Meerjungfrau Party können diese gleichzeitig ein kleines Geschenk sein und als Armbänder genutzt werden. Einfach ein paar Perlen* auf ein Gummiband ziehen, das Band verknoten und fertig sind die Armbänder bzw. Serviettenringe. Perlenarmbänder können aber natürlich auch gemeinsam mit den Kindern gebastelt werden. Dafür empfehle ich, stumpfe Nadeln zu verwenden, mit denen die Kinder die Perlen besser auf das Gummiband ziehen können. Den Knoten kannst du zum Schluss einfach in einer der Perlen verschwinden lassen. Muscheluntersetzer aus Filz Mit etwas Filz* kannst du diese Muschel Untersetzer basteln. Filz gibt es in vielen tollen Farben und da kannst du dir die passende aussuchen oder du nutzt vielleicht sogar mehrere, die zur DIY Meerjungfrau Partydeko passen. Ich habe eine passende Vorlage erstellt. Diese kannst du unter Bastelvorlagen einfach kostenlos downloaden. Außerdem brauchst du ein Lineal, eine Schere und einen Acrylstift*. Übertrage die Vorlage am besten mit einem Kugelschreiber auf den Filz. Danach schneidest du die Muscheln aus. Markiere dir die untere Mitte der Muschel. Nun zeichnest du die Linien der Muschelvorlage mithilfe eines Lineals nach. Anschließend kannst du noch die Ränder mit dem Acrylstift nachfahren. Gastgeschenk: Selbstgebastelte Meerjungfrau Lesezeichen Im letzten Sommer habe ich diese wunderschönen Meerjungfrau Lesezeichen gebastelt. Diese können als Gastgeschenke verteilt oder auf der DIY Meerjungfrau Party gebastelt werden. Wobei man zum Basteln sagen muss, dass die Lesezeichen zum Schluss trocknen müssen und die Kinder diese deshalb nicht sofort mitnehmen können. Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 Weitere einfache DIY Ideen findest du z.B. auf meinem Instagramkanal. [...]
Makramee, die Kunst des Knotens, ist ein zeitloser Trend, der immer beliebter wird. Es gibt unzählige Möglichkeiten, Makramee in verschiedenen Formen und Designs zu nutzen. Nach wie vor sind DIY Makramee Blumenampeln dabei besonders angesagt. Mit ein paar Grundknoten kannst du deine eigene Blumenampel kreieren. In diesem Blogbeitrag werde ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie du eine Makramee Blumenampel mit nur einem Makrameeknoten knüpfen kannst. Materialien – Blumenampel knüpfen Knüpfanleitung DIY Makramee Blumenampel Schritt 1 – Auswahl Ring Beginne damit, den Holzring oder Metallring auszuwählen, der als Basis für deine Blumenampel dient. Wähle einen Ring in der Größe, die du für deine Pflanze und den gewünschten Stil der Ampel benötigst. Stelle sicher, dass der Ring stabil genug ist, um das Gewicht des Blumentopfs zu tragen. Schritt 2 – Makrameegarn zuschneiden Berechne die Garnlänge. Die genaue Länge hängt natürlich von der gewünschten Länge deiner Blumenampel ab. Wie du die optimale Garnlänge berechnen kannst, erfährst du in einem weiteren Blogbeitrag von mir. Schneide nun 6 gleich lange Stücke des Makrameegarns ab. Hier die Maße meiner Blumenampel: Schritt 3 – Mit dem Ankerknoten Garn am Ring befestigen Jetzt zeige ich dir, wie du deine eigene Blumenampel knüpfen kannst. Befestige das Makrameegarn am Ring. Dafür nutzt du am besten den Ankerknoten. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten: Du kannst alle Kordelstücke zusammen am Ring befestigen oder einzeln. Beides zeige ich dir kurz. Falte die 4 Kordelstücke in der Mitte und lege den gefalteten Teil über den Ring, sodass sich eine Schlaufe bildet. Führe die losen Garnenden durch diese Schlaufe und ziehe sie fest, um sie am Ring zu befestigen. Du solltest jetzt acht gleich lange Kordelstränge haben, die nach unten hängen. Diese Variante habe ich für meine Blumenampel verwendet. Du kannst die 6 Kordelstücke aber auch einzeln am Ring befestigen. Dafür faltest du die Kordelstücke wieder in der Mitte, legst diese mit der Schlaufe unter den Ring und ziehst die Garnenden von oben durch die Schlaufe. Das machst du 6x. Schritt 4 – DIY Makramee Blumenampel knüpfen – mit dem Kreuzknoten Diese Blumenampel habe ich bewusst nur mit dem Kreuzknoten geknüpft, damit auch Anfänger die Blumenampel knüpfen können. Wenn du den Kreuzknoten noch nicht kennst, empfehle ich dir, in meinen Blogbeitrag zu den Grundknoten zu schauen. Dort zeige ich dir diesen mit zwei Garnfarben, sodass du die einzelnen Schritte besonders gut nachvollziehen kannst. Kreuzknoten mit allen Strängen Ich habe bei meiner Blumenampel direkt mit einem “dicken” Kreuzknoten gestartet, bei dem ich alle Stränge zum Knüpfen nutze. Insgesamt habe ich 10 “dicke” Kreuzknoten geknüpft. Wie ich diese gemacht habe, zeige ich dir kurz etwas detaillierter: Rechts und links legst du jeweils 2 Fäden auf Seite. Dies sind deine Arbeitsfäden. Die Fäden in der Mitte sind deine Leitfäden. Lege die beiden linken Arbeitsfäden über die Leitfäden und unter die rechten Arbeitsfäden. Die rechten Arbeitsfäden führst du unter die Leitfäden. Ziehe die rechten Arbeitsfäden von unten durch die Schlaufe auf der linken Seite. Ziehe alles fest. Lege die beiden rechten Arbeitsfäden über die Leitfäden und unter die linken Arbeitsfäden. Die linken Arbeitsfäden führst du unter die Leitfäden. Ziehe die linken Arbeitsfäden von unten durch die Schlaufe auf der rechten Seite. Ziehe alles gut fest. Der erste Kreuzknoten ist fertig. Ich habe insgesamt 10 Kreuzknoten geknüpft. Garnstränge sortieren Wenn du den Anfang, wie oben gezeigt, fertig hast, müssen die Stränge neu sortiert werden. Du brauchst 3 “Garngruppen” mit jeweils 4 Fäden. Ich knote die Garngruppen immer zusammen. So stören mich die vielen Stränge nicht beim Knüpfen. Dann kann direkt weitergeknotet werden. Knüpfen mit dem Kreuzknoten Pro gebündeltem Strang, habe ich 20 Kreuzknoten gemacht. Wie der Kreuzknoten geht, zeige ich dir auch noch kurz. Rechts und links legst du jeweils einen Faden auf Seite. Dies sind deine Arbeitsfäden. Die beiden Fäden in der Mitte sind deine Leitfäden. Lege den linken Arbeitsfaden über die Leitfäden und unter den rechten Arbeitsfaden. Den rechten Arbeitsfaden führst du unter die Leitfäden. Ziehe den rechten Arbeitsfaden von unten durch die Schlaufe auf der linken Seite. Ziehe alles fest. Lege den rechten Arbeitsfaden über die Leitfäden und unter den linken Arbeitsfaden. Den linken Arbeitsfaden führst du unter die Leitfäden nach rechts. Ziehe den linken Arbeitsfaden von unten durch die Schlaufe auf der rechten Seite. Ziehe alles gut fest. Der erste Kreuzknoten ist fertig. Pro Strang habe ich 20 Kreuzknoten gemacht. “Netz” knüpfen Im nächsten Schritt werden die Garnstränge erneut sortiert, damit ein Netz entsteht, in das der Blumentopf später gehängt werden kann. Am besten gelingt das übrigens, wenn die Blumenampel hängt. Ich setze mich dafür meist einfach an eine Türe und hänge die Blumenampel an eine Türklinke. So siehst du sofort, ob die Kreuzknoten auf der gleichen Höhe sind. Dafür teilst du die bisherigen Garngruppen in der Mitte und bildest so neue Garngruppen. Dann machst du pro Garngruppe einen Kreuzknoten. Diesen machst du nach ca. 14 cm Abstand zu den vorherigen Kreuzknoten. Nun teilst du die Garngruppen erneut, wie bereits vorher gemacht. Pro Garngruppe wird wieder ein Kreuzknoten gemacht. Schau dabei erneut, dass die 3 Kreuzknoten auf der selben Höhe gemacht werden. Bei mir sind es 20cm Abstand zu den vorherigen Knoten. Teile die Garngruppen wieder. Genau wie zuvor machst du pro Garngruppe wieder einen Kreuzknoten. Achte auch hier wieder auf die selbe Höhe. Der Abstand zu den vorherigen Knoten muss jetzt kleiner werden, damit der Topf später gut sitzt. Mein Abstand beträgt 7cm. Abschluss mit Kreuzknoten mit allen Strängen Zum Abschluss habe ich wieder Kreuzknoten mit allen Strängen geknüpft. Ich mag es besonders, dass Anfang und Ende so gleich sind. Ich habe 3 Kreuzknoten gemacht. Zum Schluss schneidest du die Enden bündig ab. Nun weißt du, wie du deine eigene Blumenampel knüpfen kannst 🙂 Schritt 6 – Blumenampel aufhängen Am besten hängst du deine DIY Makramee Blumenampel auf, bevor du die Pflanze hinein stellst. Achte bei der Auswahl des Hakens darauf, dass dieser das Gesamtgewicht halten kann. Schritt 7 – Blumentopf einhängen Je nach Pflanze kann es sein, dass es etwas schwieriger ist, den Topf zu positionieren. Vor allem mit rankenden Pflanzen ist dies nicht so einfach, da die einzelnen Ranken natürlich nicht beschädigt werden sollen. Und nun wünsche ich dir viel Spaß beim Knüpfen deiner eigenen Makramee Blumenampel! 🙂 Weitere Makramee-Anleitungen findest du auf meinen anderen Kanälen. Auf meinem YouTube-Kanal zeige ich dir z.B. wie du mit dem Kreuzknoten einen wunderschönen Regenbogen knüpfen kannst. [...]
Werbung | Kooperation mit edding Sammelst du auch so gerne Muscheln? Damit diese nicht einfach in irgendeiner Kiste landen, habe ich ein DIY Bild mit Muscheln für meine Mama gebastelt. Dieses besteht aus Muscheln, die sie viele Jahre gesammelt hat. Das Tolle ist, dass man die Struktur der Muscheln auch nach dem Ansprühen noch erkennt und dadurch auch weiß, welche Muscheln wo gesammelt wurden. Das Bild wurde übrigens direkt zum Eyecatcher und ist allen sofort aufgefallen, obwohl es extra schlicht ist. Mittlerweile habe ich auch ein Muschelbild für uns gebastelt und dieses steht im Sommer bei uns im Wohnzimmer. Allerdings habe ich dieses spontan farblich anders gestaltet. Materialien DIY Muschelbild Mit welchen Materialien auch du ein Muschelbild basteln kannst, verrate ich dir nun: Bastelanleitung DIY Bild mit Muscheln An sich sind die verschiedenen Schritte echt einfach. Es braucht nur etwas Zeit, je nach Leinwandgröße, bis man die Muschel sortiert und aufgeklebt hat. Aber ich hatte total Spaß dabei und musste automatisch an die tollen Urlaube denken, in denen wir die Muscheln gesammelt haben. Denn manche Muscheln habe ich als Kind gemeinsam mit Mama gesammelt. Die Leinwand vorbereiten Als erstes habe ich mir überlegt, wie breit der Rand sein soll und mit einem Bleistift Markierungen angezeichnet. Den Rand habe ich dann mit Malerkrepp einfach abgeklebt. Muscheln sortieren Wie bereits erwähnt, solltest du die Muscheln zuerst sortieren. Dafür habe ich die verschiedenen Muscheln einfach auf die Leinwand gelegt. Ich habe darauf geachtet, dass wirklich immer die gleichen Muscheln zusammenliegen. Anfangs war ich mir noch nicht so sicher, wie genau ich die Muscheln aufkleben soll und ich habe etwas experimentiert. Am besten hat mir die Variante mit den Balken gefallen. Pro Balken habe ich immer eine Muschelart in der gleichen Größe verwendet. Besonders gut gefällt mir das, weil das Bild bei meinen Eltern über der Musikanlage hängt und durch die Balken auch das Thema Musik aufgreift. Du kannst die Muscheln aber natürlich auch anders anordnen. Ich hatte anfangs übrigens geplant, die Muscheln kreuz und quer aufzukleben. Da mir dies aber dann doch nicht gefallen hat, habe ich weiter ausprobiert und habe mich für diese Anordnung entschieden. Muscheln auf der Leinwand festkleben Sind die Muscheln sortiert, können die Muscheln aufgeklebt werden. Ich habe dafür Heißkleber verwendet. Die Muscheln halten bei meinen Eltern übrigens schon seit über ein halbes Jahr ohne Probleme an der Leinwand. Anfangs hatte ich etwas Angst, dass die Muscheln vielleicht nicht richtig halten. Aber durch meine Klebetechnik ist das kein Problem. Dafür habe ich etwas Heißkleber auf den inneren Muschelrand gemacht und die Muschel anschließend sofort auf die Leinwand gedrückt. So läuft der heiße Kleber runter auf die Leinwand und die Muschel klebt lückenlos auf der Leinwand. DIY Bild mit naturbelassenen Muscheln Du kannst das Muschelbild natürlich auch nicht ansprühen. Da mir diese Version auch sehr gefallen hat, habe ich ein paar Fotos davon gemacht. Zu meinen Eltern und auch zu uns passt dieser Stil allerdings nicht und deswegen habe ich die Bilder weiß gestaltet. DIY Muschelbild ansprühen Wer mag, kann das Muschelbild dann noch farbig, oder wie ich, weiß gestalten. Ich habe das weiße Permanentspray (matt) von edding gewählt, da ich ein sehr schlichtes Bild für meine Eltern haben wollte. Du kannst das DIY Bild mit Muscheln aber natürlich auch bunt gestalten. Hier bietet edding eine große Farbauswahl. Beim Ansprühen brauchst du etwas Geduld. Damit die Farbe nicht verläuft, solltest du in einzelnen Sprühstößen dünne Schichten nutzen. Das klappt mit den Permanentsprays von edding super, da diese sehr deckend sind und schnell trocknen. Das ist für dieses Bild besonders wichtig, damit man die Struktur der Muscheln später durch die Farbe erkennt. Bevor es losgeht, solltest du das Malerkrepp entfernen. Denn auch der Rand wird mit der Farbe besprüht, sodass wirklich alles eine Farbe und Farbstruktur hat. Und danach startest du einfach mit dem Besprühen der kompletten Leinwand. Dies machst du am besten mit kurzen Sprühstoßen in mehreren Schichten auf. So vermeidest du die Entstehung von Farbnasen. Mit jedem weiteren Sprühvorgang wird die Farbe deckender. Achte darauf, dass du das Bild von allen Seiten besprühst. Generell muss ich aber sagen, dass das die Permanentsprays von edding super deckend ist. Und so sieht das Bild dann fertig aus 🙂 Ich bin wirklich begeistert, wie sehr man die feine Muschelstruktur auch durch die Farbe erkennt. Highlights in Neonfarben auf dem DIY Bild mit Muscheln Auch wenn mir das weiße Muschelbild sehr gut gefällt, habe ich überlegt, ob ich für uns nicht irgendwie einen kleinen Stilbruch einbinden kann. Deswegen habe ich zu Neonfarben gegriffen und das DIY Muschelbild etwas verändert. Mit dem Ergebnis bin ich super zufrieden und falls es mir irgendwann nicht mehr gefällt, sprühe ich einfach mit weiß darüber. Auch bei den Neonfarben habe ich die Permanentsprays von edding genutzt. Ich habe einfach angefangen ein paar Punkte auf die Leinwand zu sprühen. Das habe ich mit allen 4 Neonfarben nach Lust und Laune gemacht. Wenn dir etwas nicht gefällt, oder dir eine Farbe zu intensiv ist, kannst du einfach wieder zu dem weißen Permanentspray greifen. Dieses deckt auch die Neonfarben super ab. Rahmen aus Holzklötzen bauen Für unser Muschelbild wollte ich gerne noch einen Rahmen haben. Zuerst habe ich überlegt einen aus Holzklötzen zu bauen und diese so zu lassen. Abends beim Einschlafen hatte ich allerdings mal wieder eine Idee und so ist der Holzrahmen schnell Neonpink geworden. Wie du einen solchen Rahmen bauen kannst, zeige ich dir jetzt. Es ist eigentlich ganz einfach. Du brauchst Holzklötze, Holzleim, ggf. eine Handsäge oder eine Stichsäge und Schmirgelpapier. Lege als erstes die Holzklötze um den Keilrahmen und schaue, ob dies genau auskommt oder ob du ein paar zurechtsägen musst. Wenn du welche zurechtsägen musst, markiere dir an welchen Stellen. Säge die Holzklötze zurecht. Schmirgel die Holzklötze an dem zersägten Ende etwas ab. Danach kommt der Holzleim zum Einsatz. Mit diesem verleimst du die Holzklötze, sodass diese um die Leinwand passen. Ist der Leim getrocknet, kannst du den Rahmen entweder so verwenden. Das habe ich z.B. bei dem oben gezeigten Bild gemacht. Sieh dir gerne mein YouTube-Video ab, in dem ich zeige, wie ich dieses gestaltet habe. Für unser DIY Muschelbild habe ich den Rahmen in Neonpink lackiert. Dafür habe ich ebenfalls das Permanentspray von edding verwendet. Und so sehen Bilderrahmen und DIY Muschelbild zusammen aus. Mir gefällt es sehr. Es ist mal etwas anderes und wenn ich es irgendwann doch schlichter haben möchte, kann ich es immer noch weiß ansprühen. Welches DIY Bild mit Muscheln gefällt dir denn am besten? Also ich kann mich nicht entscheiden… Ich wünsche dir wie immer viel Spaß beim Basteln! 🙂 Weitere DIY Ideen mit Muscheln Falls du auf der Suche nach weiteren Bastelideen mit Muscheln bist, habe ich hier ein paar Inspirationen für dich: Schau auch gerne auf meinen anderen Kanälen vorbei! 🙂 [...]
Makramee ist weiterhin im Trend und neben den klassischen Wandbehängen gibt es viele weitere Anwendungsmöglichkeiten. Im letzten Jahr habe ich mir sogar eine eigene Handtasche geknüpft. Vor ein paar Wochen bin ich nach Paris gereist und dafür brauchte ich eine kleine Umhängetasche, die ich gut vorne tragen kann. Parallel knüpfte ich an einem anderen Makrameeprojekt: einem Makramee-Übertopf mit dickerem Makrameegarn. Dabei kam mir die Idee, dass ein DIY Makramee Schultergurt aus diesem dicken Makrameegarn sicherlich toll aussähe. Also habe ich mich auf die Suche nach einer passenden Umhängetasche begeben, bei der ich den Schultergurt einfach abmachen kann, um später meinen eigenen Makramee Schultergurt daran zu befestigen. So kann man die Schultergurte beliebig wechseln. Mittlerweile habe ich mehrere unterschiedliche DIY Makramee Schultergurte und möchte dir die Anleitungen nicht vorenthalten. In diesem Blogbeitrag findest du 4 Anleitungen, für die ich unterschiedliche Garne und Muster verwende. Ich liebe es, die Schultergurte meiner Taschen einfach nach Belieben auszutauschen, sodass diese zu jedem Outfit und jeder Gelegenheit passen. Solltest du noch keine Erfahrungen mit dem Thema Makramee haben, schau dir gerne meinen Blogbeitrag zu den Grundknoten an. Alle Knoten, die ich für meine DIY Makramee Schultergurte nutze, zeige ich dir dort. In dem Beitrag nutze ich verschiedene Garnfarben, sodass die Makrameeknoten besser zu verstehen sind. Dort findest du außerdem Infos zu den unterschiedlichen Garnarten und der Berechnung der passenden Garnlänge. Die Schultergurte sind übrigens super Projekte für Makrameeanfänger. Benötigte Materialien Ich habe folgende Materialien verwendet: Der Startknoten – Ankerknoten Für alle Makramee Taschengurte benötigst du zu Beginn den Ankerknoten, um das Garn an den Karabinerhaken zu befestigen. Deswegen zeige ich dir diesen direkt zu Beginn. Im ersten Schritt ziehst du das Garn, wie oben gezeigt, durch den Karabinerhaken. Achte darauf, dass die Enden gleich lang sind. Die losen Enden führst du danach von oben durch die Schlaufe. Ziehe alles gut fest, sodass der Ankerknoten aussieht wie auf dem Bild. Und noch ein Tipp vorab: Knote die Garnenden ab besten zu einzelnen Bündeln. So ist es einfacher zu knüpfen und und die Fäden verknoten sich nicht. DIY Makramee Schultergurt mit dem Kreuzknoten Als erstes möchte ich dir meinen ersten selbstgeknüpften Makramee Taschengurt zeigen. Diesen habe ich mir für meine Makramee-Handtasche geknüpft. Dafür habe ich 3mm Garn verwendet. Der Schultergurt ist 1,5 cm breit. Mit der gleichen Technik habe ich den DIY Makramee Schultergurt für Paris geknüpft. Nur besteht dieser aus 6mm Garn und ist dadurch breiter (2,5 cm Breite). Für diesen Schultergurt benötigst du, neben dem Ankerknoten, den Kreuzknoten. Für diesen DIY Makramee Schultergurt habe ich einen etwas anderen Startknoten gewählt. Deswegen zeige ich dir diesen vorab. Um dir diesen bestmöglich zu zeigen, habe ich unterschiedliche Garnfarben gewählt. Hier gibt es auch bei der Bemessung der Garnlänge eine Besonderheit. Die weißen Fäden unten sind die sogenannten Leitfäden. Um diese wird mit den rosafarbenen Fäden das Muster geknüpft. Das heißt, die Leitfäden sind deutlich kürzer als die Arbeitsfäden. Überlege dir, wie lang dein DIY Makramee Schultergurt sein soll und nimm diese Länge und ein paar Zentimeter Puffer x 2. Die Länge der Arbeitsfäden berechnest du, wie hier erklärt. Du beginnst zuerst mit dem klassischen Kreuzknoten. Den zweiten Strang führst du, wie oben gezeigt, durch den Karabinerhaken. Achte auch hier darauf, dass die Garnenden gleichlang sind. Danach nimmst du dir den linken Faden und führst das Ende von oben durch die Schlaufe. Im Anschluss führst du den rechten Faden ebenfalls von oben durch die Schlaufe. Ziehe beide Fäden gleichzeitig fest, sodass die Enden weiterhin gleichlang sind. Und so sieht der Startknoten dann aus. Nun starten wir mit dem Kreuzknoten. Dafür legst du den linken Faden über die beiden Leitfäden in der Mitte und unter den rechten Arbeitsfaden. Führe den rechten Arbeitsfaden unter den beiden Leitfäden durch. Ziehe diesen danach von unten durch die linke Schlaufe. Nun ziehst du alles gut fest. Danach beginnst du von der anderen Seite. Du legst den rechten Arbeitsfaden über die beiden Leitfäden und unter den linken Arbeitsfaden. Führe den linken Arbeitsfaden unter den beiden Leitfäden durch. Ziehe den linken Arbeitsfaden durch die rechte Schlaufe. Ziehe alles gut fest und schon ist dein erster Kreuzknoten fertig. Die oben gezeigten Schritte wiederholst du immer wieder, sodass dieses Muster entsteht. DIY Makramee Schultergurt mit dem versetzten Kreuzknoten Diesen DIY Makramee Schultergurt habe ich mit 3mm Garn geknüpft. Dieser ist dann ca. 3 cm breit. Wenn du den Kreuzknoten beherrschst, kannst du den versetzten Kreuzknoten eigentlich schon. Du beginnst mit 4 Ankerknoten. Achte auch hier wieder darauf, dass die Garnenden gleichlang sind. Nun teilst du die 4 Fäden in 2 Partien auf. Starte mit einem Kreuzknoten. Lege dafür den linken Arbeitsfaden über die beiden Leitfäden in der Mitte und unter den rechten Arbeitsfaden. Danach legst du den rechten Arbeitsfaden unter die beiden Leitfäden. Ziehe den rechten Arbeitsfaden nun von unten durch die Schlaufe auf der linken Seite. Ziehe alles gut fest. Die oben gezeigten Schritte wiederholst du mit der rechten Partie. Lege nun die 4 äußeren Fäden zur Seite. Es geht mit den 4 inneren Fäden weiter. Lege den linken Arbeitsfaden über die beiden Leitfäden und unter den rechten Leitfaden. Lege den rechten Arbeitsfaden unter die beiden Leitfäden und ziehe diesen von unten durch die Schlaufe auf der linken Seite. Ziehe alles gut fest. Danach machst du das ganze wieder von rechts aus beginnend. Oben ist dies ja bereits genau beschrieben. Und so sieht das ganze dann aus. Nun werden wieder eine Partie rechts und eine links gebildet. Mit den linken 4 Fäden machst du erneut einen Kreuzknoten und mit der rechten Partie ebenfalls. Die oben gezeigten Schritte wiederholst du immer wieder, sodass dieses Muster entsteht. DIY Makramee Schultergurt mit dem diagonalen Rippenknoten Wenn du schon mal Freundschaftsarmbänder geknüpft hast, kennst du diesen Knoten vielleicht. Das Wichtige ist, dass der Leitfaden immer schräg gehalten wird. An diesem Makramee Taschengurt habe ich am längsten gesessen. Diesen DIY Makramee Schultergurt habe ich mit 3mm Garn geknüpft. Dieser ist dann ca. 3,5 cm breit. Befestige 4 Fäden mit dem Ankerknoten am Karabinerhaken. Links siehst du, wie der Knoten aussehen soll. Lege nun den rechten Faden, wie oben gezeigt, über die 4 benachbarten Fäden. Danach führst du den davon links liegenden Faden (Arbeitsfaden) nach oben über den Leitfaden und zwischen beiden Schnüren unter dem Arbeitsfaden durch. Ziehe alles gut fest. Für den zweiten Knoten führst du den selben Arbeitsfaden erneut über den Leitfaden und zwischen den beiden Schlaufen unter dem Arbeitsfaden durch. Ziehe wieder alles gut fest. Danach machst du dasselbe mit dem nächsten Faden. Führe den links liegenden Faden (Arbeitsfaden) nach oben über den Leitfaden und zwischen beiden Schnüren unter dem Arbeitsfaden durch. Ziehe alles gut fest. Nun führst du den selben Arbeitsfaden erneut über den Leitfaden und zwischen den beiden Schlaufen unter dem Arbeitsfaden durch. Ziehe wieder alles gut fest und überkreuze die mittleren Fäden, wie oben gezeigt. Auch mit diesen beiden Fäden wird nun ein diagonaler Rippenknoten geknüpft. Führe den rechts liegenden Faden nach oben über den Leitfaden und zwischen beiden Schnüren unter dem Arbeitsfaden durch. Ziehe alles wieder gut fest. Danach führst du den rechts liegenden Faden erneut nach oben über den Leitfaden und zwischen beiden Schnüren unter dem Arbeitsfaden durch. Ziehe alles fest. Lege den rechten Faden über die anderen Fäden, wie oben gezeigt. Nun wiederholst du die oben gezeigten Schritte und knüpfst 3 diagonale Rippenknoten, Danach knüpfst du auf der linken Seite 4 Rippenknoten. Dies sieht dann so aus. Knüpfe nun 3 Rippenknoten auf der linken Seite, sodass dies so aussieht. Danach knüpfst du rechts erneut 4 Rippenknoten. Das Ergebnis siehst du oben abgebildet. Dann knüpfst du wieder 3 diagonale Rippenknoten auf der rechten Seite. Diese Schritte wiederholst du so oft, bis du die gewünschte Länger erreicht hast: Zum Abschluss legst du die beiden mittleren Fäden auf Seite und machst rechts und links jeweils zwei Kreuzknoten. Das sieht dann so aus. DIY Makramee Schultergurt mit dem Kreuzknoten und dem diagonalen Rippenknoten Wenn du magst, kannst du auch einfach den Rippenknoten und den Kreuzknoten kombinieren. Wenn du den Dreh einmal raus hast, geht es fast wie von selbst und ein DIY Makramee Schultergurt mit wunderschönem Muster entsteht. Diesen Makramee Taschengurt habe ich mit 3mm Garn geknüpft. Dieser ist dann ca. 3,5 cm breit. Befestige 4 Fäden mit dem Ankerknoten am Karabinerhaken. Beginne mit dem Kreuzknoten. Lege den linken Faden über die beiden Leitfäden und unter den rechten Arbeitsfaden. Führe den rechten Arbeitsfaden unter den beiden Leitfäden durch die Schlaufe auf der linken Seite. Ziehe alles gut fest. Lege den rechten Arbeitsfaden über die beiden Leitfäden und unter den linken Arbeitsfaden. Führe nun den linken Arbeitsfaden unter den beiden Leitfäden durch die Schlaufe auf der rechten Seite (das Ziehen durch die Schlaufe ist auf dem Foto leider nicht zu sehen). Ziehe alles gut fest. Der Kreuzknoten ist fertig. Lege die Fäden, wie oben zu sehen, zurecht. Nun sind die Rippenknoten an der Reihe. Lege den linken Faden, wie oben zu sehen, über die 3 anderen auf der linken Seite. Knüpfe nun 3 diagonale Rippenknoten. Wie der diagonale Rippenknoten geht, erfährst du hier. Links siehst du, wie 3 Rippenknoten fertig aussehen. Lege danach den rechten Faden über die 3 anderen Fäden auf der rechten Seite. Und knüpfe 3 diagonale Rippenknoten. Das sollte dann so aussehen. Knüpfe einen weiteren Rippenknoten. Lege die Fäden, wie oben abgebildet, zurecht. Und knüpfe 3 diagonale Rippenknoten. Danach machst du das gleiche auf der anderen Seite. Das sollte dann so aussehen. Es folgt ein Kreuzknoten mit den 4 mittleren Fäden. Danach folgen, wie oben gezeigt, weitere diagonale Rippenknoten. So sollte dein Ende aussehen, bevor du mit dem Vernähen der Enden beginnst. Die Garnenden zum Schluss verstecken Wenn dein Schultergurt lang genug ist, kommt ein zweiter Karabinerhaken zum Einsatz. Ich verstecke die Garnenden gerne einfach im zuvor geknüpften Muster. Wie das geht, zeige ich dir natürlich auch. Auch wenn das von Muster zu Muster etwas unterschiedlich ist, ist es eigentlich ganz einfach. Alles was du dafür brauchst, ist eine Stopfnadel. Kürze die Garnenden etwas. Danach führst du die Garnenden durch den Karabinerhaken und beginnst die Fäden auf der Rückseite zu vernähen. Achte darauf, dass du das immer so machst, das das Muster bleibt. Hier ein weiteres Beispiel. Schneide die Garnenden erst zum Schluss ab. So kannst du vorher nochmal an alles Fäden etwas ziehen. Ich hoffe, die haben meine Anleitungen gefallen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Knüpfen! 🙂 [...]
[Werbung – Kooperation mit Douglas] Bald ist Ostern und da habe ich mir natürlich schon Gedanken zu den Ostergeschenken und den Geschenkverpackungen gemacht. Eins steht fest: die Geschenke sollen nachhaltig verpackt werden und natürlich schön aussehen! Meine Ideen habe ich in diesem Blogbeitrag zusammengetragen. DIY Geschenkverpackung Ostern aus Packpapier Packpapier füllt mittlerweile fast jedes Paket und ich sammle dieses immer. Darin verpacke ich super gerne Geschenke. Das ist nachhaltig und sieht, finde ich, auch noch gut aus. Für Ostern habe ich daraus kleine Hasen gemacht. Wie das ganz einfach geht, zeige ich dir jetzt: Als erstes habe ich etwas Acrylfarbe mit Wasser vermischt und mithilfe eines Pinsels das Packpapier besprenkelt. Du kannst hier eine oder mehrere Farben nutzen. Wenn die Farbe getrocknet ist, schneidest du das Papier zurecht, sodass dieses perfekt um das Geschenk passt. Achte darauf, dass du genug Spielraum für die späteren Hasenohren lässt. Danach packst du das Geschenk fast wie gewohnt ein. Die Besonderheit ist, dass du das Geschenk oben offen lässt. Dort zeichnest du dann 2 Hasenohren, wie oben gezeigt, auf. Nun schneidest du die Hasenohren aus. Es kann sein, dass das Papier durch das Verpacken an manchen Stellen doppelt ist. Die doppelte Schicht schneidest du innen einfach ab. Am besten schreibst du nun den Namen auf eines der Hasenohren. Ich habe einen Acrylstift verwendet. Um das Geschenk endgültig zu verpacken, schneidest du dir ein Geschenkband oder Bast ab und bindest die Hasenohren zusammen. Ich habe dem Hasen danach noch ein Gesicht gemalt und etwas Bast für die Schnurrhaare mit Heißkleber aufgeklebt. Wie gefällt die meine nachhaltige Ostergeschenkverpackung? Verpackt habe ich übrigens eine Gesichtspflege, die ich bei Douglas gekauft habe. Schau doch mal im Onlineshop vorbei. Dort findest du viele tolle Ostergeschenkideen. Du findest dort außerdem auch einen tollen Geschenkefinder, der dir bei der Auswahl hilft! Videoanleitung: DIY Osternest aus Filz basteln – nachhaltige Ostergeschenkverpackung Diese Osternester aus Filz habe ich bereits vor ein paar Jahren gebastelt und sie sind immer noch als nachhaltige Ostergeschenkverpackung in Benutzung. In dem kurzen Video auf meinem YouTube-Kanal zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine eigenen Filzhasen basteln kannst. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Kleinen Gutschein verpacken – Geschenkverpackung Ostern Zu Ostern verschenken wir immer nur Kleinigkeiten oder Gutscheine. Dieses Jahr habe ich kleine Gutscheine geschrieben und diese in einem Konservenglas verschenkt. Dieses ist eine tolle dekorative und natürlich nachhaltige Ostergeschenkverpackung. Als erstes habe ich den Deckel des Konservenglases angesprüht. In das Glas kommt als erstes etwas Moos. Am besten ist es, wenn in der Mitte eine Lücke ist. So kann das Ei dort später besser stehen. Die ausgespülte Eierschale kannst du mit ein paar Trockenblumen füllen. Wie du den pinken Stempel ganz einfach und umweltfreundlich entfernen kannst, erfährst du hier. Ich habe mir dann ein kleines Stück Papier zurecht geschnitten und draufgeschrieben, was der Gutschein beinhaltet. Den Gutschein habe ich zusammengerollt und mit einer Schleife zusammengebunden. Den Gutschein habe ich dann zu den Trockenblumen in die Eierschale gesteckt. Vorsichtig wird das Ei im Konservenglas positioniert. Zusätzlich habe ich noch ein paar der getrockneten Schleierkrautblüten in das Glas gestreut. Zum Schluss habe ich den Namen noch mit einem Acrylmarker auf den Deckel geschrieben und diesen festgedreht. Schon ist das Ostergeschenk fertig. Diese Gutscheinverpackung ist in diesem Jahr mein absoluter Favorit, da diese auch super dekorativ ist. Gutschein verpacken – Geld verschenken Wenn du einen größeren Gutschein verschenken möchtest, ist diese Variante besser geeignet. Du kannst so natürlich auch Geld verschenken. Der Gutschein oder Umschlag kann eine beliebige Größe haben. Er sollte nur nicht zu prall gefüllt sein. Für dieses DIY benötigst du 4 Holzklötzchen und Holzleim. Eines der Klötzchen dient als Basis und darauf wird das erste Klötzchen, wie oben abgebildet, bündig an die Kante geklebt. Dahinter wird dann direkt das zweite Klötzchen mit etwas Holzleim geklebt. Wichtig ist, dass dazwischen ein Spalt bleibt. Danach gibst du etwas Holzleim auf das untere Klötzchen und klebst ein drittes Holzklötzchen fest. Auch hier muss ein Spalt bleiben. Nach dem Trocknen steckst du den Gutschein in den hinteren Spalt. In den vorderen Spalt habe ich einen Osterhasen mit Pompon gestellt. Lade dir gerne meine kostenlose Vorlage runter. Die Maße sind an die Holzklötze angepasst. Zum Schluss kannst du noch einen Schriftzug auf das vordere Holzklötzchen schreiben, oder auch den Namen des Beschenkten. Ich habe dafür einen Brushpen genutzt. Das Tolle ist, dass du die Holzleiste später dekorieren kannst. Zu Ostern z.B. mit dem Hasen und für Weihnachten bspw. mit meiner selbstgebastelten Krippe. Osterkarten zum Ausdrucken Wenn du keine Lust hast Osterkarten zu basteln, sieh dir meine selbstgestalteten Osterkarten zum Ausdrucken an. Wiederverwendbare Geschenkanhänger – Geschenkverpackung Ostern Diese wiederverwendbaren Geschenkanhänger habe ich im letzten Jahr gebastelt. Du kannst diese in jeder beliebigen Farbe basteln. Auch die jüngsten Familienmitglieder können schon helfen, da einfache Wasserfarben verwendet werden. Sieh dir meine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung an! Ich hoffe, dir gefallen meine Ideen und du hast eine passende nachhaltige Ostergeschenkverpackung gefunden 🙂 [...]
Geldgeschenk: Geld falten als Hochzeitsgeschenk – Herz, Eheringe, Kleeblatt, Schiffchen / Boot [...]
Ich liebe Bücher und mag es sehr, wenn ich dazu besondere DIY Lesezeichen habe. Deswegen habe ich auch sehr viele schöne Lesezeichen gebastelt und die meisten davon verschenkt. Entweder habe ich die DIY Lesezeichen als kleine Aufmerksamkeit oder gemeinsam mit einem Buch verschenkt. Die meisten meiner Ideen können übrigens auch mit Kindern umgesetzt werden. Außerdem sind die DIY Lesezeichen alle wasserfest und können somit auch ohne Bedenken am Pool und am Meer genutzt werden. DIY Lesezeichen mit Wasserfarben gestalten Wasserfarben hat fast jeder Zuhause oder sie können günstig erworben werden. Ich mag die Vielfältigkeit der Nutzung außerdem sehr gerne und habe außer Lesezeichen auch noch viele weitere einfache Ideen mit Wasserfarben umgesetzt. Grundlagen: Lesezeichen mit Wasserfarben basteln Alles begann mit dieser Idee: Ich wollte gerne wasserfeste Lesezeichen mit Laminierfolie basteln und fragte mich, ob es klappen würde, wenn ich die Laminierfolie einfach mit Wasserfarben bemale. Also habe ich es kurzerhand einfach ausprobiert und es hat geklappt! Also schrieb ich direkt eine Anleitung zu dieser Technik. Alle Basics erfährst du in diesem Blogbeitrag. Du kannst dir auf meinem YouTube-Kanal aber auch meine Videoanleitung ansehen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Personalisierte Lesezeichen selber machen Die einfachen bunten DIY Lesezeichen mit Wasserfarben gefielen mir schon echt gut. Nach einiger Zeit habe ich dann aber überlegt, wie ich diese personalisieren kann. Also habe ich mir einen wasserfesten Stift* geschnappt und ausprobiert. Und auch das hat wieder funktioniert und ich habe verschiedene Vorlagen erstellt, die du dir kostenlos runterladen kannst. Meerjungfrau Lesezeichen mit Kindern basteln Im letzten Sommerurlaub lag ich gemütlich am Meer mit meinem bunten DIY Lesezeichen und plötzlich hatte ich DIE Idee: Meerjungfrau Lesezeichen. Natürlich hatte ich weder ein Wasserfarben noch ein Laminiergerät dabei und musste mich noch etwas gedulden. Zuhause angekommen, wurde dann aber direkt gebastelt und ich muss sagen, die Meerjungfrau Lesezeichen sind mein absoluter Liebling und haben schon so einige Kinderaugen zum Strahlen gebracht. In meiner ausführlichen Anleitung findest du außerdem eine kostenlose Bastelvorlage zum Download. Ananas Lesezeichen basteln Du hast bestimmt schon gemerkt, dass der Kreativität bei DIY Lesezeichen mit Wasserfarben keine Grenzen gesetzt sind. Jede beliebige Form kann ausprobiert werden. Passend zum Sommer habe ich im letzten Jahr diese süßen Ananas Lesezeichen gebastelt. Diese haben ein besonderes Muster. Wie du dieses nachbasteln kannst, erfährst du hier. DIY Lesezeichen mit Stempeln gestalten Nachdem ich einige Varianten der Lesezeichen mit Wasserfarben gebastelt habe, kam mir eine neue Idee: wasserdichte DIY Lesezeichen mit Stempeln gestalten. Nach ein paar Versuchen hatte ich den Dreh raus, sodass ich jetzt alle meine Tipps mit dir teilen kann: Grundlagen: Lesezeichen mit Stempeln basteln Eigentlich kannst du die Laminierfolie einfach mit Stempeln und passender Stempelfarbe* gestalten. Achte aber darauf, dass die Stempelfarbe gut trocknet. Du kannst die aufgeklappte Laminierfolie einfach bestempeln. Wenn die Stempelfarbe nicht ausreichend trocknet, sodass die Farbe beim Laminieren verwischt, habe ich ein weißes Blatt auf die gestempelten Muster gelegt, die Laminierfolie zugeklappt und auf die Stempelabdrücke gedrückt. Klappe die Folie danach wieder auf und entferne das weiße Blatt. Danach kannst du die Folie wie gewohnt laminieren. Eine detailliertere Anleitung findest du hier. Lesezeichen für Harry Potter Fans gestalten Beim Basteln meiner Harry Potter Tischdeko kam mir dir Idee, die Karte des Rumtreibers einzubeziehen. Nach ein paar Überlegungen stand fest, dass ich dafür Lesezeichen bastle. Das Tolle ist, dass die Schrift der Bücher durch das Lesezeichen sichtbar ist und es so aussieht, als wären die Schuhabdrücke auf den Worten. Sieh dir meine genaue Anleitung inkl. Bastelvorlage an. Weihnachtliche Lesezeichen basteln Nach dem gleichen Prinzip können natürlich viele weitere Muster erstellt werden. Ich habe u.a. noch diese süßen Weihnachtslesezeichen gebastelt. Dafür habe ich mir einen kleinen Tannenbaumstempel aus Moosgummi gebastelt. Zusätzlich habe ich ein weihnachtliches Band*, Holzperlen* und eine Lochzange (ein Locher geht auch) verwendet. Es folgt direkt eine kleine Anleitung: Nachdem du die Lesezeichen (wie hier beschrieben) gebastelt hast, nimmst du dir eine Lochzange, um oben in der Mitte ein Loch zu stanzen. Fädle 4 Perlen auf ein Band deiner Wahl auf. Ich habe Perlen in zwei verschiedenen Größen verwendet. Mach einen Knoten in beide Enden der Schnur. Verteile die Perlen so, dass auf jeder Seite der Schnur zwei sind. Zum Schluss ziehst du das Band einfach durch das Loch. Und schon sind deine weihnachtlichen DIY Lesezeichen fertig. Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 [...]
Ich zeige wie du eine Bastelecke einrichten, einen DIY Basteltisch bauen und deine Bastelsachen aufbewahren kannst – inkl. DIY Overhead Stativ [...]
Du möchtest zum Jahreswechsel mit einer ausgefallenen Silvester Tischdeko glänzen? Dann solltest du dir unbedingt meine Ideen anschauen! Ich zeige dir, wie du im Handumdrehen eine tolle Silvestertafel zaubern kannst. Dafür habe ich 7 tolle und einfache DIYs zusammengestellt. Außerdem habe ich Bastelvorlagen erstellt, die du dir kostenlos runterladen kannst. So sind die Ideen auch Last Minute noch schnell umgesetzt. Wenn du eine größere Party feierst, kannst du auch einfach nur ein paar meiner Ideen umsetzen. Diese müssen natürlich nicht zwingend als Tischdeko genutzt werden. Die Lametta-Topper eignen sich bspw. auch toll als Foto-Accessoires. Lass deiner Kreativität einfach freien Lauf! 🙂 DIY Topper aus Lametta basteln Diese tollen Topper aus Lametta sind super schnell gemacht. Ich habe dafür eine Lamettagirlande* verwendet, die einen Draht besitzt. Dadurch ist es super einfach die Topper zu basteln. Ich habe die Topper einfach in die Sektgläser und in kleine Vasen auf dem Tisch gesteckt. Du kannst die Lametta-Topper aber natürlich auch in Snacks, Kuchen etc. stecken. Ich finde ja, dass die Topper aussehen, wie ein kleines Feuerwerk. Als erstes schneidest du dir ein Stück der Lamettagirlande ab. Je länger das Stück ist, desto buschiger wird der Topper. Danach gibt du einen Tropfen Kleber auf einen Holzspieß. Ich habe Heißkleber* genutzt, damit es schnell geht. Welche Länge der Spieß haben soll, kannst du ebenfalls entscheiden. Drücke ein Ende der Girlande in den Kleber und lasse diesen trocknen bzw. auskühlen. Wie bereits erwähnt, ist in meiner Lamettagirlande ein Draht verarbeitet. Dadurch kannst du die Girlande einfach um der Holzstab wickeln. Ist deine Girlande ohne Draht, trägst du einfach mehr Kleber auf und wickelst die Girlande dann um den Holzstab. Ich habe die Lametta-Topper in zwei Farben gebastelt. Da ich meine Silvester Tischdeko dieses Jahr vorwiegend in gold und silber halte, sind die Topper natürlich auch gold und silber. Und so habe ich die Topper dekoriert. Kleine Glücksschweine aus Weihnachtskugeln basteln Häng schnell deine Weihnachtskugeln* vom Baum ab und verwandle diese in diese niedlichen kleinen Schweinchen. Dafür benötigst du neben den Weihnachtskugeln noch Knöpfe, Kleister, Glitzer* in einer Farbe deiner Wahl, Glitzerpappe, Heißkleber* und einen Permanentmarker*. Als erstes habe ich etwas Kleister auf den Knöpfen verteilt. Wichtig ist, dass du auch den Rand bestreichst, damit dieser später auch glitzert. Danach kannst du direkt Glitzer darüber streuen und lässt den Kleister einfach trocknen. Ich habe mit kleine Ohren auf die Rückseite der Glitzerpappe* aufgezeichnet. Pro Schein benötigst du 4 ausgeschnittene Ohren, da die Glitzerpappe nur von einer Seite glitzert. Bedenke, dass du die Ohren für die Rückseite spiegeln musst und die Ohren unten eine leichte Rundung haben müssen, damit diese nahtlos an die Kugel geklebt werden können. Schneide die Ohren nach dem Aufzeichnen aus. Nun klebst du die Vorder- und Rückseiten einfach mit einem Klebestift* zusammen. Anschließend habe ich die kleinen Ohren mit etwas Heißkleber auf die Weihnachtskugel geklebt. Dafür habe ich Heißkleber auf die untere Kante der Ohren aufgetragen und diese auf die Kugel geklebt. Nach dem gleichen Prinzip bastelst du einen kleinen Ringelschwanz für das Schwein und klebst diesen hinten an der Christbaumkugel mit Heißkleber fest. Male kleine Augen mit einem Permanentmarker auf die Weihnachtkugel. Ist der Kleister getrocknet, kannst du den Knopf als Nase mit etwas Heißkleber auf die Öffnung der Weihnachtskugel kleben. Gebe dafür etwas Heißkleber auf die Öffnung der Weihnachtskugel und drücke den Knopf fest auf die Öffnung. Aus einem dünnen Pappstreifen habe ich einen kleinen Sockel gebaut, damit die Kugel nicht nach vorne auf die Nase kippt. Dafür habe ich etwas Heißkleber auf ein Ende das Pappstreifens gegeben und diesen zu einem Ring geklebt. Du kannst das DIY Glücksschwein einfach auf den Sockel stellen. Evtl. musst du diese ein wenig ausbalancieren. Und schon sind die kleinen süßen Schweinchen fertig und können auf den Tisch zu deiner restlichen Silvester Tischdeko wandern. DIY Windlichter mit Glücksklee für die Silvester Tischdeko Mit etwas Kleister und Glitzer habe ich wunderschöne Windlichter gebastelt. Ich habe ein bisschen rumprobiert und stelle dir jetzt die beste Variante vor. Die Schablone für den Glücksklee* findest du in meinen Bastelvorlagen. Als erstes schneidet du ein Kleeblatt aus, um dieses als Schablone zu nutzen. Die kostenlose Datei kannst du dir unter Bastelvorlagen einfach downloaden. Die Schablone klebst du dann mit Klebestreifen auf dein Windlicht. Ich habe übrigens Transparentpapier* genutzt, da sich dieses nicht so schnell mit dem Kleister vollsaugt. Nun kannst du den Kleister vorsichtig auf das Glas tupfen. Achte dabei darauf, dass du immer gerade von oben tupfst, damit der Kleister nicht unter die Schablone läuft. Du kannst den Kleister natürlich auch mit einem Pinsel auftragen. Streiche dafür immer von außen nach innen. Ziehe die Schablone vorsichtig ab, sodass diese nicht verrutscht. Verrutscht die Schablone, verschmiert der Kleister. Nun streust du Glitzer* auf den Kleister und lässt diesen trocknen. Wenn die Kanten des Glücksklees etwas unsauber sind, kannst du mit einem einfachen Holzspieß etwas Glitzer abkratzen, sodass die Konturen klar zu sehen sind. Ich liebe es einfach immer wieder, wie toll das Kerzenlicht durch goldenes Glitzer scheint! DIY Glücksschwein Topper selber machen Diese Topper haben es mir besonders angetan! Ich finde die kleinen glitzernden Glücksschweinchen machen sich richtig gut in meiner Silvester Tischdeko. Um diese zu basteln habe ich Holzspieße und glitzernde silberne Pappe* verwendet. Gerne kannst du meine kostenlose Vorlage für die Schweine nutzen. Bedenke, dass du pro Topper zwei Schweine brauchst. Die beiden Schweine müssen beim Ausschneiden in unterschiedliche Richtungen schauen, damit diese nachher zusammengeklebt werden können. Als erstes schneidest du die kleinen Schweine natürlich aus. Gebe etwas Heißkleber (normaler Bastelkleber geht natürlich auch) auf die Spitze eines Holzspießes. Klebe den Stab mittig auf die Rückseite eines der Schweine. Die Länger der Holzstäbe kann variieren. Diese kannst du bspw. mit einer Schere oder einen Seitenschneider kürzen. Danach verteilst du überall Heißkleber auf dem Schwein. Achte darauf, dass du auch von dieser Seite einen Klecks Heißkleber oben auf den Holzspieß gibst. Nun nimmst du die das zweite Schwein und klebst dieses auf das erste Schwein. Natürlich kannst du die Topper für deine Silvester Tischdeko auch in anderen Formen, z.B. Glücksklee, basteln. DIY Serviettenhalter mit Wunderkerzen basteln Im Handumdrehen kannst du diese tollen Serviettenhalter für deine Silvester Tischdeko basteln. Dafür schneidest du dir einfach ein Stück Pappe zu und schneidest Schlitze in das Rechteck. Pass die Größe einfach an deine Servietten an. Ich habe auch hier wieder silberne Glitzerpappe* verwendet. Am besten drehst du den Serviettenhalter einfach um, und ziehst die Serviette von unten durch den Schlitz. Danach drehst du es einfach wieder um und ziehst die Serviette heraus, bis diese mittig ist. Zum Schluss steckst du einfach ein paar Wunderkerzen durch die Schlitze in der Mitte. Und schon ist dein Serviettenhalter fertig und die Wunderkerzen warten darauf angezündet zu werden. DIY Kleeblatt Konfetti für deine Silvester Tischdeko In die Mitte des Tisches habe ich einfach etwas selbstgemachtes Konfetti in der Form von Glücksklee gelegt. Dafür brauchst du einfach nur eine Bastelvorlage, (glitzernde) Pappe*, einen Stift und eine Schere. Zeichne die Schablone auf der Rückseite der Glitzerpappe ab und schneide den Klee anschließend aus. Danach brauchst du den funkelnden Glücksklee einfach nur noch in die Mitte deiner Silvester Tischdeko zu legen. Leuchtende Glückspilze im Glas als Silvester Tischdeko oder als Mitbringsel Die leuchtenden Pilze hatten es mir im Herbst bereits angetan und ich wollte schon da Glückspilze im Glas basteln. Jetzt habe ich es endlich geschafft. Falls du nicht weißt, wie die leuchtenden Pilze gebastelt werden, sieh dir einfach meine ausführliche Bastelanleitung an. In dem Video unten siehst du, wie ich das Glas mit Moos und den Leuchtpilzen dekoriert habe. Auf meinem YouTube-Kanal findest du außerdem eine Videoanleitung zu den Leuchtpilzen. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Ich wünsche dir wie immer viel Spaß beim Basteln und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 🙂 Weitere einfache DIY Ideen für Silvester Sieh dir gerne auch meine älteren Dekoideen für Silvester an. Diese kannst du wunderbar mit meinen neuen Ideen kombinieren. [...]
Ob für Tassen, Tee- oder Kaffeekannen oder einfach als Dekorationselement – Diese DIY Holzperlen Untersetzer kannst du ganz einfach nachbasteln. Erschreck dich bitte nicht. Meine Anleitung besteht aus vielen Einzelschritten, da ich wirklich jeden kleinen Schritt festhalten wollte, damit du meine DIY Holzperlen Untersetzer ohne Probleme basteln kannst. Bastelanleitung DIY Holzperlen Untersetzer für Tassen Als erstes zeige ich dir, wie ich Untersetzer für Tassen gebastelt habe. Ich habe für meine DIY Holzperlen Untersetzer 60 Holzperlen mit einem Durchmesser von 12mm* und 2 Meter Wolle* genutzt. Neben Wolle kannst du übrigens auch Draht zu Auffädeln nutzen. Ich wollte aber unbedingt etwas Farbe ins Spiel bringen und habe mich deswegen für einen farbigen Wollfaden entschieden. Als erstes befestigst du an beiden Garnenden jeweils eine Nadel. Hast du keine zwei passenden Nadeln, kannst du einfach ein Stück Draht zu einer Klammer formen und das Garn daran befestigen. 1. Schritt: Fädle 4 Holzperlen auf und positioniere diese in der Mitte des Wollfadens. 2. Schritt: Durch eine der äußeren Perlen gehst du mit beiden Fäden entgegengesetzt durch. Zieh alles gut fest. 3. Schritt: Danach fädelst du auf beide Fäden jeweils eine weitere Perle. 4. Schritt: Nun fädelst du eine weitere Holzperle auf und gehst wieder mit beiden Fäden entgegengesetzt durch die Perle. Ziehe wieder alles gut fest. Die Schritt 3 und 4 wiederholst du nun, bis du die gewünschte Länge erreicht hast. 5. Schritt: Um eine Reihe zu beenden, fädelst du 3 Holzperlen auf den linken Faden. 6. Schritt: Mit dem rechten Faden gehst du entgegengesetzt durch die 3. Perle auf dem linken Faden. 7. Schritt: Nun fädelst du 3 Holzperlen auf den oberen Wollfaden. 8. Schritt: Mit dem unteren Faden gehst du entgegengesetzt durch die 3. Perle auf dem oberen Faden. 9. Schritt: Fädle den rechten Faden durch die Perle, auf die der Pfeil zeigt. 10. Schritt: Fädle 2 Perlen auf den rechten Wollfaden. 11. Schritt: Fädle den linken Faden entgegengesetzt durch die letzte Perle, wie oben auf dem Bild gezeigt. Die Schritte 9, 10 und 11 wiederholst du, bis du am Ende der Reihe ankommst. 12. Schritt: Bist du am Ende der Reihe angekommen, fädelst du auf den unteren Faden 2 Holzperlen. 13. Schritt: Mit dem oberen Faden gehst entgegengesetzt du durch die 2. Perle des unteren Fadens. 14. Schritt: Nun fädelst du auf den unteren Faden 3 Perlen. 15. Schritt: Mit dem oberen Faden fädelst du entgegengesetzt durch die 3. Perle auf dem unteren Faden. 16. Schritt: Fädle den linken Wollfaden durch die Perle, auf die der Pfeil zeigt. 17. Schritt: Auf den rechten Faden werden 2 Perlen aufgefädelt. 18. Schritt: Mit dem anderen Faden gehst du wieder entgegengesetzt durch die 2. Perle. Die Schritte 16, 17 und 18 wiederholst du, bis du am Ende der Reihe angekommen bist. Danach startest du wieder mit Schritt 5. 19. Schritt: Hast du die gewünschte Breite erreicht, fädelst du zum Abschluss 2 Perlen auf den rechten Faden. 20. Schritt: Mit dem rechten Faden gehst du nun entgegengesetzt durch die linke Holzperle, wie auf dem Foto gezeigt. 21. Schritt: Den anderen Faden fädelst du durch die oben markierten Perlen, sodass beide Fäden an einer Stelle zusammenkommen. 22. Schritt: Verknote die beiden Wollfäden miteinander. 23. Schritt: Fädle die beiden verknoteten Fäden zum Schluss noch durch eine benachbarte Perle. 24. Schritt: Nun kannst du die Enden abschneiden. Dein DIY Holzperlen Untersetzer ist fertig! 🙂 Weitere Größen und Verwendungen Natürlich kannst du die DIY Holzperlen Untersetzer in jeder beliebigen Größe basteln. Ich habe bspw. passend zu meinen Tassenuntersetzern einen großen Untersetzer für unsere Teekanne gebastelt. Dafür habe ich die gleichen Perlen genommen. Für den großen Untersetzer habe ich 180 Perlen und 5m Wolle verwendet. Für größere Projekte ist es allerdings praktisch auch größere Perlen zu nutzen, da du mit größeren Perlen schneller fertig bist. Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln deiner eigenen DIY Holzperlen Untersetzer! 🙂 Aus Holzperlen habe ich übrigens auch schon andere tolle Sachen gebastelt, wie diese Regenbögen: Schau doch mal auf meinen Social Media Kanälen vorbei. Auf meinem YouTube-Kanal findest du bspw. ausführliche Anleitungsvideos zu größeren Projekten! [...]
In diesem Jahr rückt das Thema Geld sparen noch mehr in den Vordergrund, als in den letzten Jahren. Ich zeige dir, wie du wunderschöne, aber günstige Upcycling Adventskalender basteln kannst. Dabei geht es in erster Linie um eine nachhaltige und umweltfreundliche Verpackung. Ich habe aber auch eine kleine Sammlung an günstigen Füllideen für den DIY Adventskalender für dich. Nachhaltige Adventskalenderzahlen basteln Nadja von Lieblingsgeschenk und ich haben uns dieses Jahr etwas Besonderes für die Adventskalenderanhänger und -zahlen überlegt. Die Anhänger für deinen Upcycling Adventskalender kannst du aus Milchtüten oder Tetrapaks basteln. Und um es noch einfacher für dich zu gestalten, haben wir zwei tolle Vorlagen erstellt. Bei mir findest du die Bastelvorlage für verschiedene Formen zum Ausschneiden und bei Nadja gibt es die passenden Vorlagen zum Basteln von Zahlenstempeln. Die Größen der Vorlagen sind genau aufeinander abgestimmt. Falls du noch nie etwas vom Milchtüten-Upcycling gehört hast: Du kannst die äußere Schicht der Milchtüte einfach abziehen und erhältst eine wunderschöne Bastelgrundlage. Alle Tipps und Tricks von Nadja und mir zu diesem Thema findest du in einem kurzen Anleitungsvideo. Als erstes druckst du dir meine Vorlage aus. und schneidest die einzelnen Motive grob aus. Danach gibst du mit einem Klebestift etwas Kleber auf die Rückseite und klebst die Vorlage auf ein Stück Pappe. Ist der Kleber getrocknet, schneidest du deine Schablone aus. Danach zeichnest du deine Schablone auf und schneidest die Motive aus. Je nachdem wie du die Zahlen an den kleinen Geschenken befestigen möchtest, brauchst du noch ein Loch. Du kannst einen Locher oder eine Lochzange dafür verwenden. Nun folgt die Nummerierung. Ich habe die Stempel von Nadja verwendet. Du stempelst deine Zahl einfach mittig auf den Stern und schon ist dein Adventskalenderanhänger fertig. DIY Upcycling Adventskalender nachhaltig verpacken Neben einem liebevoll gefüllten Adventskalender darf natürlich eine schöne Verpackung nicht fehlen. Ich zeige dir drei Alternativen zu gekauftem Geschenkpapier mit denen du Geld sparen kannst. Zeitungspapier als Verpackung – DIY Geschenktüten Zeitungspapier ist eine super Sache für deinen Upcycling Adventskalender! Damit du dir die schönen Seiten zum Verpacken aussuchen kannst, solltest du rechtzeitig mit dem Sammeln von Zeitungen anfangen. Denn mal ehrlich mit den Todesanzeigen möchte man wohl eher kein Geschenk einpacken… Du kannst die Geschenke natürlich wie mit Geschenkpapier individuell nach Größe und Form einpacken oder du bastelst aus den Zeitungen kleine Tüten. Wie du diese DIY Geschenktüten selber machen kannst, zeige ich dir nun: Als erstes schneidest du das Zeitungspapier auf die Größe, die du benötigst, zu. Danach faltest du die rechte Seite zur Mitte hin. Darauf folgt die linke Seite. Nun klappst du die linke Seite wieder auf und gibst mit einem Klebestift etwas Kleber auf den linken Rand. Jetzt klappst du die linke Seite wieder ein und klebst diese auf die rechte Kante. Im nächsten Schritt faltest du den unteren Rand nach oben und klappst diesen wieder auf. Die beiden unteren Ecken faltest du nun bis zur Faltkante vom vorherigen Schritt. Öffne die Ecken wieder, wie oben auf dem Bild und falte diese, wie oben zu sehen. Nun gibst du Kleber auf die oben markierten Bereiche. Falte nun das untere Stück Zeitungspapier nach oben. Danach machst du das gleiche mit der anderen Kante. Der Boden deiner Tüte ist fertig. Gehe einfach mit einer Hand in die Tüte und falte diese auseinander. Deine DIY Geschenktüte kann jetzt befüllt werden. Zum Schließen der Tüte klappst du einfach den Rand um. Ich schlage diesen immer zwei Mal rum. Zum Schluss befestigst du eine Nummern an den DIY Geschenktüten. Und so kann dein fertiger Upcycling Adventskalender aus Zeitungspapier aussehen. Wenn du größere Geschenke hast, die nicht in die DIY Geschenktüten passen, kannst du diese einfach, wie mit Geschenkpapier, einpacken. Du kannst übrigens auch verschiedengroße Geschenktüten basteln. Je größer dein Stück Zeitung ist, desto größer wird die Geschenktüte. Packpapier als Verpackung Es wird immer mehr im Internet bestellt und zugegeben ist das natürlich auch praktisch und spart oft Zeit. Häufig sind die Kartons mit zusätzlichem Papier versehen, damit nichts kaputt geht. Und mit diesem Packpapier lassen sich wunderschöne Sachen kreieren. Im Herbst habe ich daraus bspw. eine ganze Upcycling Herbstdeko gebastelt. Oft nutze ich das Verpackungsmaterial aber auch, um Geschenke einzupacken. Du kannst das Packpapier natürlich einfach so verwenden oder du gestaltest das Papier vorher noch ein bisschen. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten und eine möchte ich dir nun vorstellen: Du kannst das Packpapier einfach mit Wasserfarben besprenkeln. Dabei kannst du eine oder mehrere Farben verwenden. Passend zu der Verpackung habe ich auch die Türchennummern besprenkelt. Wichtig: Zuerst besprenkeln und nach dem Trocknen die Zahl stempeln. Auch hier habe ich wieder die Stempelvorlage von Nadja verwendet. Socken als Verpackung Im letzten Jahr habe ich einen wunderschönen Adventskalender aus Socken gebastelt und dieses Jahr gibt es auch wieder einen. Letztes Jahr brauchte mein Freund neue Socken und dieses Jahr bin ich dran! Warum ein Socken-Adventskalender besonders praktisch ist, erfährst du in meinen Beitrag “DIY Adventskalender aus Socken basteln” Upcycling Adventskalender günstig befüllen Und nun habe ich noch ein paar günstige Füllideen für deinen Upcycling Adventskalender: Adventskalender mit Deko befüllen (selbstgemachte) Duftkerzen nach meine Anleitung 24 Teelichter mit Botschaft (von Mintmädchen inkl. Vorlagen) Fenstermarker zum Gestalten von Fenstern (evtl. mit passenden Vorlagen für Weihnachten) selbst bemalter kleiner Blumentopf Bilderrahmen Tannenzapfen oder Kiefernzapfen kleine Windlichter kleine Vasen Stabkerzen oder Stumpenkerzen (selbst gegossene) Duftkerze Adventskalender für Kreative befüllen Glitzer Kleber Pappe gemustertes Papier Stanzer Pailletten kleine Holzbuchstaben Perlen Draht Adventskalender mit Lebensmitteln befüllen: Süßigkeiten (z.B. Lollies, Schokolade, Kekse, Müsliriegel) selbstgemachtes Müsli Kaugummi kleine Tüte Chips kleine Tüte Nüsse einzeln verpackte Salami verschiedene Gewürze verschiedene Teesorten heiße Schokolade am Stil kleine Softdrinks für Erwachsene: kleine alkoholische Getränke Backmischungen Adventskalender mit nützlichen Dingen für den Alltag befüllen: DIY Lesezeichen nach meiner Anleitung Kuschelsocken Keksausstecher Notizblock Taschenkalender gemeinsame Fotos Werkzeug USB-Stick Powerbank Adventskalender mit Beauty Produkten befüllen: (selbstgemachtes) Badesalz nach meiner Anleitung Badebome Duschbombe (selbstgemachtes) Peeling Peelinghandschuh Gesichtsmasken Augenpads Lippenstift Lippenpflegestift Handcreme Nagellack Adventskalender für Kinder befüllen: DIY Meerjungfrau Lesezeichen nach meiner Anleitung Malstifte Malblock Ausmalbilder Stempel bunten Bastelkleber Glitzer zum Basteln Sticker zum Aufkleben Wackelaugen kleine bunte Klebesteine Bügelperlen Vorlagen für Bügelperlen Schlüsselanhänger/ Anhänger für die Schultasche Malkreide für draußen Pixi-Bücher Kintetic Sand Schleim Seifenblasen ein Playmobil/Lego/ Duplo-Set von dem es jeden Tag ein weiteres Teil gibt Zubehör für Kaufladen/ Puppenecke/ (Spiel)küche Kartenspiel kleines Puzzle Haargummis Haarspangen Taschentücher mit Muster [...]
Du wartest noch auf deinen Hogwarts-Brief? Mit meiner magischen Harry Potter Tischdeko bringe ich dich Hogwarts ein Stück näher. Neben einigen bekannten DIYs, wie den schwebenden Kerzen, zeige ich dir ausgefallene Ideen, die deine Tischdeko magisch werden lassen. Passend zu Halloween kannst du die magische Tischdeko direkt umsetzen. Für ein paar meiner Ideen kannst du dir übrigens meine kostenlose Vorlage runterladen und meine DIY Ideen damit ganz einfach basteln. Magische DIY Windlichter für deine Harry Potter Tischdeko Diese Windlichter sind magisch! Erst beim Anzünden kommen magische Verzierungen zum Vorschein. Welche Verzierungen dies sind, kannst du dir selber aussuchen. Ich habe kleine Spinnen, die typische Brille mit Blitz und das Zeichen der Heiligtümer des Todes ausgewählt. Du kannst dir aber jede beliebige Harry Potter Vorlage ausdrucken und diese mit einem wasserfesten Stift* auf die Windlichter übertragen. Eines der Windlichter habe ich mit kleinen Spinnen bemalt. Diese findest du in meiner kostenlosen Vorlage. Du kannst auch einfach eine Spinne ausschneiden und diese nach Belieben verschieben. Für den magischen Effekt benötigst du außerdem noch Butterbrotpapier. Mit Hilfe eines Lineals habe ich ein Stück abgetrennt. Dieses sollte locker um das Windlicht passen. Trage etwas Kleber mit einem Klebestift* auf einen der Ränder. Im nächsten Schritt klebst du die gegenüberliegenden Seite fest, sodass eine Art Tunnel entsteht. Diesen stülpst du nun über das Glas und ziehst das Papier nach unten zusammen. So entsteht eine geknautschte Optik und die Verzierung des Glases ist nicht zu sehen. Erst wenn die Kerzen im Dunkeln angezündet werden, kommen die magischen Motive zum Vorschein. Kleine Harry Potter Besen basteln Was wäre Hogwarts nur ohne die Besenflugstunden bei Madam Hooch? Für mich durften die Besen auf keinen Fall fehlen! Deswegen habe ich kleine Besen aus Ästen und Kiefernnadeln gebastelt. Wer keine Kiefernnadeln in der Nähe hat, kann auch einfach dünne Äste nehmen. Lege die Kiefernnadeln einfach um den kleinen Ast und wickle etwas Draht oben um die Kiefernnadeln. Dann knipst du den Draht einfach noch ab und schon ist dein kleiner DIY Besen fertig für deine Harry Potter Tischdeko. DIY Hogwarts Schulbücher Mein absolutes Lieblings-DIY für meine Harry Potter Tischdeko sind diese Upcycling Hogwarts Schulbücher. Ich wollte unbedingt ein paar Schriftzüge in die Tischdeko einbauen und so kam mit die Idee zu den Schulbüchern. Um die Schrift zu erstellen habe ich einen Schriftgenerator für die typische Harry-Potter-Schrift genutzt. Diese habe ich dann mit meinem Plotter aus Vinylfolie erstellt. Wer keinen Plotter hat, kann die Bücher entweder händisch beschriften oder die Schriftzüge ausschneiden und aufkleben. Wenn du keine alten Bücher hast, kannst du Aktuelle einfach in Geschenk- oder Packpapier einwickeln und dieses dann beschriften. Achte bei Beschriften nur darauf, dass der Stift sich nicht durchdrückt, damit deine Bücher nicht versaut werden. Ich habe mir einfach ein paar alte Bücher geschnappt und diese mit Acrylfarbe betupft. Wichtig ist, dass du dies von allen Seiten machst. Außerdem sieht es am schönsten aus, wenn du auch den inneren Rand farbig gestaltest. Alternativ kannst du die Bücher auch mit Sprühlack umgestalten. Dafür solltest du die Seiten mit Kreppband abkleben, damit diese nicht gefärbt werden. Zum Schluss habe ich mir dir passenden Worte (einfach mal nach Hogwarts Schulbücher im Internet schauen) geplottet und diese auf die Buchrücken geklebt. Und fertig sind eine eigenen Hogwarts Schulbücher! Gastgeschenk – die Karte des Rumtreibers als Lesezeichen Als besonderes Highlight der Tischdeko habe ich ein kleines Gastgeschenk für alle Potterheads vorbereitet. Ich habe Lesezeichen im Stil der Karte des Rumtreibers gebastelt. Nutze dafür gerne meine kostenlose Bastelvorlage. Ich habe mir einen Stempel aus Moosgummi und einem Stück Holz gebastelt. Alternativ kannst du die Fußabdrücke auch mit einem wasserfesten Stift auf die Laminierfolie auftragen. Die Linien in meiner Bastelvorlage zeigen dir, wie breit ein Lesezeichen wird, sodass du die Fußabdrücke in diesen Abschnitten auftragen kannst. Ich habe einfach einen kleinen Weg aufgestempelt. Sind alle Wege fertig, lässt du die Folie offen, damit die Stempelfarbe* trocknet. Da dies allerdings mehrere Tage dauern kann, habe ich mir nach ca. 12 Stunden Trocknungszeit ein Blatt Kopierpapier genommen und dieses auf die Schuhabdrücke gelegt. Dann habe ich die Folie vorsichtig zugeklappt. Im nächsten Schritt habe ich diese umgedreht und mit meinem Zeigefinger einfach auf jeden Schuhabdruck einzeln gedrückt. ACHTUNG: Nicht mit der Hand über die Folie verstreichen. Dadurch verwischen die Schuhabdrücke. Danach habe ich die Folie aufgeklappt und das Blatt Kopierpapier entfernt. Nun kannst du die Laminierfolie wie gewohnt laminieren. Ich habe danach an allen vier Seiten den Rand etwas gekürzt. Ich nutze dafür gerne ein Schneidebrett. Du kannst aber natürlich auch eine Schere nutzen. Meine Lesezeichen haben eine ungefähre Breite von 5,5cm. Dies entspricht auch meiner kostenlosen Vorlage. Und so sehen die fertigen Lesezeichen aus. Goldenen Schnatz basteln Dieses DIY ist nicht neu, aber gehört einfach dazu! Deswegen habe auch ich eine kleine Anleitung für den goldenen Schnatz aus Ferrero Rocher erstellt. Nutze auch hier gerne meine kostenlose Vorlage für die Flügel. Als erstes entfernst du vorsichtig das braune Papier. Danach zeichnest du dir die Flügel auf normales Kopierpapier auf. Um Zeit zu sparen kannst du beim Ausschneiden mehrere Blätter übereinander legen, sodass du mehrere Flügel auf einmal ausschneidest. Dann knickst du die kleine Lasche am Ende der Flügel ein und trägst etwas Kleber auf. Nun klebst du die Flügel am Ferrero Rocher fest und schon ist dein Schnatz fertig! Schwebende Kerzen als Harry Potter Tischdeko Die schwebenden Kerzen gehören zu jeder Harry Potter Tischdeko natürlich dazu. Ohne geht es gar nicht! Jeder bastelt sie ein bisschen anders. Mit war wichtig, dass die die LED-Teelichter gut ein- und ausschalten kann. Deswegen habe ich diese nicht festgeklebt, sondern mit eine andere einfache Konstruktion überlegt: Die schwebenden Kerzen bestehen aus einfachen Toilettenpapierrollen. Als erstes lässt du Heißkleber die Rolle runterlaufen und auskühlen. Danach gibst etwas Heißkleber innen auf die untere Seite der Kerzen und drückst diese auf ein Blatt Kopierpapier. Der Heißkleber läuft dadurch nach unten und die Kerze bekommt einen Boden. Ist der Kleber ausgekühlt, schneidest du das überstehende Papier einfach mit einer Schere ab. So sieht deine schwebende Kerze nun von unten aus. Jetzt muss diese nur noch weiß werden. Damit die Kerze nicht umfällt, kannst du einfach einen Stein, oder wie ich eine Kastanie, in die Kerze legen. Dann sprühst du die Kerze mit weißem Sprühlack* an. Ich habe mich für einen matten Lack entschieden. Nun kommen wir zur Aufhängung der schwebende Kerze. Mit einer Nadel führst du einen durchsichtigen Nylonfaden durch die Kerzenwand. Das Ende verknotest du und wiederholst dies mit dem anderen Fadenende auf der gegenüberliegenden Seite der Kerze. Dann füllst du die Kerze auf. Ich habe Verpackungsmaterial dafür verwendet. Nun kannst du das LED-Teelicht in die Toilettenpapierrolle drücken, sodass dieses darin verschwindet. Deine schwebende Kerze ist fertig. Die Kinder von Aragog – kleine DIY Spinnen Da ich finde, dass sich die Harry Potter Tischdeko super als Halloweendeko eignet, habe ich kleine Spinnen – die Kinder von Aragog – gebastelt. Diese laufen einfach überall über den Tisch. Der kleine Spinnenkörper besteht aus einer kleinen Perle. Ich habe eine Holzperle einfach mit einem schwarzen Permanentmarker* angemalt. Danach habe ich die Spinnenbeine aus schwarzem Draht* geschnitten. Insgesamt brauchst du vier gleichlange Drahtstücke. Die vier Drahtstücke schiebst du dann durch die Perle, sodass du nun 8 Beine hast, und biegst diese nach unten. Danach formst du die Spinnenbeine. Ich habe eine Drahtzange zur Hilfe genommen. Zum Schluss kannst du die Spinnenbeine noch in der Perle mit einem Tropfen Kleber fixieren. (Zur Veranschaulichung habe ich eine naturfarbene Perle benutzt.) Und schon können die kleinen Spinnen über den Tisch krabbeln. DIY Ideen für deine Halloweendeko Schau doch mal auf meinem YouTube-Kanal oder in den anderen Sozialen Medien bei mir vorbei! [...]
Die Preise steigen und das wirkt sich natürlich auf den Geldbeutel aus. Also habe ich mir überlegt, wie eine gemütliche Upcycling Herbstdeko ohne zusätzliche Kosten gebastelt werden kann. Ich zeige dir 8 “No Buy DIYs” mit Materialien, die du (wahrscheinlich) entweder zuhause hast oder in der Natur sammeln kannst. DIY Herbstblätter aus Verpackungsmaterial – Upcycling Herbstdeko Diese DIY Herbstblätter sind super einfach gemacht. Ich habe diese aus Verpackungsmaterial gebastelt, welches sonst vermutlich im Müll gelandet wäre. Tatsächlich sammle ich immer etwas Verpackungsmaterial (okay etwas viel…) auf dem Speicher. Dieses nutze ich entweder, wenn ich selber Pakete verschicke oder eben zum Basteln oder Geschenke verpacken. Wenn du keines zur Hand hast, kannst du aber auch Backpapier oder Bio Butterbrottüten nehmen. Ich habe verschiedene Blätter-Vorlagen erstellt. Diese kannst du dir kostenlos unter “Bastelvorlagen” runterladen. Zusätzlich brauchst du natürlich das Verpackungsmaterial, einen Stift und eine Schere. Als erstes zeichnest du die Schablone nach. Ich habe das Papier in Streifen geschnitten und nach dem Aufzeichnen wie eine Ziehharmonika gefaltet. So konnte ich direkt mehrere Blätter auf einmal schneiden. Nun sind die Blätter bereit zum Basteln. Ast mit DIY Herbstblättern Die gebastelten Herbstblätter kannst du bspw. an einem Ast befestigen. Mir gefällt dies besonders gut und deswegen habe ich mir direkt einen Ast geschnappt (ja, auch diesen hatte ich bereits in meinem Fundus) und habe losgelegt. Solltest du keinen Ast haben, kannst du dir entweder einen im Garten abschneiden oder in der Natur auf die Suche gehen. Wichtig ist allerdings, dass der Ast trocken ist, wenn du die Blätter daran befestigst. Folgende Materialien brauchst du für dieses DIY: DIY Herbstblätter einen Ast (oder auch mehrere Äste) Heißkleber oder Bastelkleber Als erstes habe ich alle DIY Blätter in der Mitte gefaltet. Danach habe ich etwas Heißkleber unten in die entstandene Falte gegeben. Nun kannst du das Blatt an deinen Ast kleben. Natürlich kannst du auch normalen Bastelkleber nutzen. Tipp: Wenn du normalen Bastelkleber nutzt, kannst du die Blätter mit einer Wäscheklammer fixieren, sodass der Kleber in Ruhe trocknen kann. Du kannst so viele DIY Herbstblätter an deinen Ast kleben, wie du möchtest. Windlicht mit DIY Herbstblättern Du kannst mit deinen selbstgemachten Herbstblättern aber auch tolle Windlichter gestalten! Dafür brauchst du folgende Materialien: Konservengläser DIY Herbstblätter Klebestift oder Kleister optional Juteband* Wenn an deinem Konservenglas noch das Etikett ist, solltest du dieses als erstes entfernen. Lege das Glas dafür in warmes Wasser mit Spülmittel. Sollte sich das Etikett nicht rückstandslos entfernen lassen, kannst du dir einen Spülschwamm zur Hilfe nehmen. Ist das Glas sauber, trägst du den Kleber auf die DIY Herbstblätter auf. Im nächsten Schritt klebst du diese dann schon auf das Glas. Hierbei kannst du selbst entscheiden, wie viele du auf ein Glas klebst. Wenn du magst, kannst du zum Schluss noch etwas Juteband oben um das Glas wickeln. Und schon ist deine Upcycling Herbstdeko fertig! 🙂 Blumentopf mit DIY Herbstblättern Passend zum Windlicht kannst du auch kleine Blumentöpfe basteln. Dazu benötigst du zusätzlich Konservendosen und wenn du magst noch kleine Naturmaterialien, wie Zapfen. Genau wie beim Konservenglas muss als erstes die Banderole entfernt werden. Gehe dafür wie oben beschrieben vor. Aber ACHTUNG: Die Dosen können in Kontakt mit Wasser rosten. Nutze zum Abtrocknen also kein gutes Handtuch. Nun trägst du den Kleber auf die DIY Herbstblätter auf und klebst diese auf die Konservendose. Ich habe mich für ein einzelnes Blatt auf der Vorderseite entschieden. Wenn du magst, kannst du noch ein Juteband um die Dose wickeln und daran Naturmaterialien befestigen. Ich habe passend zum Herbst ein Heidekraut in den Topf gesetzt. Du kannst diesen aber natürlich auch für deine Zimmerpflanzen nutzen. Blättergirlande mit DIY Herbstblättern Außerdem habe ich noch eine Girlande mit den DIY Herbstblättern gebastelt. Weiter unten findest du eine ähnliche Girlande mit frischem Laub falls du etwas mehr Farbe möchtest. Als erstes habe ich eine Perle auf den Faden gefädelt und das Ende verknotet. Dann wird der Faden jeweils oben und unten durch ein Loch gezogen. Zwischen den einzelnen Blättern können zusätzlich Holzperlen aufgefädelt werden. Dies ist aber kein Muss. So geht man Blatt für Blatt vor, bis die gewünschte Länge erreicht ist. So sieht meine fertige Girlande aus 🙂 Herbstdeko mit Naturmaterialien Natürlich bietet es sich im farbenfrohen Herbst an mit Naturmaterialien selbst zu basteln. Achte hier aber bitte darauf, dass du die Materialien auch mitnehmen darfst und diese nicht vom Privatgrund anderer entwendest. Bunte Herbstblätter in einer Vase Zugegeben, die Idee ist definitiv nicht neu. Aber ich finde es jedes Mal wieder schön, mir die Herbstfarben in die Wohnung zu holen. Besonders gut gefallen mir große Vasen mit vielen Ästen. Dadurch wird die Deko direkt zum Blickfang! Ich denke diese Idee bedarf keiner Anleitung. Einfach Äste in der Herbstfärbung abschneiden oder aufsammeln und ab in die Vase damit! 🙂 DIY Windlicht mit Ästen Dieses Windlicht mit kleinen Ästen ist ebenfalls super einfach und schnell gemacht. Sammeln kann man alle Äste, die einem gefallen. Wichtig ist nur, dass die Äste vor dem Kleben trocken sein sollten. Diese kann man z.B. einfach etwas auf die Heizung legen. Folgende Materialien werden benötigt: Äste Gartenschere (je nach Dicke der Äste geht auch eine normale Schere) Konservenglas Heißkleber (normaler Bastelkleber geht auch) Die gesammelten Äste werden einfach mit einer Gartenschere auf die passende Länge zugeschnitten. Dies kann man bereits vor dem Trocknen machen. Sind die Äste getrocknet, trägt man einfach etwas Heißkleber auf ein Stück Ast und klebt diesen am Konsevenglas fest. Tipp: Wenn du keinen Heißkleber hast, kannst du auch Bastelkleber nutzen. Damit die Äste bis zum Trocknen des Klebers am Glas halten, kannst du einfach ein Haushaltsgummi drumherum machen. Und so sieht das fertige Windlicht aus 🙂 Herbstliche DIY Blättergirlande Blättergirlanden sieht man im Herbst immer wieder. Besonders schön sind diese, wenn die Blätter unterschiedliche Färbungen haben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Blättergirlande zu basteln. Neben Herbstblättern benötigst du: Küchenrolle & Bücher Nadel & Faden Schere evtl. weitere Naturmaterialien wer hat: Holzperlen Es empfiehlt sich, die Blätter vor dem Basteln zu trocknen. Dies dauert allerdings seine Zeit. Theoretisch verwendet man am besten gepresste Blätter aus dem Vorjahr. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten Blätter zu pressen. Wer hat, kann natürlich eine Blumenpresse verwenden. Ansonsten können die Blätter zwischen zwei Stücken Küchenrolle gelegt und in ein Buch gelegt werden. Die Blätter können aber auch ungepresst verbastelt werden. Dann beginnen diese sich allerdings irgendwann zu kräuseln. Für die Vorgehensweise beim Basteln einer Blättergirlande ändert sich aber nichts, egal ob gepresste oder ungepresste Herbstblätter. Schlichte Blättergirlande Wie du diese Blättergirlande basteln kannst, erfährst du weiter oben im Beitrag. Dort zeige ich dir, wie du Blättergirlanden mit DIY Blättern aus Verpackungsmaterial basteln kannst. Die Anleitung lässt sich einfach übertragen. Bei der Girlande mit den Herbstblättern habe ich allerdings keine Perlen zusätzlich verwendet, wie oben. Mit gefiel es so schlicht am besten. Ich habe die Girlanden dann vor unsere Vorhänge gehangen. Dahinter befindet sich eine batteriebetriebene Lichterkette. Dies sieht im Dunkeln besonders schön aus, da die Lichter durch den Vorhang scheinen. Alternativ kann die Girlande natürlich auch direkt ans Fenster oder auch quer aufgehangen werden. Blättergirlande mit Kastanien Igeln Außerdem kann eine Blättergirlande auch folgendermaßen gebastelt werden: Mit Nadel und Faden fädelt man alle Blätter mittig auf. Wer mag, kann noch andere Naturmaterialien oder Perlen einarbeiten. Wer bspw. Eicheln oder Kastanien auffädeln möchte, sollte vorher ein Loch hinein bohren. Wer schnell sein möchte, kann direkt mehrere Blätter auf einmal auffädeln. Videoanleitung Kastanien Igel Hast du die süßen Kastanien Igel entdeckt? Wie du diese basteln kannst, zeige ich dir in diesem Video 🙂 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Ich wünsche dir wie immer viel Spaß beim Basteln und freue mich natürlich über einen Kommentar, wenn dir meine Ideen gefallen! 🙂 Weitere einfache DIYs für den Herbst findest du bspw. auf meinem YouTube-Kanal: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren EINFACHE DIYS AUF SOCIAL MEDIA: [...]
Halloweendeko muss nicht immer kitschig sein. Sie kann auch schlicht und stilvoll sein! Ich zeige dir 10+ einfache Halloween DIYs für deine Halloweenparty. Einige Ideen können auch mit (kleinen) Kindern gemeinsam umgesetzt werden. Halloween DIYs mit Wasserfarben Wasserfarben haben vermutlich die meisten zuhause. Alternativ kann man für die Sprenkel auch Acrylfarbe mit etwas Wasser mischen. Toll ist, dass bereits die Kleinsten bei den gesprenkelten Dekoelementen für Halloween helfen können. Wenn du keine passenden Farben zuhause hast, kannst du dir auch einfach meine kostenlose Datei runterladen und ausdrucken. Spenkelbilder Ein paar einfache gesprenkelte Bilder haben direkt eine große Wirkung. Für diese brauchst du einfach nur ein Blatt Papier (ich nutze gerne etwas dickeres), Wasserfarben, einen Pinsel und ein Wasserbehältnis. Lege dir am besten eine Unterlage unter das Papier. Dann nimmst du mit dem Pinsel einfach viel Farbe auf und klopfst diesen immer wieder auf die andere Hand, sodass auf dem Papier Sprenkel entstehen. Und so sieht das fertige Bild dann aus. Ich habe zusätzlich noch kleine Spinnen dekoriert. TIPP: Wenn du Zeit sparen möchtest, kannst du auch mehrere Blätter nebeneinander legen und diese gemeinsam besprenkeln. Nach dem Trocknen kannst du die Bilder dann einfach Einrahmen. Alternativ kannst du auch einen Teil als Serviettenringe nutzen: Gesprenkelte Serviettenringe mit Trockenblumen Für diese Serviettenringe besprenkelst du dein Papier einfach wie oben gezeigt mit Wasserfarben oder du druckst dir meine kostenlose Vorlage aus. Nach dem Trocknen schneidest du das Papier dann in ca. xcm breite Streifen. Dies kannst du mit einer Schere machen oder wie ich mit einem Schneidebrett. Dann halbierst du den Papierstreifen. Danach tackerst oder klebst du die Streifen zusammen, sodass Serviettenringe entstehen. Ich habe dann noch ein paar Trockenblumen und Eukalyptus mit einem schwarzen Band um die Ringe gebunden. Dafür habe ich zuerst ein kleines Bündel Blumen gebunden. Dieses Bündel bindest du dann einfach um den Serviettenring. Und schon sind deine Serviettenringe fertig! Gesprenkelte Kürbisse Als ich dabei war alles mögliche zu besprenkeln, fiel mein Blick auf die Kürbisse. Und wie du siehst, könnten sie mir nicht entfliehen… Eigentlich gehst du genau wie oben vor. Du schnappst dir Wasserfarben und Pinsel und besprenkelst die Kürbisse einfach mit etwas schwarzer Farbe, Dann lässt du die Kürbisse einfach zum Trocknen liegen. Ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen! Windlichter mit Sprenkeln Für diese gesprenkelten Windlichter nimmst du entweder Transparentpapier* oder normales Kopierpapier. Kopierpapier wird übrigens durch den Öl-Trick ebenfalls transparent. Im Internet findest du dazu zahlreiche Anleitungen. Besprenkle das Transparentpapier, wie oben gezeigt, mit Wasserfarben. Nach dem Trocknen kannst du das Transparentpapier zurechtschneiden, sodass dieses um die Windlichter passt. Ich nutze dafür mein Schneidebrett. Du kannst aber natürlich auch eine Schere nutzen. Im nächsten Schritt gebe ich etwas Kleber auf das Ende des Papierstreifens. Danach klebe ich das Transparentpapier um die Windlichter. Du kannst entweder das komplette Windlicht mit dem Transparentpapier ummanteln oder nur einen Teil. Halloween DIYs mit Glitzer Dekoelemente mit Glitzer verbindet man vielleicht nicht direkt mit Halloween. Ich finde Glitzer aber durchaus passend und finde, dass Glitzer die Halloweendekoration edler wirken lässt. Deswegen habe ich in meine Tischdeko auch ein paar glitzernde Elemente eingebaut. Glitzerkürbisse (mit Aufschrift) Diese glitzernden Kürbisse glitzern besonders toll im Kerzenschein. Um diese zu basteln benötigst du nur Kürbisse, Kleister, einen Pinsel und Glitzer. Bestreiche die Kürbisteile, die später glitzern sollen mit Kleister. Danach streust du einfach Glitzer über die Kürbisse und schon sind deine Glitzerkürbisse fertig. Wenn du magst, kannst du deinen Glitzerkürbissen für Halloween auch noch einen Schriftzug verpassen oder kleine Fledermäuse darauf kleben. Sieh dir dazu gerne meine Anleitung an. Windlichter mit Glitzer Diese Windlichter funkeln einfach unglaublich schön! Deswegen kann ich auch nicht genug von ihnen bekommen. Bestreiche den Teil des Windlichts, der später glitzern soll, mit Kleister. Danach streust du einfach Glitzer über das Windlicht. TIPP: Mache dies über einer Schale. So wird das überschüssige Glitzer gesammelt und kann erneut verwendet werden. Zum Trocknen stellst du das Windlicht am besten auf Backpapier. Im Dunkeln funkelt das Windlicht wunderschön! Videoanleitung Glitzerwindlichter Auf meinem YouTube-Kanal findest du eine Videoanleitung zu diesen Windlichtern. Du kannst diese übrigens auch mit Glitzerkonfetti basteln. Ich dekoriere die Windlichter gerne auch zu Weihnachten und Silvester. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Krabbelnde DIY Spinnen an Sektgläsern Diese Spinnen gehören zu meinen liebsten Halloween DIYs. Ich finde, diese haben einfach einen hohen Gruselfaktor, wenn sie am Sekt- oder Weinglas hochkrabbeln. Ich habe für diese Spinnen Butterbrottüten mit einem Permanentmarker schwarz angemalt. Du kannst natürlich auch normales Papier nehmen. Aber je dünner das Papier, desto gruseliger sehen die DIY Spinnen aus. Als erstes habe ich mir eine Vorlage ausgedruckt und diese auf die Butterbrottüten übertragen. Nun schneidest du die Spinnen aus. Dafür nutze ich eine kleine Nagelschere. Erst danach male ich die Butterbrottüte mit einem schwarzen Permantmarker an. Damit die DIY Spinnen an den Gläsern hochkrabbeln können, schneidest du ein Loch in die Mitte. Und schon ist die gruselige Halloweendeko fertig. DIY Spinnennetze aus Heißkleber Aus Heißkleber kannst du tolle DIY Spinnennetze basteln und zu Halloween dekorieren. Nutze dafür gerne meine kostenlose Vorlage. Neben der Vorlage und einer Heißklebepistole brauchst du noch Backpapier. Du kannst diese Spinnennetze übrigens auch direkt auf Windlichter machen. Wie das aussieht, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Lege die Vorlage unter das Backpapier. Dann beginnst du einfach mit der Heißklebepistole (ich nutze einen Heißklebestift) die Linien nachzufahren. Ich stelle immer einzelne Partien des Netzes fertig. So verschmelzen diese besonders gut und sehen dadurch besonders echt aus. Ist der Heißkleber ausgekühlt, kannst du das DIY Spinnennetz einfach von dem Backpapier abziehen. Wie du diese kleinen niedlichen DIY Spinnen basteln kannst, erfährst du übrigens in meinem Blogbeitrag “Magische DIY Harry Potter Tischdeko“. Rußige Kerzen Diese marmorierten Kerzen sind einfach perfekt für deine Halloweendeko. Wie du diese basteln kannst, erfährst du in einem meiner anderen Blogbeiträge. DIY Windlichter mit Acrylfarbe Für diese Windlichter brauchst du nur Windlichter, schwarze Acrylfarbe und einen einfachen Haushaltsschwamm. Als erstes schneidest du dir ein Stück von dem Schwamm ab. Dann tunkst du dieses in die Acrylfarbe und tupfst diese auf das Windlicht auf. Das machst du dann, bis du um das Windlicht rum bist. Zum Trocknen stellst du das Windlicht am besten auf Backpapier. Von diesem lässt es sich später super einfach lösen. Ich wünsche dir viel Spaß bei den Halloweenvorbereitungen! 🙂 Weitere Halloweeninspirationen [...]
Na hat dich das DIY Regenbogen Fieber auch schon gepackt? Regenbögen in allen möglichen Variationen sieht man überall, egal ob als Kinderzimmerdeko oder als Geschenk (z.B. zur Geburt). Vor einiger Zeit habe ich bereits einen Makramee Regenbogen gebastelt und habe nun weitere Ideen umgesetzt, welche ich dir nun zeigen möchte. Schlichter DIY Regenbogen mit verschiedenen Holzperlen Dieser Regenbogen ist besonders schlicht, da er nur aus ungefärbten Holzperlen und Watte besteht. Wer den DIY Regenbogen gerne etwas bunter haben möchte, kann einfach bunte Perlen verwenden. Das Besondere an diesem Regenbogen ist, dass er aus unterschiedlich großen Holzperlen besteht. Material Holzperlen in 3 verschiedenen Größen* Bindedraht* Seitenschneider Heißkleber* Bastelunterlage (z.B. Backpapier) Watte ggf. Nadel und Faden zum Aufhängen Bastelanleitung Als erstes überlegst du dir, wie groß der äußere Bogen werden soll und schneidest ein Stück Draht ab. WICHTIG: Das Stück Draht muss etwas länger gelassen werden. Für den äußeren Bogen nutzt du die größten Perlen und fädelst zwei davon auf. Dann biegst du das Drahtende, damit die Perlen nicht vom Draht rutschen können. Fädle so viele Perlen, wie benötigt, auf. Das zweite Drahtende biegst du ebenfalls um, sodass keine Perlen runterrutschen. Dann formst du den äußeren Bogen. Nach dem gleichen Prinzip bastelst du nun zwei weitere etwas kürzere Bögen mit kleineren Perlen. Hast du alle drei Bögen fertig, legst du diese ineinander. So kannst du schauen, ob irgendwo noch Perlen fehlen oder zu viel sind. Danach kürzt du die Drahtenden und biegst die Enden um die letzten Perlen. Klebe nun die einzelnen Bögen mit Heißkleber zusammen. Ich setze dafür an verschiedenen Stellen kleine Klebepunkte. Achte darauf, dass du nicht zu viel Kleber nutzt und dieser auf der anderen Seite rausquillt. Forme nun zwei kleine Wolken aus Watte. Gebe Heißkleber auf die Enden des Regenbogen und klebe die Wattewolken fest. Wenn du den Regenbogen aufhängen möchtest, kannst du dies mit einer einfachen Schnur machen. Da mein äußerer Bogen eine ungerade Zahl an Perlen hat, habe ich die Schnur mithilfe einer Nadel durch die mittlere Perle gezogen. Dein DIY Regenbogen ist fertig! 🙂 Bunter DIY Regenbogen mit Holzperlen Für diesen Regenbogen habe ich Satinbänder in verschiedenen Pastelltönen in Kombination zu naturfarbenen Holzperlen ausgewählt. Du kannst natürlich auch Bänder in knalligeren Farben verwenden. Material Holzperlen* Bindedraht* Seitenschneider Satinbänder in verschiedenen Farben* Heißkleber* Bastelunterlage (z.B. Backpapier) Bastelanleitung Überlege dir, wie groß der äußere Bogen werden soll und schneide ein Stück Draht ab. WICHTIG: Das Stück Draht sollte etwas länger gelassen werden. Danach schneidest du zwei Bänder der selben Farbe zurecht. Die Bänder sollten ein gutes Stück länger sein als der Draht. Nun nimmst du dir eines der abgeschnittenen Bänder und legst dieses um das Drahtstück. Klebe das Band mit einem Klebestreifen eng an dem Draht fest. Nun nimmst du das zweite Satinband und legst dieses eng um das Erste. Auch dieses Ende klebst du mit einem Klebestreifen fest. Nun kannst du die Perlen auffädeln. Dabei solltest du die Klebestreifen gut festhalten, damit sich diese nicht verschieben. Hast du ausreichend Perlen aufgefädelt, ziehst du die Klebestreifen ab. Nun ziehst du nur die beiden Bänder (nicht den Draht!!) wieder ein Stück zurück, sodass die Bänder an beiden Enden des Regenbogens ungefähr gleich lang sind. Biege die Drahtenden um, sodass die Perlen nicht mehr verrutschen können. Dann knipst du die Drahtenden ab. Nach diesem Prinzip habe ich vier weitere etwas kleinere Bögen gebastelt. Lege diese immer wieder ineinander, um zu schauen, ob irgendwo noch Perlen fehlen oder zu viel sind. Passt alles, klebst du die Bögen mit Heißkleber zusammen. Ich beginne mit den zwei äußeren Bögen. Drücke diese fest aneinander, bis der Kleber abgekühlt ist. Klebe die Bögen an mehreren Stellen aneinander. Danach klebst du die anderen Bögen ebenfalls nacheinander fest. Kleben alle Bögen zusammen, schneidest du die Bänder gleichmäßig ab. Damit die Enden nicht aufribbeln, habe ich diese kurz mit einem Feuerzeug erwärmt. Wenn du den Regenbogen aufhängen möchtest, kannst du dafür eines der Satinbänder nutzen. Da mein äußerer Bogen aus einer geraden Anzahl aus Perlen besteht, habe ich das Band einfach in der Mitte um den äußeren Bogen gewickelt. Dein bunter DIY Regenbogen ist nun fertig! 🙂 Diesen findest du übrigens auch in einem tollen Geschenkkorb zur Geburt von Nadja von Lieblingsgeschenk! Videoanleitung Makramee Regenbogen Diesen bunten, aber schlichten, Makramee Regenbogen habe ich bereits vor einigen Wochen gebastelt und als Geschenk zur Geburt verschenkt. Aktuell knüpfe ich einen weiteren. Für den DIY Regenbogen kannst du entweder buntes Garn verwenden oder du nimmst, wie ich, naturfarbenes und färbst dieses später mit herkömmlichen Wasserfarben ein. Wie du deinen eigenen Makramee Regenbogen knüpfen und einfärben kannst, erfährst du in meiner Videoanleitung: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Da du für diesen DIY Regenbogen nur einen einzigen Makrameeknoten benötigst, ist es ein super Projekt für Makrameeanfänger. Falls du dir den benötigten Kreuzknoten in Ruhe anschauen möchtest, findest du auf meinem Blog eine ausführliche Anleitung zu den Grundknoten. Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln! 🙂 Geschenkideen zum Thema Geburt Meine Regenbögen eignen sich wunderbar als Geschenk zur Geburt. Nun möchte ich dir weitere Geschenkideen zu diesem Thema zeigen: Geschenkkorb zur Geburt von Lieblingsgeschenk Passend zum Thema Geburt hat meine Bloggerfreundin Nadja von Lieblingsgeschenk einen Geschenkkorb zusammengestellt. In diesem Korb findest du neben vielen anderen tollen Ideen auch meinen bunten DIY Regenbogen. Schau unbedingt bei Nadja vorbei und entdecke die anderen tollen Geburtsgeschenke! Geburtsgeschenke von My Creative Bubble Auch Laura von My Creative Bubble hat ebenfalls mehrere Geschenkideen zur Geburt zusammengestellt! Bei ihr findest du direkt zwei Blogbeiträge: Laura zeigt dir, wie du dieses süße Mobile mit Häkeltierchen basteln kannst. Was ich an diesem Mobile besonders toll finde, ist dass die Tiere nach unten schauen, sodass die Kinder diese auch richtig erkennen können. Außerdem hat Laura eine tolle Sammlung an Ideen zum Thema Geburtsgeschenke zusammengestellt. Vorbeischauen lohnt sich! [...]
Leuchtende Pilze aus Heißkleber gehen aktuell auf TikTok viral. Ich musste es einfach auch ausprobieren und kann dir sagen, es geht super einfach und macht süchtig! Als weiteres Highlight habe ich einige glitzernde Leuchtpilze gebastelt. Wie das geht, erfährst du im Beitrag. PS: Am Ende findest du auch eine Videoanleitung). Material leuchtende Pilze Für die zwei Dekorationsvorschläge wird zusätzlich Folgendes benötigt: DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: Upcycling Adventskalender basteln, 70+ günstige Füllideen Bastelanleitung leuchtende Pilze mit Heißkleber Als erstes legst du deinen Bastelbereich mit Backpapier aus. Backpapier eignet sich besonders gut zum Basteln mit Heißkleber, da sich dieser nach dem Auskühlen ganz einfach davon lösen lässt. Bevor du loslegst, solltest du außerdem testen, ob dein Lichterdraht (noch) funktioniert. Als erstes biegst du den LED-Draht kleine Pilzstiele. Ich habe geschaut, dass eine LED dabei immer oben ist, sodass der Pilzschirm später leuchtet. Entweder nimmst du dir direkt eine LED in die Mitte oben und verzwirbelst den Draht dann. Dann ist der Stiel allerdings nicht beleuchtet. Oder du verzwirbelst den Draht so, dass die Lichter versetzt sind. Dann ist allerdings keine LED oben. Du kannst aber einfach den Draht oben umklappen und verzwirbeln, sodass eine LED oben ist. Im nächsten Schritt trägst du den Heißkleber vorsichtig auf den Stiel auf. Das machst du am besten direkt von mehreren Seiten, sodass der Stiel ummantelt ist. Danach werden die Pilzschirme gebastelt. Dafür gibst du einfach Heißkleber auf das Backpapier. Je mehr Kleber du verwendest, desto größer werden die Schirmchen. Wenn du magst, kannst du in den noch warmen Kleber Glitzer streuen. Durch das goldene Glitzer wirken die Pilze im Dunklen wärmer. Du kannst die Schirmchen aber auch einfach weiß lassen. Alternativ kannst du auch glitzernde Heißklebesticks verwenden. Sind die Pilzschirme ausgekühlt, ziehst du diese einfach vom Backpapier ab. Forme die Schirme noch etwas, indem du diese zusammendrückst. Am besten geht dies, wenn der Kleber noch leicht warm ist. Dann gibst du einen Punkt Heißkleber auf die Unterseite des Schirmchens und klebst diesen auf den Stiel. Und schon sind deine leuchtenden Pilze fertig! 🙂 Du kannst die Pilzschirme übrigens auch mit buntem oder glitzerndem Nagellack bemalen oder Acrylfarbe auf diese auftupfen und so in jeder beliebigen Farbe gestalten. DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: Meerjungfrau Lesezeichen basteln Dekorationsvorschläge Ich habe direkt aus zwei LED-Drähten leuchtende Pilze gebastelt und diese dekoriert. Das Moos kaufe ich übrigens bei einer Floristin hier im Ort. Die beiden Dekorationsvorschläge möchte ich dir nun zeigen: Leuchtende Pilze auf Baumscheibe Als erstes habe ich die Leuchtpilze zusammen mit Naturmaterialien auf einer Baumscheibe dekoriert. Dafür habe ich eine Pappe mit Backpapier auf die Baumscheibe gelegt und die Leuchtpilze darauf geklebt. So können diese ganz einfach wieder abgelöst und auch anders dekoriert werden. Eine genaue Anleitung findest du unten in der Videoanleitung. Die Leuchtpilze auf der Baumscheibe habe ich so verschenkt. Leuchtende Pilze im Herbstgesteck Die DIY Pilze sehen wunderschön in Herbstgestecken aus. Dafür habe ich mir einfach kleine Klammern aus Draht gebogen und mit diesen die Leuchtpilze im Gesteck festgesteckt. Auch hier findest du eine genaue Anleitung unten im Video. Bald möchte ich eine weitere Variante ausprobieren und werde die beleuchteten Pilze mit Moos auf einem großen Ast als Tischdeko dekorieren. Videoanleitung leuchtende Pilze In diesem Video auf meinem YouTube-Account erkläre ich dir, wie du die Leuchtpilze Schritt für Schritt basteln kannst. Außerdem findest du hier genaue Anleitungen zu meinen beiden Dekorationsvorschlägen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Weitere DIY Pilze (und Kürbisse) In diesem Beitrag zeige ich dir 3 weitere DIY Pilze und 4 Ideen, wie du Kürbisse für deine Herbstdekoration basteln kannst. Schau doch mal vorbei 🙂 Weitere einfache DIYs findest du auf meinen Social Media Kanälen: [...]
Makramee ist einfach für jedes Zimmer geeignet. Durch verschiedene Formen und Farben passt Makramee sich in die unterschiedlichsten Einrichtungen an. Makramee Kinderzimmer Deko kann bspw. in zarten Naturtönen oder auch in knallig bunten Farben gebastelt werden. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir verschiedene Makrameeelemente, die du nach Belieben zusammen verwenden kannst. Weiter unten findest du außerdem weitere Inspirationen für DIY Geschenke zur Geburt. Viel Spaß beim Stöbern! Material Makramee Kinderzimmer Deko Die verschiedenen Elemente – Makramee Kinderzimmer Deko Nun zeige ich dir 5 verschiedene Elemente, die du miteinander kombinieren kannst. Für alle gezeigten Elemente benötigst du nur den Ankerknoten, den Kreuzknoten und den Spiralknoten (der im Endeffekt aus dem Kreuzknoten besteht). Dies sind alles Grundknoten, mit denen du auch weitere tolle Projekte umsetzen kannst. Wenn du noch keinerlei Erfahrung mit dem Knüpfen von Makramee hast empfehle ich dir, dir parallel meine Anleitungen der Grundknoten anzuschauen. Dort nutze ich zur Veranschaulichung zwei verschiedene Garnfarben. Kreuzknoten Element Das Kreuzknoten Element kannst du super mehrmals für deine Makramee Kinderzimmer Deko nutzen. Einzeln wirkt es vielleicht etwas langweilig, aber in Kombination mit anderen Elementen, macht es sich super. Du beginnst mit dem Ankerknoten. Solltest du diesen nicht kennen, schau ihn dir einfach kurz hier an. Kleiner Tipp: Du kannst Garn sparen, indem du das Garn, wie auf dem Bild aufteilst. Die beiden inneren Fäden behalten nämlich ihre Länge. Das eigentlich Knüpfen erfolgt mit den äußeren Fäden. Du beginnst mit einem halben Kreuzknoten von links. Lege den linken Faden über die beiden mittleren Leitfäden und unter den rechten. Links entsteht dadurch eine Schlaufe. Führe den rechten Faden unter den beiden Leitfäden durch und zieh diesen von hinten nach vorn durch die linke Schlaufe. Ziehe alles gut fest. Dann kommt der halbe Kreuzknoten von rechts. Lege den rechten Faden über die beiden mittleren Leitfäden und unter den linken. Rechts entsteht dadurch eine Schlaufe. Führe den linken Faden unter den beiden Leitfäden durch und zieh diesen von hinten nach vorn durch die rechte Schlaufe. Ziehe alles gut fest. Wenn du diese Schritte immer wiederholst, entsteht eine Reihe von Kreuzknoten. Für meine Makramee Kinderzimmer Deko habe ich dieses Element zwei Mal am Holzring geknüpft.Das ging dir zu schnell? Hier findest du eine Knüpfanleitung mit kleineren Zwischenschritten. Breites Kreuzknoten Element Der breite Kreuzknoten ist eigentlich genau wie der normale Kreuzknoten. Der einzige Unterschied ist, dass du anstatt 2 Leitfäden mehrere hast und der Knoten dadurch breiter wird. Auch der breite Kreuzknoten startet mit dem Spiralknoten. Ich habe dieses Mal 4 Fäden zurechtgeschnitten. Hier erfährst du, wie du die richtige Garnlänge berechnest. Kleiner Tipp: Auch hier kannst du wieder Makrameegarn sparen, indem du das Garn, wie auf dem Bild aufteilst. Die 6 inneren Fäden behalten wieder ihre Länge und das eigentliche Knüpfen erfolgt über die beiden äußeren Arbeitsfäden. Du beginnst mit einem halben Kreuzknoten von links. Lege den linken Faden über die 6 mittleren Leitfäden und unter den rechten. Links entsteht dadurch eine Schlaufe. Führe den rechten Faden unter den 6 Leitfäden durch und zieh diesen von hinten nach vorn durch die linke Schlaufe. Es folgt der halbe Kreuzknoten von rechts. Lege den rechten Faden über die 6 mittleren Leitfäden und unter den linken. Rechts entsteht dadurch eine Schlaufe. Führe den linken Faden unter den 6 Leitfäden durch und zieh diesen von hinten nach vorn durch die rechte Schlaufe. Diese Schritte wiederholst du einfach solange, bis du mit der Länge zufrieden bist. Ob du dieses Element mehrmals oder nur ein Mal an deinem Holzring befestigst, ist dir überlassen. Ich habe dieses Element bei der kleineren Makramee Kinderzimmer Deko als mittleres Element genutzt.Das ging dir zu schnell? Hier findest du eine Knüpfanleitung mit kleineren Zwischenschritten. Spiralknoten Element Der Spiralknoten ist dem Kreuzknoten sehr ähnlich bzw. ist quasi ein Teil davon. Auch hier kannst du dir gerne wieder parallel die zweifarbige Anleitung anschauen. Beginne mit dem klassischen Startknoten – dem Ankerknoten. Kleiner Tipp: Auch beim Spiralknoten arbeitest du wieder nur mit den äußeren Fäden. Spare Makrameegarn, indem du das Garn, wie auf dem Bild aufteilst. Du beginnst genau wie beim Kreuzknoten und legst den linken Faden über die beiden mittleren Leitfäden und unter den rechten. Links entsteht dadurch eine Schlaufe. Dann führst du den rechte Faden unter den beiden Leitfäden durch und ziehst diese von hinten nach vorn durch die linke Schlaufe. Ziehe alles gut fest. Anders als beim Kreuzknoten, wird beim Spiralknoten immer mit der selben Seite angefangen. So entsteht eine Spirale. Du kannst den Spiralknoten entweder immer von links oder immer von rechts knoten. Dementsprechend dreht sich das Garn dann. Ich habe den Spiralknoten für meine Makramee Kinderzimmer Deko ein Mal von rechts und ein Mal von links an den Holzring geknüpft, sodass eine Symmetrie entsteht.Das ging dir zu schnell? Hier findest du eine Knüpfanleitung mit kleineren Zwischenschritten. Geflochtenes Kreuzknoten Element Dieses Element ist schon etwas komplizierter. Aber wenn man den Dreh erstmal raus hat, ist es ganz einfach. Du benötigst für das geflochtene Kreuzknoten Element nur den Anker- und den Kreuzknoten. Wenn du den Kreuzknoten noch nicht kennst, solltest du dir diesen auf jeden Fall vorher anschauen. Denn bei dieser Anleitung zeige ich ihn dir nicht im Detail. Hier geht’s zum Kreuzknoten.Du kannst das Element einfarbig, oder wie ich zweifarbig gestalten. Wie du das Garn mit Wasserfarben einfärben kannst, erfährst du weiter unten im Beitrag. Mit dem Ankerknoten befestigst du 4 farbige und 4 naturfarbene Fäden, wie auf dem Bild, am Holzring. Nun beginnt das Knüpfen. Mit den farbigen Fäden machst du jeweils 4 Kreuzknoten. Mit den mittleren Fäden machst du 2 Kreuzknoten. Du nutzt dafür die beiden äußeren Fäden als Arbeitsfäden und die 6 inneren Fäden als Leitfäden. Nun teilst du die weißen Fäden auf, sodass du jeweils 4 Fäden hast. Mit diesen machst du nun jeweils 6 Kreuzknoten. Nun führst du die äußeren bunten Fäden in der Mitte zusammen… …und machst 2 Kreuzknoten. Hier nutzt du wieder die beiden äußeren Fäden als Arbeitsfäden und die 6 inneren Fäden als Leitfäden. Teile die bunten Fäden erneut auf und mache 6 Kreuzknoten. Danach führst du die äußeren weißen Fäden wieder in der Mitte zusammen… …und machst zwei Kreuzknoten. Dann teilst du die weißen Fäden wieder und machst jeweils 6 Kreuzknoten. Diese Schritte wiederholst du so lange, bis du mit der Länge zufrieden bist. Wenn du zum Schluss kommst, teilst du die mittleren weißen Fäden nicht mehr auf, sondern lässt diese so, wie auf dem Foto. Du nimmst dir einfach die äußeren bunten Fäden, führst diese in der Mitte zusammen… und machst zum Abschluss einen Kreuzknoten. Zum Schluss kürzt du die Garnenden. Ich habe diese bewusst unterschiedlich lang gelassen. Und so sieht dein Element aus, wenn es fertig ist. Mir gefällt dieses besonders gut als mittleres Element für die Makramee Kinderzimmer Deko. Lückenfüller Element Ich habe dir nun vier Hauptelemente gezeigt, die du nutzen kannst. Um die Lücken zu füllen, habe ich einfach verschieden lange (bunte) Fäden mit dem Ankerknoten an den Holzringen befestigt. Den Ankerknoten hast du nun ja bereits bei den anderen Elementen kennengelernt. Falls du trotzdem eine Anleitung benötigst, findest du diese hier. Kleine Highlights einarbeiten Damit die Makrameeringe auch wirklich ins Kinderzimmer passt, nutze ich gerne noch Holzperlen und Holzbuchstaben. Verzierung mit Holzperlen Holzperlen in verschiedenen Größen lassen sich ganz einfach in deine Makramee Kinderzimmer Deko einarbeiten. Um die Perlen aufzufädeln, kannst du entweder eine Nadel nehmen oder du nutzt, wie ich, einfach ein Stück Draht. Ich habe die Perlen an verschiedenen Stellen auf verschiedenen Höhen positioniert. Verzierung mit Holzbuchstaben Mit Holzbuchstaben kannst du dein Makramee super einfach personalisieren. Ich habe die Holzbuchstaben einfach mit Heißkleber befestigt. Ich finde die personalisierten Wandbehänge eignen sich super als schlichte DIY Geschenke zur Geburt. Makrameegarn mit Wasserfarben färben Makrameegarn kannst du ganz leicht mit Wasserfarben einfärben. Dabei ist es egal, ob das Garn bereits verknüpft ist, oder noch nicht. Für eine pastellige Optik, solltest du ausreichend Wasser verwenden. Taste dich am besten vorsichtig an deine Wunschfarbe ran. Am besten nutzt du für erste Tests einfach Garnreste. Wenn du das Garn mit Wasserfarben einfärbst, entsteht eine melierte Optik. Ich wünsche dir viel Spaß beim Knüpfen und gestalten deiner Makramee Kinderzimmer Deko! 🙂 Und falls du nun Lust auf weitere Makrameeprojekte hast, kannst du in meiner DIY Makrameesammlung vorbeischauen. Weitere DIY Geschenke zur Geburt DIY Geschenke zur Geburt von My Creative Bubble Laura von My Creative Bubble zeigt in zwei ihrer Blogbeiträge Geschenkideen zur Geburt. Schau unbedingt mal bei ihr vorbei: Sie hat eine kunterbunte Ideensammlung zum Thema DIY Geschenke zur Geburt zusammengestellt. Außerdem hat sie dieses süße Mobile mit Häkeltierchen gebastelt. Besonders toll ist, dass die Tiere nach unten schauen, sodass die Kinder diese auch richtig erkennen können. DIY Geschenkkorb zur Geburt von Lieblingsgeschenk Meine Bloggerfreundin Nadja von Lieblingsgeschenk einen Geschenkkorb zusammengestellt. In diesem Korb findest du neben vielen anderen tollen DIY Geschenken zur Geburt auch eine meiner DIY Ideen, sowie eine Idee von Laura. Vorbeischauen lohnt sich! [...]
Kostenlose Vorlagen, Geschenkanhänger und Ausmalbilder für Kinder zum Kreativwerden findest du unter Bastelvorlagen.
Auf meinem YouTube-Kanal findest du außerdem einige Videoanleitungen.